Auf dem Altstandort 00133 Blaubeurer Straße 70/1 (Braun-Areal), dem ehemaligen Bitumenmischwerk, kam es betriebsbedingt zu einer massiven Verunreinigung des Untergrundes.
Im zentralen Zeil der Boden- und Grundwasserverunreinigungen soll eine Sanierung durch einen Bodenaustausch erfolgen. Nach den vorliegenden Erkenntnissen ist die vorgesehene Aushubfläche ca. 5 800 m, so dass eine Kubatur von ca. 43 000 m ausgetauscht werden muss.
Voraussichtliche Termine:
Planung und Ausschreibung bis Ende 2019,
Beginn Sanierung: Anfang 2020
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungs- und Bauüberwachungsleistungen – Sanierung „Braun-Areal“ in Ulm
Produkte/Dienstleistungen: Bodensanierung📦
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Altstandort 00133 Blaubeurer Straße 70/1 (Braun-Areal), dem ehemaligen Bitumenmischwerk, kam es betriebsbedingt zu einer massiven Verunreinigung des...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Altstandort 00133 Blaubeurer Straße 70/1 (Braun-Areal), dem ehemaligen Bitumenmischwerk, kam es betriebsbedingt zu einer massiven Verunreinigung des Untergrundes.
Im zentralen Zeil der Boden- und Grundwasserverunreinigungen soll eine Sanierung durch einen Bodenaustausch erfolgen. Nach den vorliegenden Erkenntnissen ist die vorgesehene Aushubfläche ca. 5 800 m, so dass eine Kubatur von ca. 43 000 m ausgetauscht werden muss.
Voraussichtliche Termine:
Planung und Ausschreibung bis Ende 2019,
Beginn Sanierung: Anfang 2020
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Bodenverschmutzung📦
Ort der Leistung: Ulm, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ulm
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu vergebende Leistungen:
1) Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Schadenssanierung/Bodenaustausch:
1.1) Ausführungsplanung und Ausschreibung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu vergebende Leistungen:
1) Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Schadenssanierung/Bodenaustausch:
1.1) Ausführungsplanung und Ausschreibung der Sanierung (konkrete Variante, Einzelpositionen; nicht pauschal);
1.2) Bauoberleitung sowie örtliche Bauüberwachung der Sanierung (Terminüberwachung, Koordination, etc.) und fachtechnischeÜberwachung der Entsorgung und Entsorgungswege;
1.3) Probenahme und Deklarationsanalytik und Einstufung in die Entsorgungsklassen;
1.4) Dokumentation der Sanierungsarbeiten und der Entsorgung;
1.5) Planung und Ausschreibung der Analysenleistungen (Boden/Grundwasser; zur Abgrenzung und Einstufung des zu entsorgenden Materials).
2) Baustellenkoordination nach DGUV101-004/Sicherheits- und Gesundheitsschutz (BaustellenV):
2.1) Planung,
2.2) Koordination.
Im Zusammenhang mit der Sanierung durch Bodenaustausch sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
— Bodenaustausch durch Großlochbohrungen bis auf die Oberkante der Jurakalke, Tiefe ca. 11-12 m, der Bodenaustausch findet im Grundwasser (1. und 2. Grundwasserleiter) statt,
— Bodenaustausch durch Großlochbohrungen bis auf die Oberkante des Kiesaquifers (2. Grundwasserleiter), Tiefe ca. 6 m,
— Errichtung und Betreibung einer Abstromsicherung im 2. Grundwasserleiter in den vorhandenen Grundwassermessstellen,
— Errichtung und Betreiben einer Grundwassersanierungsanlage.
Die bisherigen Erkundungen zeigen, dass im Untergrund PAK in Phase vorhanden ist. Entsprechend den vorliegenen Analyseergebnissen ist das Bodenmaterial den Deponierklassen DK0, DK I, DK II und DK III zuzuordnen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam (Erfahrung und Qualifikation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Projektabwicklung und Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fragen des Auftraggebers zu den Bereichen fachspezifische Themen, Kosten, Termine, Qualitäten und Projektbearbeitung”
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-01 📅
Datum des Endes: 2021-05-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Mitarbeiter (m/w) in den letzten 3 Geschäftsjahren (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der technischen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Mitarbeiter (m/w) in den letzten 3 Geschäftsjahren (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der technischen Mitarbeiter) – Anzahl der Beschäftigten größer 25: 100 Punkte
— Anzahl der Beschäftigten: 10-25: 50 Punkte,
— Anzahl der Beschäftigten kleiner 10: 0 Punkte.
