Einführung (Implementierung) des neuen Planungs-, Dispositions- und Abrechnungssystems MIRAAN des Herstellers AVI.DAT und damit einhergehende Ablösung von 2 Altsystemen als Werkleistung.
Achtung: Es handelt sich bei diesem Projekt „nicht“ um den Kauf einer Software.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: PDAS Einführung des Dispositionssystems MIRAAN
BR-2019-0047
Produkte/Dienstleistungen: Terminplanungs- und Produktivitätssoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Einführung (Implementierung) des neuen Planungs-, Dispositions- und Abrechnungssystems MIRAAN des Herstellers AVI.DAT und damit einhergehende Ablösung von 2...”
Kurze Beschreibung
Einführung (Implementierung) des neuen Planungs-, Dispositions- und Abrechnungssystems MIRAAN des Herstellers AVI.DAT und damit einhergehende Ablösung von 2 Altsystemen als Werkleistung.
Achtung: Es handelt sich bei diesem Projekt „nicht“ um den Kauf einer Software.
Siehe Teil B Leistungsbeschreibung Kapitel 8 und Preisblätter.
Planung, Analyse und Spezifikation; Umsetzung; Testdurchführung (technisch und fachlich, end-to-end) und Feintuning; Rollout und Schulung in den 4 Anwendergruppen; Abbau Altsysteme;
Übergeordnete, über die gesamte Projektlaufzeit laufende Aufgaben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-30 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien für die Begrenzung auf 4 Bewerber, die später ein Angebot abgeben dürfen ist in dem Dokument „44-46 VgV Eigenerklärung zur Eignung.xlsx“...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Kriterien für die Begrenzung auf 4 Bewerber, die später ein Angebot abgeben dürfen ist in dem Dokument „44-46 VgV Eigenerklärung zur Eignung.xlsx“ beschrieben. Dieses ist zusätzlich zu den Vergabeunterlagen direkt abrufbar unter folgendem Link: https://share.ard-zdf-box.de/s/eNHkdeEwSQc7nfm
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In den Preisblättern und Beschreibungen der Teilgewerke sind einzelne Gewerke als optional gekennzeichnet.
Es ist geplant, dass der AG für optional...”
Beschreibung der Optionen
In den Preisblättern und Beschreibungen der Teilgewerke sind einzelne Gewerke als optional gekennzeichnet.
Es ist geplant, dass der AG für optional gekennzeichnete Arbeitspakete Vorleistungen erbringt. Erst während des Projektverlaufs kann entschieden werden, in wieweit der AG dieses Paket eigenständig abschließen kann, oder ob der Auftragnehmer es komplett oder eine Teilleistung davon erbringen soll. Für das Angebot muss der Bieter / Auftragnehmer deshalb das komplette Arbeitspaket kalkulieren und anbieten.
Wenn das Arbeitspaket nur teilweise vom Auftragnehmer übernommen werden soll, kann es nur anteilig abgerechnet werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignungsanforderungen an den Bieter bezüglich der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignungsanforderungen an den Bieter bezüglich der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sind in den beiden Dokumenten
„123-124 GWB_Eigenerklärung zu den Eignungsvoraussetzungen.pdf“ und
„44-46 VgV Eigenerklärung zur Eignung.xlsx“ beschrieben und können direkt unter folgendem Link heruntergeladen werden.
https://share.ard-zdf-box.de/s/eNHkdeEwSQc7nfm
Im Wesentlichen (nicht abschließend) sind dies die Bestätigung, dass Sie in das Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens in dem Sie ansässig sind, eingetragen sind oder dass Sie mit einem Begleitschreiben bestätigen, dass eine Eintragung in das Handelsregister nach den jeweiligen für den Bieter einschlägigen gesetzlichen Regelungen nicht vorgeschrieben ist!
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungsanforderungen an den Bieter bezüglich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind in dem Dokument
„44-46 VgV Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungsanforderungen an den Bieter bezüglich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind in dem Dokument
„44-46 VgV Eigenerklärung zur Eignung.xlsx“ beschrieben und können direkt unter folgendem Link heruntergeladen werden.
https://share.ard-zdf-box.de/s/eNHkdeEwSQc7nfm
Im Wesentlichen (nicht abschließend) sind das:
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung
Angabe von jährlichen Gesamtumsätzen
“Jährlicher Mindestumsatz in Höhe von 1 000 000 EUR inkl. USt.
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens einer zweifachen Maximierung der Deckungssumme...”
Jährlicher Mindestumsatz in Höhe von 1 000 000 EUR inkl. USt.
