Generalplanungsleistungen zur Sanierung des Freibades im Stadtteil Waldshut. Vorgesehene Maßnahmen:
Sanierung der technischen Einrichtungen; Sanierung des Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens mittels Folienauskleidung, Neubau des Kinder-Planschbeckens mittels Edelstahl, Neubau des Filtergebäudes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-06-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH
Postanschrift: Peter-Thumb-Str. 1
Postort: Waldshut-Tiengen
Postleitzahl: 79761
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Horst Schmidle
E-Mail: h.schmidle@stadtwerke-wt.de📧
Region: Waldshut🏙️
URL: www.stadtwerke-wt.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E17847821🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Steybe Controlling GmbH
Postanschrift: Scheffelstraße 49
Postort: Kirchzarten
Postleitzahl: 79199
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Holger Hasse
Telefon: +49 7661/982929📞
E-Mail: email@steybe.com📧
Region: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
URL: www.stadtwerke-wt.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E17847821🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung und Sanierung des im Stadtteil Waldshut gelegenen, über 50 Jahre alten, unbeheizten Freibades.
SanFreiW_102b”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Generalplanungsleistungen zur Sanierung des Freibades im Stadtteil Waldshut. Vorgesehene Maßnahmen:
Sanierung der technischen Einrichtungen; Sanierung des...”
Kurze Beschreibung
Generalplanungsleistungen zur Sanierung des Freibades im Stadtteil Waldshut. Vorgesehene Maßnahmen:
Sanierung der technischen Einrichtungen; Sanierung des Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens mittels Folienauskleidung, Neubau des Kinder-Planschbeckens mittels Edelstahl, Neubau des Filtergebäudes.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Waldshut🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 79761 Waldshut-Tiengen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Generalplanungsleistung zur Sanierung des Freibades im Stadtteil Waldshut. Vorgesehene Maßnahmen:
Sanierung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Generalplanungsleistung zur Sanierung des Freibades im Stadtteil Waldshut. Vorgesehene Maßnahmen:
Sanierung der technischen Einrichtungen; Sanierung des Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens mittels Folienauskleidung, Neubau des Kinder-Planschbeckens mittels Edelstahl, Neubau des Filtergebäudes. Ausdrücklich nicht Bestandteil der Sanierung sind die vorhandenen Bestandsgebäude (Umkleide, Kiosk, Sanitär). Eine Wassererwärmung ist nicht vorgesehen. Als Attraktion ist nur eine Breitwellenrutsche vorgesehen.
Es liegt eine Machbarkeitsstudie vor, die das vom Gemeinderat verabschiedete Konzept zur Sanierung des Freibades berücksichtigt. Das Konzept/die Machbarkeitsstudie sind grundsätzlich umzusetzen. Die Entwicklung hin zu einem Spaβbad ist nicht vorgesehen.
Da die Machbarkeitsstudie sehr umfangreich ist und auch Abstimmungen mit der Genehmigungsbehörde, Vorplanungen und Kostenschätzung umfasst, werden die Grundleistungen der Leistungsphase 1 und 2 als abgeleistet angesehen. Die LPH 1 und 2 werden, bis auf den Bereich Tragwerksplanung, nicht beauftragt. Die Tragwerksplanung soll die LPH 2 beauftragt bekommen. Die Machbarkeitsstudie und aktuelle Untersuchungen (Bestandsvermessung, Luftbildauswertung, Baugrunduntersuchung, Schadstoffuntersuchung Bestandsbecken, Rohwasseruntersuchung) werden auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Die LPH 9 soll nach Aufwand vergütet werden.
Beginn Planungsphase Januar 2020 Beginn und Ende Bauphase ca. August 2020 – Mai 2021 (nach Abstimmung mit Planer ggf. auch früher) Kostenschätzung der Gesamtmaßnahme ca. 3,0 Mio. EUR, netto.
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren nach §14, §17 VgV Abschnitt 2 in Zusammenhang mit §74 VgV Abschnitt 6 mit einer Auswahlphase (Teilnahmewettbewerb) und einer Vergabephase (Verhandlungsphase).
