Beschreibung der Beschaffung
1) Angaben zur Baumaßnahme
Mit dem Verfahren werden die Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen (AG) 4 und 5 gem. § 53 HOAI für den Bauabschnitt B des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel Berlin in den Lph 2 bis 9 ausgelobt. Die Baumaßnahme PMU ist in 2 Bauabschnitte (BA A und BA B) aufgeteilt.
Der BA A beinhaltet die Grundinstandsetzung und Ergänzung der Bauteile Nordkopf (NK), Nordflügel (NF), Mittelbau Nord (MN), Mittelbau Mitte (MM) und die Errichtung des neuen Tempiettos (Eingangsgebäude).
Der BA B umfasst die Grundinstandsetzung und Ergänzung der Bauteile Mittelbau-Süd (MS), den Südflügel (SF), den Südkopf (SK) sowie die Neubauten 4. Flügel und Brücke über den Kupfergraben, die unterirdischen Verbindungsbauten der Archäologischen Promenade (AP) zwischen dem Bode Museum/PMU und dem PMU/Neuem Museum. Mit dem BA B sollen auch alle Außenanlagen im Umfeld des PMU endgültig hergestellt werden. Im BA A finden derzeit die Baumaßnahmen statt.
Die Lage der Bauteile ist im Plan D10178PMU_Übersichtsplan-Baukörper-120110 und in dem Lageplanausschnitt Archäologische Promenade Museumsinsel dargestellt.
Mit der Bauausführung des BA B soll unmittelbar nach Fertigstellung des BA A begonnen werden.
Dazu muss, unter Einhaltung wesentlicher Entwurfsvorgaben O. M. Ungers und unter Berücksichtigung neuer Bedarfsanforderungen für den BA B eine Entwurfsunterlage-Bau aufgestellt werden.
Ergänzende allgemeine Beschreibungen der Baumaßnahme sind in der Anlage enthalten.
Bei der Baumaßnahme sind besondere Rahmenbedingungen zu beachten:
Denkmalschutzanforderungen, schwieriger Baugrund, hoher TGA Anteil (Klimatisierung, Kunstlichtbereiche, Gebäudeautomation usw.), Bauen bei laufendem Museumsbetrieb im unmittelbar angrenzenden BA A des PMU, fest mit dem Bau verbundene Exponate verbleiben während der Bauausführung im Gebäude.
Nutzer Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Gebäudenutzung Museum
Art der Baumaßnahme Grundinstandsetzung und Ergänzung
BGF PMU BA B = 21 700 m, Verbindungsbauten AP = 500 m
Projektkosten für KG 200-500 und 700 ca. 350 Mio. EUR netto
Projektdauer Leistungserbringung ca. I. Quartal 2020 – IV. Quartal 2031 (Ende Lph 8)
2) Gegenstand des Auftrages
Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß HOAI §53 ff für die Lph 2 bis 9
Für AG 4: Starkstromanlagen, AG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen.
Folgende Besonderen Leistungen sind beabsichtigt:
— Zuarbeit zur Untersuchung unterschiedlicher Planungsansätze für die Verbindung der Archäologischen Promenade zwischen dem PMU und dem NMU / James-Simon-Galerie
— Zuarbeit zu Erstellung eines Konzeptes zum Umbau von Interimsnutzungen im BA-A,
— Machbarkeitsstudie W-LAN,
— Aufstellen/Fortschreiben gewerkeübergreifende Brandfallmatrix,
— Organisieren/Koordinieren gewerkeübergreifende Wirkprinzipprüfung,
— Mitwirkung gewerkeübergreifende Inbetriebnahme,
— Mitwirkung gewerkeübergreifendes Inbetriebnahmekonzept,,
— Aufstellen, Überwachen, Fortschreiben differenzierter Bauablaufplan AG 4-5,
— Zusammenstellung, Übergabe, Abstimmung und Fortschreibung von Daten und Angaben für weitere fachlich Beteiligte,
— Berücksichtigung der Schnittstellen zu den technischen Anlagen aus BA A einschließlich Ermittlung der Randbedingungen in den für die Planung relevanten Schnittstellen, sowie Berücksichtigung der Integration der zentralen Einzelleuchtenüberwachung, der Beleuchtungssteuerung und des Gefahrenmanagementsystems BA-A in BA-B,
— Erstellung koordinierter Leitungspläne,
— Erstellen, Koordinieren, Fortschreiben einer Schnittstellenzeichnung „Zusammenwirken der Gewerke“,
— Erstellen, Koordinieren, Fortschreiben von Interaktionsplänen zur Darstellung der Interaktionen zwischen der Brandmeldeanlage und den übrigen technischen Anlagen,
— Erstellen SPM-Managementplan nach VDE 0185-305-4,
— Erstellen Brandmeldekonzept nach DIN 14675.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.