Die VAG betreibt als Kundenvertragspartner für die Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) seit Juli 2015 ein Onlinevertriebssystem mit dem Webshop „VGN Onlineshop“ (www.shop.vgn.de) und der App „VGN Fahrplan & Tickets“. Eingesetzt dazu wird ein Shopsystem, das sowohl aus dem Web als auch per App aufgerufen werden kann. Weitere Onlineservices sind integrierbar. Die Leistung des Payment Service Providers von der Zahlungsabwicklung bis zum Forderungsmanagement ist Inhalt dieser Ausschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Paymentprovider für VAG Onlineservices und die App „VGN Fahrplan & Tickets“
Produkte/Dienstleistungen: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die VAG betreibt als Kundenvertragspartner für die Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) seit Juli 2015 ein Onlinevertriebssystem mit dem Webshop...”
Kurze Beschreibung
Die VAG betreibt als Kundenvertragspartner für die Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) seit Juli 2015 ein Onlinevertriebssystem mit dem Webshop „VGN Onlineshop“ (www.shop.vgn.de) und der App „VGN Fahrplan & Tickets“. Eingesetzt dazu wird ein Shopsystem, das sowohl aus dem Web als auch per App aufgerufen werden kann. Weitere Onlineservices sind integrierbar. Die Leistung des Payment Service Providers von der Zahlungsabwicklung bis zum Forderungsmanagement ist Inhalt dieser Ausschreibung.
1️⃣
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nürnberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Leistungsspektrum umfasst nachfolgende Dienstleistungen:
— Abwicklungen aller Zahlungsvorgänge im VGN Onlineshop mit unterschiedlichen Zahlverfahren,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Leistungsspektrum umfasst nachfolgende Dienstleistungen:
— Abwicklungen aller Zahlungsvorgänge im VGN Onlineshop mit unterschiedlichen Zahlverfahren,
— Durchführung einer der Zahlarten angepasster Bonitäts- und Identitätsprüfung einschliesslich Aufbau einer Blacklist bei Diebstahl, kriminellen Handlungen und Schlechtzahlern,
— die Forderungen werden durch Forderungsverkauf an den Dienstleister abgetreten (Factoringvertrag).
—— das Delkredererisiko (Ausfall- und Beitreibungsrisiko) wird durch den Dienstleister übernommen (100 % Zahlungsgarantie),
—— die Nutzungsoberfläche wird für den Kunden mit einer großen Usability in den bestehenden Webshop integriert,
—— der Dienstleister tritt außerdem als Ansprechpartner für Fragen rund um Zahlungsangelegenheiten für unsere Kunden auf. (First- und Secondlevelsupport – Telefonisch und per Mail),
—— Sicherstellung ordnungsgemäßer Kommunikation und Konsistenz der Gelddaten zwischen System-DL Shop und Kreditwirtschaft,
—— wir erwarten die Zulieferung relevanter Textbausteine von AGB und Datenschutzrichtlinien als kompetenten und juristisch aktuellen Komplettservice.
Die Details zu den genannten Anforderungen entnehmen Sie bitte den Dokumenten die zum Download bereitstehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann um 2 x 24 Monate verlängert werden.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Nutzung des Shops für Personen < 16 Jahren;
2) Angebot von weiteren Zahlarten;
3) Entwicklung Schnittstelle für VDV Standards und Nutzung für...”
Beschreibung der Optionen
1) Nutzung des Shops für Personen < 16 Jahren;
2) Angebot von weiteren Zahlarten;
3) Entwicklung Schnittstelle für VDV Standards und Nutzung für Interoperabilität (z. B. IPSI) und Multiapplikation.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Handelsregisterauszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Berufsregister Ihres Mitgliedstaates;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Handelsregisterauszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Berufsregister Ihres Mitgliedstaates;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 und124 GWB, auch von eingebundenen Drittunternehmen.