Der Generalplaner soll folgende HOAI-Leistungen übernehmen können:
a) Für Ingenieurbauwerke (hier: Filtergebäude, Schwallbehälter und Beckenbereiche, Foliensanierung Becken, Edelstahl Kinderbecken) § 43, Absatz 1 HOAI 2013/Ingenieurbauwerke;
b) Für Außenanlagen (hier: Beckenumgang, Rasenflächen) § 39, Absatz 3 HOAI 2013/Freianlagen;
c) Für Statisch-konstruktive Bearbeitung (hier: Filtergebäude, Beckenkopf) § 51, Absatz 1 HOAI 2013/Tragwerksplanung;
d) Für Elektroinstallationen/Starkstromanlagen (hier: Nieder- und Mittelspannung Filtergebäude) § 55, Absatz 1 HOAI 2013/Anlagengruppe 4;
e) Für Badewassertechnik/Beckenwasseraufbereitung/Anlagenbau/Verfahrenstechnik § 55, Absatz 1 HOAI 2013/Anlagengruppe 7.1 und/oder 7.2.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 21
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Soweit mehr als 5 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der Eignungsprüfung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Soweit mehr als 5 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der Eignungsprüfung der Teilnahmeantragswertung zur Ausarbeitung eines Honorarangebotes aufgefordert.
Die Bewertung zur Ermittlung dieser 5 Teilnehmer erfolgt auf Basis folgender Bewertungskriterien: Erfüllung der u. g. Teilnahmebedingungen, sowie Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien in den Bewerbungsunterlagen.
Eignungskriterien mit Gewichtung:
1) projektbezogene Erfahrungen (Büro) mit 80 %;
2) unternehmensbezogene Leistung mit 20 %.
Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages werden für die Objektplanungen die...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages werden für die Objektplanungen die Leistungsphasen 3 bis 4 beauftragt (Tragwerksplanung LPH 2 bis 4). Die Leistungsphase 1 und 2 wird nicht beauftragt (Tragwerksplanung inkl. LPH 2).
Die Leistungsphasen 5 bis 8 sollen optional nach Abschluss der Leistungsphase 3 beauftragt werden. Die Leistungsphase 9 soll nach Aufwand über den Zeitraum der Gewährleistungsfrist gem. VOB/B optional beauftragt werden.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis des besonderen Berufsstandes, § 75 (1) und (3) VgV Bei natürlichen Personen erfüllen die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis des besonderen Berufsstandes, § 75 (1) und (3) VgV Bei natürlichen Personen erfüllen die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur/-in/und/oder Architekt/-in verfügt, dessen Anerkennung den Vorgaben von Berufsqualifikationen entspricht, die berechtigen in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/-in tätig zu werden. Darüber hinaus muss der Entwurfsverfasser eine Bauvorlageberechtigung nach § 43 LBO B.W. aufweisen können. Diese kann auch über Eignungsleihe nach § 47 VgV nachgewiesen werden.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß den Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt werden, benennen.
Der Auftraggeber wird für die ausgewählten Bewerber bis zur Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 a Gewerbeordnung) anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsformular (Punkte 2 und 3) und den Anlagen 1 bis 9 der Bewerbungsunterlagen. Nachfolgend erfolgt eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsformular (Punkte 2 und 3) und den Anlagen 1 bis 9 der Bewerbungsunterlagen. Nachfolgend erfolgt eine Kurzbeschreibung:
Bewerbungsformular:
— Angaben zum Bewerber (Name, Rechtsform, Handelsregisternummer bei juristischen Personen, Angaben zur Person bei Einzelunternehmen, bevollmächtigter Vertretung bei Bewerbergemeinschaften und GmbH mit Vor- und Nachnamen (Druckbuchstaben, leserlich), Projektkoordinator, Projektleitung, techn. Projektleitung, Bauleitung, Anschrift,
— Vorzulegende Nachweise/Anlagen (Anlagen 1 bis 9).
(Berufshaftpflichtversicherung, Erklärungen gem. § 48 (3)-(6), § 46 (2), 47 (1), § 46 (3) Nr.1 und Nr. 8 VgV, Verpflichtungserklärung zu LTMG)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
KO-Kriterien des Bewerbungsformulars unter Punkte 1 und 2.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen gem. III.1.1) erfüllen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“S. dazu beiliegendes Bewerbungsformular Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
S. dazu beiliegendes Bewerbungsformular Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenen Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-30
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Schlusstermin für den Eingang von schriftlichen Anfragen (ausschließlich über die Vergabeplattform) zu den Bewerbungsunterlagen ist der 22.7.2019. Es...”
