Druck- & Kopiersysteme / Outputmanagement Landkreis Limburg-Weilburg
Der Landkreis Limburg-Weilburg betreibt derzeit ca. 425 Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte in einer zum Teil konsolidierten Struktur. Die derzeitigen und zukünftigen Systeme sind auf ca. 74 Standorte im Kreisgebiet Limburg-Weilburg verteilt. Durch auslaufende Verträge wird eine Neuausschreibung so wie eine weitergehende Optimierung auf Basis der Erkenntnisse aus dem aktuellen Vertragszyklus erforderlich.
Der AG hat hierfür in einer analytischen und konzeptionellen Erarbeitung und nach detaillierter Vor-Ort-Analyse eine technologisch-marktspezifisch begründete zukunftsfähige Paper-
Output-Management-Konzeption erarbeitet
Es wird ein Rahmenvertrag über 48 Monate mit einer Verlängerungsoption um 12 Monate ausgeschrieben. Es ist daraus resultierend eine kalkulierte Full-Service-Vertragsmietzeit mit von 60 Monaten anzubieten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Outputmanagement für alle Einrichtungen des Landkreises Limburg-Weilburg
24-2019”
Produkte/Dienstleistungen: Fotokopier- und Offsetdruckgeräte📦
Kurze Beschreibung:
“Druck- & Kopiersysteme / Outputmanagement Landkreis Limburg-Weilburg
Der Landkreis Limburg-Weilburg betreibt derzeit ca. 425 Drucker, Kopierer und...”
Kurze Beschreibung
Druck- & Kopiersysteme / Outputmanagement Landkreis Limburg-Weilburg
Der Landkreis Limburg-Weilburg betreibt derzeit ca. 425 Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte in einer zum Teil konsolidierten Struktur. Die derzeitigen und zukünftigen Systeme sind auf ca. 74 Standorte im Kreisgebiet Limburg-Weilburg verteilt. Durch auslaufende Verträge wird eine Neuausschreibung so wie eine weitergehende Optimierung auf Basis der Erkenntnisse aus dem aktuellen Vertragszyklus erforderlich.
Der AG hat hierfür in einer analytischen und konzeptionellen Erarbeitung und nach detaillierter Vor-Ort-Analyse eine technologisch-marktspezifisch begründete zukunftsfähige Paper-
Output-Management-Konzeption erarbeitet
Es wird ein Rahmenvertrag über 48 Monate mit einer Verlängerungsoption um 12 Monate ausgeschrieben. Es ist daraus resultierend eine kalkulierte Full-Service-Vertragsmietzeit mit von 60 Monaten anzubieten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computer-Fachdienste📦
Ort der Leistung: Limburg-Weilburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Limburg-Weilburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Rahmenvertrag über 48 Monate mit einer Verlängerungsoption um 12 Monate. Es ist daraus resultierend eine kalkulierte Full-Service-
Vertragsmietzeit von 60...”
Beschreibung der Beschaffung
Rahmenvertrag über 48 Monate mit einer Verlängerungsoption um 12 Monate. Es ist daraus resultierend eine kalkulierte Full-Service-
Vertragsmietzeit von 60 Monaten anzubieten.
Die Endgeräte werden in 7 verschiedene Leistungsklassen unterteilt.
