Der Landkreis Rosenheim plant die Erweiterung der FOS BOS Rosenheim. Es werden die Leistungen Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 sowie LPH 4 (Entwässerungsplanung) HOAI §§ 53, 55 vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung TGA Anlagengruppen 1-3 und 8 für die Erweiterung der Fachoberschule und Berufsoberschule Rosenheim”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Rosenheim plant die Erweiterung der FOS BOS Rosenheim. Es werden die Leistungen Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Rosenheim plant die Erweiterung der FOS BOS Rosenheim. Es werden die Leistungen Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 sowie LPH 4 (Entwässerungsplanung) HOAI §§ 53, 55 vergeben.
1️⃣
Ort der Leistung: Rosenheim, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Rosenheim, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Rosenheim beabsichtigt die Erweiterung der Fachoberschule und Berufsoberschule Rosenheim um ca. 29 Räumen für den Unterricht / Fachschaft,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Rosenheim beabsichtigt die Erweiterung der Fachoberschule und Berufsoberschule Rosenheim um ca. 29 Räumen für den Unterricht / Fachschaft, Lehrerzimmer und Verwaltungsräume, einer Einfach- oder Doppelturnhalle sowie eines Hausmeister-Hauses. Die Gesamt-Erweiterungsfläche beträgt ca. 2 950 m NUF 1-6 bzw. 5 300 m BGF.
Die Erweiterung soll das Ensemble zu einer Gesamt-Anlage mit erkennbarer Mitte vervollständigen.
Derzeit ist eine Holzbauweise angedacht. Das Baufeld grenzt unmittelbar an die bestehende Schule an und ist beengt.
Die Leistungen EnEV-Nachweis sind nicht Teil der ausgeschriebenen Leistung, sondern sollen an Dritte vergeben werden.
Die Projektsteuerung wird voraussichtlich von der Abteilung des Kreiseigenen Hochbaues im Landratsamt geleistet.
Die bauliche Fertigstellung soll Anfang 2023 erfolgen.
Die Maßnahme soll mit Mitteln der FAG-Förderung des Freistaats Bayern gefördert werden.
Es werden die Leistungen Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 sowie LPH 4 (Entwässerungsplanung) HOAI §§ 53, 55 vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2027-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1) bis III.1.3), zusammengefasst im Teilnahmeantrag, dienen zur Auswahl der Teilnehmer für die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1) bis III.1.3), zusammengefasst im Teilnahmeantrag, dienen zur Auswahl der Teilnehmer für die Auftragsverhandlungen.
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
A) Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen in der HLS-Planung (brutto EUR), Gewichtung 15 von 90 Punkten 2.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit;
B) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h. durchschnittliche Anzahl an Ingenieuren/Technikern/Meistern in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Gewichtung 15 von 90 Punkten c/Erfahrungen in der HLS-Planung, Anlagengruppe 1-3, mind. LPH 3 gemäß §§ 53, 55 HOAI geleistet, mit Baubeginn nach 1.1.2012 bei baulich fertiggestellten Gebäuden, 2 Referenzprojekte, Gewichtung 60 von 90 Punkten Die detaillierte Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist in der Anlage „Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages“ beigefügt. Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein Punktesystem anwenden, somit ergibt sich eine Reihenfolge der Bewerber. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, entscheidet bei Punktegleichheit auf dem letzten Rang das Los (§ 51 VgV i. V. m. § 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen (LPH 1,3, 4-7 und 8-9 gem. § 55 HOAI), ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht,
— Verlängerung...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen (LPH 1,3, 4-7 und 8-9 gem. § 55 HOAI), ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen,
— Änderung des Planungsumfanges bei Änderung des Bedarfs für o. g. Einrichtungen im Zuge der Planung.
Zunächst werden die LPH 1 und 2 beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich vor, nicht alle Besonderen Leistungen zu beauftragen, falls diese im Zuge der Planung nicht erforderlich sind.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Interessierte Wirtschaftsteilnehmer können sich freiwillig registrieren unter https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html für das Stellen von Bieterfragen...”
Zusätzliche Informationen
Interessierte Wirtschaftsteilnehmer können sich freiwillig registrieren unter https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html für das Stellen von Bieterfragen und für die Einreichung der Angebote ist eine Registrierung zwingend erforderlich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt wird. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt wird. Die in dieser Ankündigung und im Teilnahmeantrag genannten Nachweise sind der Bewerbung als Anlage beizufügen. Formlose oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der geforderten Berufsbezeichnung 2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB;
3) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs.1SchwarzArbG,§ 21 Abs. 1 AEntG, 4/8;
4) Erklärung über wirtschaftliche und/ oder rechtliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen § 36 Abs.1VgV;
5) Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
6) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen. Der Bewerber muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist in der Phase 2 dieses Verfahrens abzugeben;
7) Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. Verpflichtungsgesetzes abzugeben;
8) Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften;
9) Erklärung zur Eignungsleihe: Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten Dritter in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Zudem muss der Dritte die Angaben zu Ausschlusskriterien (§§ 123 und 124 GWB) machen.
Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leitungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen;
10) Bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags. Es werden Angaben gefordert zu:
— Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags. Es werden Angaben gefordert zu:
— Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen in der HLS-Planung (brutto Euro).
“Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss...”
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die dreifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kriterien sind im Teilnahmeantrag dargelegt.
Die Kriterien sind durch folgende Unterlagen zu belegen:
Darstellung von vergleichbaren Referenzobjekten mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kriterien sind im Teilnahmeantrag dargelegt.
Die Kriterien sind durch folgende Unterlagen zu belegen:
Darstellung von vergleichbaren Referenzobjekten mit Angaben zu:
— Auftraggeber, öffentlich oder privat,
— Ansprechpartner des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— vom Bauherrn namentlich beauftragter Auftragnehmer,
— Nennung der event. Mitbeauftragten und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen, die nicht vom Bewerber erbracht wurden,
— Leistungen nach LPH in Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 § 53 HOAI,
— Integration in Standortnetze,
— Angaben zur Versickerung.
Sonstiges: Die Nichteinhaltung der geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Referenz, nicht aber zum Ausschluss. Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags, die mit dem Bewertungsbogen abrufbar ist. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden. Die Angaben sind zwingend in Teilnahmeantrag einzutragen. Zusätzliche Angaben zu den Referenzen zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien können auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblättern pro Projekt angegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bescheinigungen von öffentlichen und privaten Auftraggebern über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte anzufordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der verantwortliche Leistungserbringer muss über die Qualifikation „Ingenieur“ der Fachrichtung Haustechnik oder Maschinenbau verfügen:
— Natürlichen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der verantwortliche Leistungserbringer muss über die Qualifikation „Ingenieur“ der Fachrichtung Haustechnik oder Maschinenbau verfügen:
— Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist im jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht geregelt, so sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wenn die Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet,
— Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Die bei einer juristischen Person für die Ausführung der betreffenden Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Gleiches gilt für andere Unternehmer, deren Kapazität sich der Bewerber bedient.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-15
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Die Abgabe des Teilnahmeantrags (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote), sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens...”
1) Die Abgabe des Teilnahmeantrags (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote), sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt, anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) oder fernschriftlich übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und sind auszuschließen;
2) Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden;
3) Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Teilnahmeantrages/Angebotes liegt beim Bewerber/Bieter;
4) Der Bewerber/Bieter informiert sich selbstständig über die Beschränkungen der Vrgabeplattform;
5) Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert in einem Formularsatz einzureichen;
6) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
7) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen und deren Beantwortung Informationen über die in der Auftragsbekanntmachung oder Teilnahmeantrags veröffentlichten Inhalte enthält, werden diese auf dem Vergabeportal als Fragen- und Antwortliste bekanntgemacht;
8) Die vom Bewerber/Bieter eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠
URL: http://regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 114-279996 (2019-06-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Rosenheim — Kreiseigener Hochbau
E-Mail: anneliese.hennersberger@lra-rosenheim.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 25 000 000 💰
Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen (LPH 1,3, 4-7 und 8-9 gem. § 55 HOAI), ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht,
— Verlängerung...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen (LPH 1,3, 4-7 und 8-9 gem. § 55 HOAI), ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— Ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen,
— Änderung des Planungsumfanges bei Änderung des Bedarfs für o. g. Einrichtungen im Zuge der Planung.
Zunächst werden die LPH 1 und 2 beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich vor, nicht alle Besonderen Leistungen zu beauftragen, falls diese im Zuge der Planung nicht erforderlich sind.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 114-279996
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Ingenieurvertrag für HLS-PLanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG
Postanschrift: Äußere Münchener Straße 130
Postort: Rosenheim
Postleitzahl: 83026
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 25 000 000 💰
“1) Die Abgabe des Teilnahmeantrags (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote), sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens...”
1) Die Abgabe des Teilnahmeantrags (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote), sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt, anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) oder fernschriftlich übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und sind auszuschließen;
2) Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden;
3) Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Teilnahmeantrages/Angebotes liegt beim Bewerber/Bieter;
4) Der Bewerber/ Bieter informiert sich selbstständig über die Beschränkungen der Vrgabeplattform;
5) Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert in einem Formularsatz einzureichen;
6) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
7) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen und deren Beantwortung Informationen über die in der Auftragsbekanntmachung oder Teilnahmeantrags veröffentlichten Inhalte enthält, werden diese auf dem Vergabeportal als Fragen- und Antwortliste bekanntgemacht;
8) Die vom Bewerber/Bieter eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 216-530765 (2019-11-06)