2) Bis zu 5 Referenzprojekte (Planung und/oder Bauüberwachung Altlastensanierung), gewertet werden Projekte bei denen die Fertigstellung nach dem 31.12.2007 liegt.
Mindestbedingungen:
— Planungsphase und die Ausführungsphase muss jeweils mindestens einmal erbracht worden sein,
— 1 Projekt mit Sanierungsverfahren mittel Großlochbohrungen im Grundwasser,
— 1 Projekt mit Bodengrundwasserverunreinigung durch PAK,
— 1 Projekt mit mehr als 40 000 m Bodenaustausch,
— 1 Projekt mit mehr als 10 Mio. EUR (netto) Kosten.
Bewertung:
— Kosten des Projekts > 10 Mio. EUR (netto): bis zu 110 Punkte,
— Boden- und Grundwasserverunreinigungen durch PAK: bis zu 100 Punkte,
— Bodenaustausch durch konventionellen Aushub: bis zu 80 Punkte,
— Bodenaustausch durch Großlochbohrungen grundwasserstockwerksübergreifend: bis zu 110 Punkte,
— Altlastensanierung hydraulische Maßnahme: bis zu 80 Punkte,
— Arbeitsschutzkoordination / Sigekoordination: bis zu 80 Punkte,
— Altlastenerkundung: bis zu 70 Punkte,
— Entsorgung (Abfallrecht) von Bodenaushub: bis zu 80 Punkte,
— Bodenaustausch > 40 000 m: bis zu 110 Punkte,
— innerstädtisch: bis zu 80 Punkte.
Die Referenzprojekte sind in das vorgegebene Formular einzutragen. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise/Erläuterungen/Referenzschreiben zu den Referenzprojekten nachzufordern.
Es werden die 3 bis 5 punktbesten Bewerber zu Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei Punktgleichheit wird gelost.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— § 44 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 6: Eigenerklärung, dass mindestens ein Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens die Qualifikation Dipl. Bauingenieur oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— § 44 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 6: Eigenerklärung, dass mindestens ein Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens die Qualifikation Dipl. Bauingenieur oder Dipl. Geologe (oder Vergleichbares) besitzt. (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 46 Abs. 3 Nr. 8: Eigenerklärung zur durchschnittlichen Zahl der angestellten technischen Mitarbeiter (m/w) in den letzten 3 Geschäftsjahren (Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 46 Abs. 3 Nr. 8: Eigenerklärung zur durchschnittlichen Zahl der angestellten technischen Mitarbeiter (m/w) in den letzten 3 Geschäftsjahren (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der technischen Mitarbeiter),
— § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit 5 Mio. EUR Deckungssumme jeweils für Personen- und Sachschäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden. Die Leistungen des Versicherers für alle innerhalb eines Jahres verursachten Schäden dürfen auf den zweifachen Betrag der Mindestversicherungssumme begrenzt werden (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 46 Abs. 3 Nr. 1: Eigenerklärung zu bis 5 Referenzprojekten (Planung und/oder Bauüberwachung Altlastensanierung) mit Angaben zu Projektmerkmalen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 46 Abs. 3 Nr. 1: Eigenerklärung zu bis 5 Referenzprojekten (Planung und/oder Bauüberwachung Altlastensanierung) mit Angaben zu Projektmerkmalen, gewertet werden Projekte bei denen die Fertigstellung nach dem 31.12.2007 liegt,
— § 6 VgV: Eigenerklärung, dass keine Interessenskonflikte gemäß § 6 VgV bestehen (Ausschlusskriterium),
— § 42 VgV: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen bzw. Erläuterung der fakultativen Ausschlussgründe (Ausschlusskriterium),
— § 47 VgV: gegebenenfalls Verpflichtungserklärung Nachunternehmer,
— § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-13
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
“Für die Bewerbung wurde ein Bewerbungsbogen erarbeitet. Dieser steht unter https://www.subreport.de/E41671399 zur Verfügung. Der Bewerbungsbogen ist für die...”