Schlusstermin für den Eingang von schriftlichen Anfragen (ausschließlich über die Vergabeplattform) zu den Bewerbungsunterlagen ist der 22.7.2019. Es erfolgt eine Beantwortung an alle Bewerber bis 24.7.2019.
Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über den vollständig auszufüllenden Bewerbungsbogen mit zugehörigen Anlagen 1 bis 9. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Der Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular mit Anlagen und allen geforderten Nachweisen) ist elektronisch im Vergabeportal hochzuladen. Als verbindliche Einreichung genügt die bloße elektronische Abgabe über das Vergabeportal.
Die Unterzeichnung des Antrags kann entweder mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur oder in Textform nach § 126b BGB zu erfolgen, dies gilt als Unterschrift für alle Anlagen. Für die Unterschrift in Textform ist nur der Name der natürlichen Person, die das Angebot bzw. den Teilnahmeantrag einreicht, an der dafür vorgesehenen Stelle in den Unterlagen anzugeben (nicht der Firmenname). Eine elektronische Signatur ist grundsätzlich nicht erforderlich.
Zum Bezug der Wettbewerbsunterlagen besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform (s.I.3). Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten u.Ä. werden Sie jedoch nur bei Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig über Mitteilungen der Vergabestelle zu informieren. Wir empfehlen daher, sich vor dem Bezug der Unterlagen zu registrieren. Vom Teilnehmer ist sicherzustellen, dass bei einer Registrierung eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt ist, über welche die Kommunikation ausschließlich über Subreport erfolgt.
Teilnahmeanträge, die formlos, in Papierform oder per E-Mail oder per FAX eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Verspätet eingegangene Anträge werden ausgeschlossen.
Der Auftraggeber behält sich vor, bis zur Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Eigenerklärungen wahrheitsgemäß eingereicht worden sind. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) soweit darin die geforderten Angaben und Nachweise enthalten sind. Bei ausländischen Unternehmen werden gleichwertige Nachweise zugelassen. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen werden den Bewerbern keine Kosten erstattet (§ 77 Absatz 1 VgV) Alle Eintragungen in den Bewerbungsunterlagen müssen zweifelsfrei sein.
Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber vor Abgabe der Bewerbung unverzüglich schriftlich über Subreport (Bieterkommunikation) darauf hinzuweisen. Rückfragen per E-Mail, per Fax sowie telefonische Rückfragen oder Rückfragen per Brief werden nicht beantwortet.
Sämtliche Unterlagen für das Verfahren werden vollständig elektronisch zur Verfügung gestellt.
Die Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen der Stadtwerke Waldshut-Tiengen ist den Bewerbungsunterlagen beigefügt.
Es ist beabsichtigt für die 2. Stufe des Verfahrens folgende Unterlagen zur Verfügung zu stellen: Mustervertrag über Generalplanungsleistungen, Zuschlagskriterien und weiterer Ablauf des Verfahrens.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros bzw. Nachunternehmer haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721/9268732📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155-184 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 124-303119 (2019-06-27)
Ergänzende Angaben (2019-07-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 124-303119
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Beginn Planungsphase Januar 2020 Beginn und Ende Bauphase ca. August 2020 – Mai 2021 (nach Abstimmung mit Planer ggf. auch früher) Kostenschätzung der...”
Text
Beginn Planungsphase Januar 2020 Beginn und Ende Bauphase ca. August 2020 – Mai 2021 (nach Abstimmung mit Planer ggf. auch früher) Kostenschätzung der Gesamtmaßnahme ca. 3,0 Mio. EUR, netto.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beginn Planungsphase Januar 2020 bis ca. August 2020 Beginn Bauphase ca. September 2020 – Mai 2021 (nach Abstimmung mit Planer ggf. auch früher).”
Quelle: OJS 2019/S 138-340830 (2019-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 520073.47 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 124-303119
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hunziger Betatech GmbH
Postort: St. Blasien
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Waldshut🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Hunziger Betatech AG
Postort: Winterthur
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Zürich 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 520073.47 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155-184 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 216-530614 (2019-11-05)