Die moBiel GmbH möchte eine Wasserstofftankstelle errichten. Es sind 4 Linienbusse täglich zu betanken. Die Tankstelle wird über eine Zapfsäule für gasförmigen Wasserstoff 350 bar (ü) verfügen.
Die Anlagenteile der Wasserstofftankstelle sollen in Fertigcontainern montiert und aufgestellt werden. Die Verbindungsrohrleitungen zwischen den Containern und zur Zapfsäule werden oberirdisch verlegt. Entsprechende Brandschutz- und Schallschutzmaßnahmen sind umzusetzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung, Bau, Errichtung, Montage und Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Bus-Tankstelle
01759-19/2”
Produkte/Dienstleistungen: Betankung von Fahrzeugen📦
Kurze Beschreibung:
“Die moBiel GmbH möchte eine Wasserstofftankstelle errichten. Es sind 4 Linienbusse täglich zu betanken. Die Tankstelle wird über eine Zapfsäule für...”
Kurze Beschreibung
Die moBiel GmbH möchte eine Wasserstofftankstelle errichten. Es sind 4 Linienbusse täglich zu betanken. Die Tankstelle wird über eine Zapfsäule für gasförmigen Wasserstoff 350 bar (ü) verfügen.
Die Anlagenteile der Wasserstofftankstelle sollen in Fertigcontainern montiert und aufgestellt werden. Die Verbindungsrohrleitungen zwischen den Containern und zur Zapfsäule werden oberirdisch verlegt. Entsprechende Brandschutz- und Schallschutzmaßnahmen sind umzusetzen.
1️⃣
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Die moBiel GmbH möchte eine Wasserstofftankstelle errichten. Es sind 4 Linienbusse täglich zu betanken. Die Tankstelle wird über eine Zapfsäule für...”
Beschreibung der Beschaffung
Die moBiel GmbH möchte eine Wasserstofftankstelle errichten. Es sind 4 Linienbusse täglich zu betanken. Die Tankstelle wird über eine Zapfsäule für gasförmigen Wasserstoff 350 bar (ü) verfügen.
Die Anlagenteile der Wasserstofftankstelle sollen in Fertigcontainern montiert und aufgestellt werden. Die Verbindungsrohrleitungen zwischen den Containern und zur Zapfsäule werden oberirdisch verlegt. Entsprechende Brandschutz- und Schallschutzmaßnahmen sind umzusetzen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 240
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
1) im Falle von Bewerbergemeinschaften gilt: die Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft muss insgesamt nachgewiesen werden, d.h. es werden die vorgenannten Nachweise der einzelnen Mitglieder in der Summe bewertet. Die Zuverlässigkeit wird für jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft geprüft.
2) Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt.
Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung: 1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (30 %), 2. technische Leistungsfähigkeit (70 %).
Die Bewertung erfolgt durch eine relativ-vergleichende Betrachtung. Die Kriterien werden mit 1-3 Punkten je Kriterium nach folgendem Maßstab bewertet:
— überdurchschnittliche Eignungsnachweise 3 Punkte,
— durchschnittliche Eignungsnachweise 2 Punkte,
— unterdurchschnittliche Eignungsnachweise 1 Punkt.
Der Teilnahmeantrag mit den qualitativ besten Eignungsnachweisen zum jeweiligen Kriterium (vergleichende Betrachtung) wird als über-durchschnittlich eingestuft. Die Eignungsnachweise der weiteren Bewerber zum jeweiligen Kriterium erhalten eine entsprechend dem oben angegebenen Maßstab die entsprechenden Punkte in Relation zum Teilnahmeantrag mit den qualitativ besten Eignungsnachweisen zum jeweiligen Kriterium. Sollten die Eignungsnachweise von mehreren Bewerbern zu einem Kriterium im Vergleich gleichwertig sein, erhalten diese Bewerber die gleiche Punktzahl für dieses Kriterium.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“In Form von Eigenerklärungen werden gefordert:
— Unternehmensdarstellung (Firma, Sitz, Rechtsform, Gesellschaftsstruktur und ggf. etwaiger Konzernstrukturen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
In Form von Eigenerklärungen werden gefordert:
— Unternehmensdarstellung (Firma, Sitz, Rechtsform, Gesellschaftsstruktur und ggf. etwaiger Konzernstrukturen sowie Beschreibung der Tätigkeit des Unternehmens)
— Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular liegt den Ausschreibungsunterlagen bei)
In Form eines Fremdnachweises wird gefordert:
— Handelsregisterauszug oder Registerauszug gleichwertiger Art, nicht älter als 3 Monate
Bei der Bewerbung von Bewerbergemenschaften haben diese gemeinsam mit ihrem Teilnahmeantrag eie Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung eines bevollmächtigten Vertreters sowie einer von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die Erklärungen und Nachweise zur Befähigung der Berufsausübung sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen werden gefordert:
— die Gesamtumsätze des Unternehmens sowie die Umsätze des dem Auftrag zugrundliegenden Tätigkeitsbereichs...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen werden gefordert:
— die Gesamtumsätze des Unternehmens sowie die Umsätze des dem Auftrag zugrundliegenden Tätigkeitsbereichs jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und nur sofern entsprechende Angaben vorhanden sind
— Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen:
— 3000000,00 EUR für Planungshaftpflichtversicherung,
— 10 000 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden,
— 10 000 000,00 EUR für Umwelthaftpflicht.
In Form eines Fremdnachweises wird gefordert:
— Bankauskunft, welche erkennen lässt, dass der Bewerber über hinreichende finanzielle Eigenmittel zur Leistungserfüllung verfügt.
Bezieht sich der Bewerber bei der Darlegung der Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers, so muss eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorgelegt werden, wonach ihm dessen sachliche und/oder personelle Mittel im Fall einer Auftragserteilung zur Verfügung stehen (Eignungsleihe).
Die Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind bei einer Bewerbung von einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form der Eigenerklärung werden gefordert:
— Darstellung der Qualifikation des einzusetzenden Personals,
— Nachweis der Eignung des einzusetzenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form der Eigenerklärung werden gefordert:
— Darstellung der Qualifikation des einzusetzenden Personals,
— Nachweis der Eignung des einzusetzenden Fachbauleiters (insbesondere Sachkunde und Erfahrung für das auszuführende Gewerk),
— Benennung von Wasserstoff-Tankstellen-Referenzobjekten (unter Nennung des Werts, des Lieferzeitpunkts sowie des Leistungsempfängers) aus den letzten 3 Jahren oder Referenzen aus demselben Zeitraum, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Für die Angabe der Referenzen ist je Referenz das Formblatt Referenz zu verwenden (Formular wird mit den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellt).
Bezieht sich der Bewerber bei der Darlegung seiner Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten eines Unterauftragnehmers, so muss eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorgelegt werden, wonach ihm dessen sachliche und/oder personelle Mittel im Fall einer Auftragserteilung zur Verfügung stehen (Eignungsleihe).
Die Erklärungen und Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind bei einer Bewerbung von einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Entsprechende Vorgaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Vergabestelle behält sich vor gemäß § 15 Abs. 4 SektVO auf das Erstangebot zuzuschlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJYT1T” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4110📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251-4112165 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4110📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251-4112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
(1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
(1) der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zu den weiteren Anforderungen vergleiche §§ 160ff. GWB
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4110📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251-4112165 📠
Quelle: OJS 2019/S 223-548231 (2019-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Diverse Konstruktionen📦
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 223-548231
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJD0GL
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
1) der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zu den weiteren Anforderungen vergleiche §§ 160ff. GWB
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 056-134148 (2020-03-17)