Beschreibung der Beschaffung
Konzeptionelle und softwaretechnische Aktualisierung bzw. Weiterentwicklung aller o. g. Komponenten auf allen technischen Ebenen „oberhalb“ der Die Unterstützungsleistungen betreffen grundsätzlich alle Komponenten der Berichtsdateninfrastruktur der BfG. Kernkomponente des Internetportals ist das Content- und Community- Management System WebGenesis. Das CMS WebGenesis verfügt über eine Vielzahl funktionaler Elemente, die im Rahmen der Anwendung WasserBLIcK zum Tragen kommen. Besondere Bedeutung kommen der Open Source Software ShapeChange und selbst entwickelte JAVA-Programme sowie der objektorientierten UML-Modellierung mithilfe der Software Enterprise Architect zu. Hier gilt es, bereits bestehende UML-Modelle anzupassen. Zudem ist die ETL-Software FME (Desktop und Server) mit ihrer eigenen Skriptsprache von zentraler Bedeutung. Eine detaillierte Beschreibung der Systemarchitektur und –Komponenten können der beigefügten Anlage „Das nationale (Geo-) Datenmanagement im Kontext wasserbezogener EG-Richtlinien“ entnommen werden.
Zusammenfassend handelt es sich im Wesentlichen um folgende Komponenten:
— CMS-System „WebGenesis“,
— Eigene Java-Entwicklungen im Zusammenhang mit WebGenesis,
— OpenSource Software „ShapeChange“,
— ETL-Software FME (Desktop und Server), inkl. vorhandene Workbenchs und FME-Skripte,
— Repository der UML-Datenmodelle auf Basis des CASE-Tools Enterprise Architect, inkl. OCL-Constraints,
— Datenbankmodelle (Oracle 12g).
Konzeptionelle und softwaretechnische Aktualisierung bzw. Weiterentwicklung aller o. g. Komponenten auf allen technischen Ebenen „oberhalb“ der Betriebssystemebene. Beispielhafte Maßnahmen sind.
— Anpassungen oder Erweiterungen der UML-Datenmodelle innerhalb Enterprise Architect hinsichtlich der konzeptionellen Modellierung, OCL-Contraints, TaggedValues,
— Anpassung der Software ShapeChange zur Erzeugung von FME Prüfskripten, PDF-Dokumentationen oder PL/SQL-Trigger,
— Unterstützung bei Datenmigrationsprozessen durch die Erstellung von notwendigen SQL-Routinen,
— Erstellung von OGC-Webservices auf der Grundlage der bestehenden Geodateninfrastruktur.