Die erste Liefercharge umfasst ca. 220 Geräte (2019)
Die zweite Liefercharge umfasst ca. 200 Geräte (Optional 2020)
Die Geräte werden für den genannten Zeitraum gemietet inkl. Support und sonstiger Dienstleistungen wie Ersatzteile, Wartung, Verschleißteile, Reparaturen usw.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technischer Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 45
Kostenkriterium (Name): Energieeffizienz
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption seitens des AG von einmalig 12 Monaten
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis Gewerbeanmeldung,
— Nachweis Eintrag im Handelsregister,
— Nachweis der Mitgliedschaft einer Berufsgenossenschaft (die Nachweise dürfen nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis Gewerbeanmeldung,
— Nachweis Eintrag im Handelsregister,
— Nachweis der Mitgliedschaft einer Berufsgenossenschaft (die Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein),
— evtl. Nachweis zum Status bevorzugter Bewerber,
— Eigenerklärung zu § 123 GWB,
— Eigenerklärung AentG,
— Eigenerklärung Datenverarbeitung/Verbindlichkeit,
— Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt,
— Verpflichtungserklärung Datenschutz,
— Eigenerklärung zur Kenntlichmachung von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung Betriebshaftpflicht,
— Eigenerklärung zu den Sozialversicherungen, bei denen die meisten Mitarbeiter/-innen versichert sind,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung Betriebshaftpflicht,
— Eigenerklärung zu den Sozialversicherungen, bei denen die meisten Mitarbeiter/-innen versichert sind,
— Unbedenklichkeitsnachweis zu Steuern.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
“— Betriebshaftpflicht mit mind. 1 Mio. EUR für Sach- und 3 Mio. EUR für Personenschäden je Schadensfall” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Unternehmensdarstellung,
— Referenzliste mind. 3 vergleichbare Projekte hinsichtlich des Gesamtlieferumfangs in der Menge der gelieferten und betreuten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Unternehmensdarstellung,
— Referenzliste mind. 3 vergleichbare Projekte hinsichtlich des Gesamtlieferumfangs in der Menge der gelieferten und betreuten Druck- und Kopiersysteme der letzten 3 Jahre,
— Herstellerzertifizierungen des Unternehmens bezogen auf die angebotenen Druck- und Kopiersysteme,
— Bennenung des Projektteams für den LK Limburg-Weilburg inkl. Qualifikation.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-06
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-06
11:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB -Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2019/S 070-165489 (2019-04-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft Landkreis Limburg-Weilburg – Zentrale Ausschreibungsstelle”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Druck- & Kopiersysteme/Outputmanagement Landkreis Limburg-Weilburg
Der Landkreis Limburg-Weilburg betreibt derzeit ca. 425 Drucker, Kopierer und...”
Kurze Beschreibung
Druck- & Kopiersysteme/Outputmanagement Landkreis Limburg-Weilburg
Der Landkreis Limburg-Weilburg betreibt derzeit ca. 425 Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte in einer zum Teil konsolidierten Struktur. Die derzeitigen und zukünftigen Systeme sind auf ca. 74 Standorte im Kreisgebiet Limburg-Weilburg verteilt. Durch auslaufende Verträge wird eine Neuausschreibung so wie eine weitergehende Optimierung auf Basis der Erkenntnisse aus dem aktuellen Vertragszyklus erforderlich.
Der AG hat hierfür in einer analytischen und konzeptionellen Erarbeitung und nach detaillierter Vor-Ort-Analyse eine technologischmarktspezifisch begründete zukunftsfähige Paper-
Output-Management-Konzeption erarbeitet.
Es wird ein Rahmenvertrag über 48 Monate mit einer Verlängerungsoption um 12 Monate ausgeschrieben. Es ist daraus resultierend eine kalkulierte Full-Service-Vertragsmietzeit mit von 60 Monaten anzubieten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1065157.06 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Rahmenvertrag über 48 Monate mit einer Verlängerungsoption um 12 Monate. Es ist daraus resultierend eine kalkulierte Full-Service-Vertragsmietzeit von 60...”
Beschreibung der Beschaffung
Rahmenvertrag über 48 Monate mit einer Verlängerungsoption um 12 Monate. Es ist daraus resultierend eine kalkulierte Full-Service-Vertragsmietzeit von 60 Monaten anzubieten.
Die Endgeräte werden in 7 verschiedene Leistungsklassen unterteilt.
Die erste Liefercharge umfasst ca. 220 Geräte (2019).
Die zweite Liefercharge umfasst ca. 200 Geräte (Optional 2020).
Die Geräte werden für den genannten Zeitraum gemietet inkl. Support und sonstiger Dienstleistungen wie Ersatzteile, Wartung, Verschleißteile, Reparaturen usw.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 070-165489
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 24-2019
Titel: Outputmanagement für alle Einrichtungen des Landkreises Limburg-Weilburg
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Pauly Büromaschinen Vertriebs GmbH
Postanschrift: Kapellenstraße 1
Postort: Limburg
Postleitzahl: 65555
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Limburg-Weilburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1065157.06 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.
„§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 155-383354 (2019-08-09)