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens einer zweifachen Maximierung der Deckungssumme pro Versicherungsjahr in Höhe von 3 Mio. EUR für Sach-/Personenschäden und mindestens 1 Mio. EUR für allg. Vermögensschäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungsanforderungen an den Bieter bezüglich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind in dem Dokument
„44-46 VgV Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungsanforderungen an den Bieter bezüglich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind in dem Dokument
„44-46 VgV Eigenerklärung zur Eignung.xlsx“ beschrieben und können direkt unter folgendem Link heruntergeladen werden.
https://share.ard-zdf-box.de/s/eNHkdeEwSQc7nfm
Im Wesentlichen (nicht abschließend) sind das:
Drei Referenzen
Beschreibung des eigenen Dienstleistungsspektrums
Anzahl von Mitarbeitern
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ein Unternehmen ist für diesen Auftrag geeignet, wenn es mindestens 12 Mitarbeitende im Tätigkeitsbereich für die ausgeschriebene Leistung hat.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der spätere Auftragnehmer muss innerhalb von 14 Tagen nach Zuschlag an Schulung mit dem Ziel der Zertifizierung für das Arbeiten mit der Software MIRAAN...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der spätere Auftragnehmer muss innerhalb von 14 Tagen nach Zuschlag an Schulung mit dem Ziel der Zertifizierung für das Arbeiten mit der Software MIRAAN teilnehmen und diese spätestens 6 Wochen nach Beginn erlangt haben. Ansonsten hat der AG das Recht, den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Informationen zur Zertifizierung sind in den Vergabeunterlagen, Teil B Leistungsbeschreibung beschrieben.
Die Zertifizierung kann beim SW-Hersteller AVI.DAT auf Kosten des Auftragnehmers erworben werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-31
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Fragen zum Teilnahmewettbewerb, insbesondere zu den Eignungskriterien dürfen nur über die Vergabeplattform bis einschließlich 22.1.2020 und Fragen zur...”
Fragen zum Teilnahmewettbewerb, insbesondere zu den Eignungskriterien dürfen nur über die Vergabeplattform bis einschließlich 22.1.2020 und Fragen zur Leistungsbeschreibung bzw. Kriterienkatalog Wertung dürfen nur über die Vergabeplattform bis einschließlich 26.2.2020 gestellt werden.
Später eingehende Fragen werden nicht mehr beantwortet.
Fragen die über ein anderes Kommunikationsmittel gestellt werden, werden nur über die Vergabeplattform beantwortet!
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y54YYY4
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, oder
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 247-608793 (2019-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Zentraleinkauf — Vergabemanagement
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Einführung (Implementierung) des neuen Planungs-, Dispositions- und Abrechnungssystems MIRAAN des Herstellers AVI.DAT und damit einhergehende Ablösung von 2...”
Kurze Beschreibung
Einführung (Implementierung) des neuen Planungs-, Dispositions- und Abrechnungssystems MIRAAN des Herstellers AVI.DAT und damit einhergehende Ablösung von 2 Altsystemen als Werkleistung.
Achtung: Es handelt sich bei diesem Projekt NICHT um den Kauf einer Software.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 214 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
Rundfunkplatz 1
80335 München
BR-Studio Franken
Wallensteinstraße 117
90431 Nürnberg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Siehe Teil B Leistungsbeschreibung Kapitel 8 und Preisblätter.
Planung, Analyse und Spezifikation; Umsetzung; Testdurchführung (technisch und fachlich,...”
Beschreibung der Beschaffung
Siehe Teil B Leistungsbeschreibung Kapitel 8 und Preisblätter.
Planung, Analyse und Spezifikation; Umsetzung; Testdurchführung (technisch und fachlich, end-to-end) und Feintuning; Rollout und Schulung in den 4 Anwendergruppen; Abbau Altsysteme; Übergeordnete, über die gesamte Projektlaufzeit laufende Aufgaben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriterium
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40.00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“In den Preisblättern und Beschreibungen der Teilgewerke sind einzelne Gewerke als optional gekennzeichnet.
Es ist geplant, dass der AG für optional...”
Beschreibung der Optionen
In den Preisblättern und Beschreibungen der Teilgewerke sind einzelne Gewerke als optional gekennzeichnet.
Es ist geplant, dass der AG für optional gekennzeichnete Arbeitspakete Vorleistungen erbringt. Erst während des Projektverlaufs kann entschieden werden, in wieweit der AG dieses Paket eigenständig abschließen kann, oder ob der Auftragnehmer es komplett oder eine Teilleistung davon erbringen soll. Für das Angebot muss der Bieter/Auftragnehmer deshalb das komplette Arbeitspaket kalkulieren und anbieten.
Wenn das Arbeitspaket nur teilweise vom Auftragnehmer übernommen werden soll, kann es nur anteilig abgerechnet werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 247-608793
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Capgemini Deutschland GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Capgemini Deutschland GmbH
Postanschrift: Mainzer Landstraße 180
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6995150📞
E-Mail: markus.scherer@capgemini.com📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.capgemini.com/consulting-de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y54YY64
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangs bevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen,
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 228-561615 (2020-11-18)