Für die Bewerbung wurde ein Bewerbungsbogen erarbeitet. Dieser steht unter https://www.subreport.de/E41671399 zur Verfügung. Der Bewerbungsbogen ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist an der vorgesehenen Stelle zu unterschreiben (Ausschlusskriterium).
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder wird dann gefordert. Eine Bewerbung in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung aus und umgekehrt. Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus. Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
Die Vergabestelle behält sich vor zu den geforderten Eigenerklärungen entsprechende Nachweise nachzufordern.
Die Nachforderung fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter Unterlagen gemäß § 56 Abs. 3 VgV liegt im Ermessen der Vergabestelle.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim RP Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB: Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB: Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 010-018925 (2019-01-10)
Ergänzende Angaben (2019-02-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Ulm
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 010-018925
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adresse
Alter Wert
Text: Sanierungstreuhand Ulm GmbH
Neuer Wert
Text: Sanierungstreuhand Ulm GmbH im Auftrag der Stadt Ulm
Andere zusätzliche Informationen
“Die Sanierungstreuhand Ulm GmbH beschafft im Auftrag der Stadt Ulm.
Auftraggeber ist:
Stadt Ulm
Marktplatz 1
89073 Ulm”
Quelle: OJS 2019/S 031-070346 (2019-02-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Altstandort 00133 Blaubeurer Straße 70/1 (Braun-Areal), dem ehemaligen Bitumenmischwerk, kam es betriebsbedingt zu einer massiven Verunreinigung des...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Altstandort 00133 Blaubeurer Straße 70/1 (Braun-Areal), dem ehemaligen Bitumenmischwerk, kam es betriebsbedingt zu einer massiven Verunreinigung des Untergrundes.
Im zentralen Zeil der Boden- und Grundwasserverunreinigungen soll eine Sanierung durch einen Bodenaustausch erfolgen. Nach den vorliegenden Erkenntnissen ist die vorgesehene Aushubfläche ca. 5 800 m, so dass eine Kubatur von ca. 43 000 m ausgetauscht werden muss.
Voraussichtliche Termine:
Planung und Ausschreibung bis Ende 2019
Beginn Sanierung: Anfang 2020.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 030 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu vergebende Leistungen:
1) Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Schadenssanierung/Bodenaustausch:
1.1) Ausführungsplanung und Ausschreibung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu vergebende Leistungen:
1) Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Schadenssanierung/Bodenaustausch:
1.1) Ausführungsplanung und Ausschreibung der Sanierung (konkrete Variante, Einzelpositionen; nicht pauschal);
1.2) Bauoberleitung sowie örtliche Bauüberwachung der Sanierung (Terminüberwachung, Koordination, etc.) und fachtechnische Überwachung der Entsorgung und Entsorgungswege;
1.3) Probenahme und Deklarationsanalytik und Einstufung in die Entsorgungsklassen;
1.4) Dokumentation der Sanierungsarbeiten und der Entsorgung;
1.5) Planung und Ausschreibung der Analysenleistungen (Boden/Grundwasser; zur Abgrenzung und Einstufung des zu entsorgenden Materials).
2) Baustellenkoordination nach DGUV101-004/Sicherheits- und Gesundheitsschutz (Baustellen V):
2.1) Planung;
2.2) Koordination.
Im Zusammenhang mit der Sanierung durch Bodenaustausch sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
— Bodenaustausch durch Großlochbohrungen bis auf die Oberkante der Jurakalke, Tiefe ca. 11-12 m, der Bodenaustausch findet im Grundwasser (1. und 2. Grundwasserleiter) statt,
— Bodenaustausch durch Großlochbohrungen bis auf die Oberkante des Kiesaquifers (2. Grundwasserleiter), Tiefe ca. 6 m,
— Errichtung und Betreibung einer Abstromsicherung im 2. Grundwasserleiter in den vorhandenen Grundwassermessstellen,
— Errichtung und Betreiben einer Grundwassersanierungsanlage.
Die bisherigen Erkundungen zeigen, dass im Untergrund PAK in Phase vorhanden ist. Entsprechend den vorliegenen Analyseergebnissen ist das Bodenmaterial den Deponierklassen DK0, DK I, DK II und DK III zuzuordnen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 010-018925
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hpc ag
Postanschrift: Am Jagdschlößle 13
Postort: Heidenheim/Brenz
Postleitzahl: 89520
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Heidenheim🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 030 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB: Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB: Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 115-282951 (2019-06-13)