Das Nichtvorliegen dieser Kriterien führt zum Ausschluss Ihres Teilnahmeantrages.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate, z. B. Creditreform oder vergleichbar);
2) Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2016;...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate, z. B. Creditreform oder vergleichbar);
2) Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2016; 2017; 2018);
3) Angabe des Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2016; 2017; 2018) im Bereich Zahlungsprovider-Leistungen.
Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft:
Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Angebotsaufforderung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden werden sowie des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt.
4) Eine Bescheinigung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft;
5) Bescheinigung einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung, inkl. Versicherungssumme;
6) Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohns (Verpflichtungserklärung Mindestlohn gem. Vorlage).
Diese Unterlagen fließen mit 40 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter beruft, hat mit dem Angebot die folgenden Nachweise vorzulegen:
1) Vorlage von 2 Unternehmensreferenzen innerhalb der ÖPNV-Branche über die Erbringung vergleichbarer Leistungen im Rahmen des mobilen Ticketings (HandyTicket).Wir erwarten Referenzen zu Projektumsetzungen und Betrieb in 2 Städten mit einer Einwohnerzahl von mind. 300 000, aus denen hervorgeht, dass der Bieter die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zur Durchführung des vorliegend ausgeschriebenen Auftrags hat. Folgende Informationen müssen die Unterlagen zwingend enthalten: Ansprechpartner des Referenzgebers inkl. Telefonnummer und E-Mailadresse, kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes.
Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV 4 / 5;
2) Der Bieter benennt einen Ansprechpartner als Projektleiter und belegt durch geeignete Dokumente/Unterlagen dessen Eignung (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, persönliche Referenzen).
Die Angaben des Bieters zu seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden vom Auftraggeber bei der (Prognose-)Entscheidung über die Eignung einbezogen.
Diese Unterlagen fließen mit 60 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Der Auftragnehmer garantiert dem Auftraggeber die Auszahlung der angenommenen Umsätze auch im Falle einer Insolvenz in Höhe von 3 Mio. EUR...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Der Auftragnehmer garantiert dem Auftraggeber die Auszahlung der angenommenen Umsätze auch im Falle einer Insolvenz in Höhe von 3 Mio. EUR (durchschnittlicher Umsatz in 2 Monaten). Die Sicherheit kann in Form einer Bankbürgschaft oder in einer sonst geeigneten Form erbracht werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus;
2) Die Teilnahmeanträge müssen bis zum...”
1) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus;
2) Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin für deren Eingang (8.4.2019; 12.00 Uhr) auf eine von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Plattform eingestellt werden. Das Einstellen von Teilnahmeanträgen ist ausschließlich nach der Registrierung bei der Vergabestelle möglich. Die Registrierung sollte bis 30.3.2019 erfolgen. Für eine Registrierung und Abgabe des Teilnahmeantrages ist es notwendig rechtzeitig über die o. g. Kontaktstelle (per Mail) einen Interessenswunsch bekannt zu geben.
Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig;
3) Fragen zur Teilnahmeantrag sind nur über eine von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Plattform möglich. Das Stellen von Fragen ist erst nach der Registrierung bei der Vergabestelle möglich. Antworten auf Fragen und Aktualisierungen werden unter dem gleichen Link, auf dem die Ausschreibungsunterlagen abgerufen werden können, eingestellt. Bei der Vergabestelle registrierte Bewerber erhalten die Antworten sowie Aktualisierungen zusätzlich über die bereit gestellte Vergabeplattform. Bei der Vergabestelle nicht registrierte Bewerber sind selbstständig dafür verantwortlich, dass sie sich über Aktualisierungen der Ausschreibungsunterlagen und Beantwortungen von Fragen informieren;
4) Ihr Angebot ist für uns kostenlos und unverbindlich;
5) Bitte beachten Sie die Formulare 'Information zur Datenverarbeitung bei Vergabeverfahren und der Vertragsdurchführung' sowie die „Verpflichtungserklärung Mindestlohn“ das Sie in den Ausschreibungsunterlagen finden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Frist verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 050-116186 (2019-03-07)