Leistungsgegenstand sind Planleistungen für die Grundinstandsetzung der Hellinganlage am Bauhof Würzburg
Wesentliche Planungsleistungen:
— Grundinstandsetzung/Ersatzneubau der Gleisanlage und Antriebstechnik,
— Trockenlegung und Abbruch mit Entsorgung der bestehenden Anlage,
— Grundinstandsetzung Massivbau: Erdbau, Betonbau, Stahlbau,
— Erneuerung/Anpassung der Elektrotechnik,
— Erneuerung der Schmutzwasserentsorgung.
Eine detaillierte Beschreibung des Umfangs der zu beschaffenden Planungsleistungen ist als Konzeptbestandteil der Vertragsunterlagen in den anliegenden Beschaffungsunterlagen, Anlage Nr. A-00 und Nr. A-01, zu ersehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planleistungen zur Grundinstandsetzung der Hellinganlage am Bauhof Würzburg
2019 / 612 003”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand sind Planleistungen für die Grundinstandsetzung der Hellinganlage am Bauhof Würzburg
Wesentliche Planungsleistungen:
—...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand sind Planleistungen für die Grundinstandsetzung der Hellinganlage am Bauhof Würzburg
Wesentliche Planungsleistungen:
— Grundinstandsetzung/Ersatzneubau der Gleisanlage und Antriebstechnik,
— Trockenlegung und Abbruch mit Entsorgung der bestehenden Anlage,
— Grundinstandsetzung Massivbau: Erdbau, Betonbau, Stahlbau,
— Erneuerung/Anpassung der Elektrotechnik,
— Erneuerung der Schmutzwasserentsorgung.
Eine detaillierte Beschreibung des Umfangs der zu beschaffenden Planungsleistungen ist als Konzeptbestandteil der Vertragsunterlagen in den anliegenden Beschaffungsunterlagen, Anlage Nr. A-00 und Nr. A-01, zu ersehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
Die Planungsleistungen für die Grundinstandsetzung der Hellinganlage am Bauhof Würzburg sind, wie unter Pkt.II.1.4, detailliert in den Beschaffungsunterlagen beschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 10
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung sind dem Abschnitt III zu entnehmen.
Bei objektiver Gleichheit erfolgt die Auswahl nach VgV §75 Abs. 6 durch...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung sind dem Abschnitt III zu entnehmen.
Bei objektiver Gleichheit erfolgt die Auswahl nach VgV §75 Abs. 6 durch Losverfahren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis der Eignung kann gemäß der Eigenerklärung Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis der Eignung kann gemäß der Eigenerklärung Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter: www.wsv.de(Aktuelles/Ausschreibungen/Freiberufliche Leistungen oder/Dienst- und Lieferleistungen) zur Verfügung.
Vom Auftraggeber werden folgende Teilnahmeunterlagen über die evergabe-Plattform des Bundes kostenlos zur Verfügung gestellt:
— Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-LF),
— Teilnahmebedingungen TnLF/T (Formblatt 131-LF),
— Teilnahmeantrag (Formblatt 132-LF),
— Eigenerklärung zur Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F),
— Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formblatt 401-L/F),
— Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (Formblatt 392-L/F),
— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 393-L/F),
— Vorgabe zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrags,
— Information Datenverarbeitung,
— Erklärung zur IT-Sicherheit,
— Zuschlagkriterien mit Gewichtung (Formblatt 313-F),
— Konzept der Vertragsunterlagen.
Aufbau des Teilnahmeantrages entsprechen den Vorgaben zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrages.
Die Bewerber haben durch die Eigenerklärung folgend Auskünfte abzugeben:
— Erklärungen nach §§123, 124 GWB und §§ 44,45, 46 VgV,
— Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2, 6, 7.2, 9, 13.
Vorstehende Eigenerklärungen/Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärungen zu VgV §45 Abs. 1 Nr. 1 und 3:
(1) Erklärung zu VgV §45 Abs. 1 Nr. 3: Angaben zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (F133/333b-L/F: Ziffer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärungen zu VgV §45 Abs. 1 Nr. 1 und 3:
(1) Erklärung zu VgV §45 Abs. 1 Nr. 3: Angaben zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (F133/333b-L/F: Ziffer 6)
(2) Erklärung zu VgV §45 Abs. 1 Nr. 1: Netto-Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für folgende vergleichbare Tätigkeitsbereiche:
— Planungsleistungen für Neubau, Umbau von Bauwerken und Anlagen des Wasserbaus: Objektplanung, Tragwerksplanung, Planung der techn. Ausrüstung.
Die Gewichtung der Umsatz-Kriterien für die einzelnen Planungsleistungen sind detailliert in den Zuschlagskriterien mit Gewichtung (Formblatt 313-F) beschrieben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweise zu VgV §46 Abs. 3 Nr. 1: Referenzen für vergleichbare ausgeführten Planungsleistungen ab dem Kalenderjahr 2015 werden gewertet.
Es sind für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweise zu VgV §46 Abs. 3 Nr. 1: Referenzen für vergleichbare ausgeführten Planungsleistungen ab dem Kalenderjahr 2015 werden gewertet.
Es sind für die Objektplanung, Tragwerksplanung und techn. Ausrüstung jeweils 3 Referenzen zur beschriebenen Planleistung anzugeben:
— Objektplanung und Tragwerksplanung: Helling-, Werft- und Hafenanlagen mit Trockenlegung, sonstige Anlagen und Bauwerke des konstruktiven Wasserbaus,
— Technische Ausrüstung: Förderanlagen für konstruktive Wasserbauwerke.
Die detaillierte Punktebewertung ist in den Zuschlagkriterien mit Gewichtung (F 313-F) in den Beschaffungsunterlagen beschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß §75 Abs.1, 2 und 3 VgV (Nachweis für Ingenieure)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-19
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villenmombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach §160 (3) Nr. 4 GWB nur innerhalb 15...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach §160 (3) Nr. 4 GWB nur innerhalb 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Schweinfurt
Postanschrift: Mainbergerstraße 8
Postort: Schweinfurt
Postleitzahl: 97422
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9721-206235📞
E-Mail: wsa-schweinfurt@wsv.bund.de📧
Fax: +49 9721-206235 📠
Quelle: OJS 2019/S 007-012019 (2019-01-09)