Planungs- und Überwachungsleistungen für elektrotechnische Anlagen (Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5) an den Standorten Celler Straße und Salzdahlumer Straße des Klinikums Braunschweig
Das Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH erbringt seine klinischen Leistungen an 3 unterschiedlichen Standorten innerhalb des Stadtgebietes Braunschweig (Holwedestraße, Celler Straße, Salzdahlumer Straße). An allen 3 Standorten befinden sich unterschiedliche Gebäude, in unterschiedlicher Bauweise und Beschaffenheit. Um für die Patienten zeitgemäße Strukturen schaffen zu können und die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Prozesse des Klinikums Braunschweig zu erhöhen, wird bis zum Jahr 2025 das Zwei-Standorte-Konzept umgesetzt. Dieses Konzept sieht die vollständige Aufgabe des Standortes Holwedestraße und die Konzentration sämtlicher klinischer Leistungen an den beiden verbleibenden Standorten Celler Straße und Salzdahlumer Straße vor. Für die Umsetzung des Zwei-Standorte-Konzeptes benötigt der Auftraggeber Planungs- und Überwachungsleistung der „Elektrotechnikplanung“, Anlagengruppen 4 und 5.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für elektrotechnische Anlagen (Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5) an den Standorten Celler Straße und...”
Titel
Planungs- und Überwachungsleistungen für elektrotechnische Anlagen (Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5) an den Standorten Celler Straße und Salzdahlumer Straße des Klinikums Braunschweig
02_2019
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planung von Stromversorgungssystemen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH erbringt seine klinischen Leistungen an 3 unterschiedlichen Standorten innerhalb des Stadtgebietes Braunschweig...”
Kurze Beschreibung
Das Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH erbringt seine klinischen Leistungen an 3 unterschiedlichen Standorten innerhalb des Stadtgebietes Braunschweig (Holwedestraße, Celler Straße, Salzdahlumer Straße). An allen 3 Standorten befinden sich unterschiedliche Gebäude, in unterschiedlicher Bauweise und Beschaffenheit. Um für die Patienten zeitgemäße Strukturen schaffen zu können und die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Prozesse des Klinikums Braunschweig zu erhöhen, wird bis zum Jahr 2025 das Zwei-Standorte-Konzept umgesetzt. Dieses Konzept sieht die vollständige Aufgabe des Standortes Holwedestraße und die Konzentration sämtlicher klinischer Leistungen an den beiden verbleibenden Standorten Celler Straße und Salzdahlumer Straße vor. Für die Umsetzung des Zwei-Standorte-Konzeptes benötigt der Auftraggeber Planungs- und Überwachungsleistung der „Elektrotechnikplanung“, Anlagengruppen 4 und 5.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Ort der Leistung: Braunschweig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Braunschweig
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Planungs- und Überwachungsleistungen Fachplanung ELT für das Bauprojekt Neu- und Umbau elektrotechnischer Anlagen
An den...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungs- und Überwachungsleistungen Fachplanung ELT für das Bauprojekt Neu- und Umbau elektrotechnischer Anlagen
An den Standorten „S2 – Salzdahlumer Straße“ und „S3 – Celler Straße“, Leistungsbild Technische Ausrüstung, AG 4+5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Im Teilnahmewettbewerb werden aufgrund der Teilnahmeanträge und der mit den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Nachweisen diejenigen geeigneten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Im Teilnahmewettbewerb werden aufgrund der Teilnahmeanträge und der mit den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Nachweisen diejenigen geeigneten Bewerber ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Die Prüfung der Teilnahmeanträge vollzieht sich in einem dreistufigen Verfahren:
1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Der AG behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt.
2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die technische Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) erfüllt. Soweit sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder der technischen Leistungsfähigkeit/ fachlichen Eignung auf die Fähigkeiten und Kapazitäten anderer (auch verbundener) Unternehmen bezieht und insoweit für diese die geforderten Nachweise vorlegt, hat er/sie mit der Bewerbung nachzuweisen, dass ihm/ihr im Auftragsfall die Mittel dieser Unternehmen grds. zur Verfügung stehen, § 47 Abs. 1 VgV. In Bezug auf die Kriterien für die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) können die Bewerber jedoch nur die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn diese die Arbeiten ausführen beziehungsweise die Dienstleistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (§ 47 Abs. 1 Satz 3 VgV).
3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die Anzahl der Bewerber/ Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zur Referenzlage gem. Ziff. III.1.3. der Bekanntmachung. Es werden diejenigen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand ihrer Referenzangaben nachweisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine noch größere Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen (vgl. Ziff. II.1.4) und Ziff. II.2.4)) nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind. Dabei werden nur solche Referenzen betrachtet, welche die unter Ziff. III.1.3 festgelegten Mindestanforderungen erfüllen.
Kriterien der Vergleichbarkeit sind u.a.:
— Art und Umfang der (über die Mindestanforderungen hinaus) erbrachten Fachplanungsleistungen,
— Höhe der Baukosten (KG 440 und 450 nach DIN 276)
— Verwendung der Planungsmethode BIM
Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Auswahlmatrix verwiesen, die Teil der Vergabeunterlagen ist.
Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die Anzahl der Bewerber/ Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine Rangfolge gebildet und die 5 Erstplatzierten in dieser Rangliste werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Führt eine Punktgleichheit der Bewerber dazu, dass mehr als 5 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden müssten, werden mehr als 5 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert, und zwar neben den auf Platz 1-4 der Rangliste auch alle Unternehmen, die mit gleicher Punktzahl auf Platz 5 liegen. Bei Punktgleichheit zwischen Unternehmen, die auf den Plätzen 1-4 liegen, gilt Entsprechendes, das auf Platz 5 liegende Unternehmen wird dann aber nicht mehr zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsbilder und Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsbilder und Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Im Falle des Abrufs von Leistungsphasen ist der AN aber verpflichtet, die Leistungen zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftragnehmer bzw. – bei juristischen Personen – dessen verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV müssen berechtigt sein, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftragnehmer bzw. – bei juristischen Personen – dessen verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV müssen berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu führen. Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Staates, dem gegenüber die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vertragsrechtlich zur Gleichbehandlung seiner Staatsangehörigen hinsichtlich der Anerkennung von Berufsqualifikationen verpflichtet sind, bzw. juristische Personen, die dort ihren Sitz haben, sind zugelassen, wenn sie bzw. – bei juristischen Personen – ihre verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV nach dem Recht des Landes Niedersachsen berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Für die geforderten Erklärungen und Nachweise ist die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zwingend vorgeschrieben. Die Nichtverwendung der vom Auftraggeber bereitgestellten
Formulare führt zum Ausschluss der Bewerbung. Die Formulare können unter der in Ziff. I.3. genannten Internetadresse heruntergeladen werden. In den Formularen werden die nachfolgend unter Ziff. III.1.2 bis III.1.3 geforderten Angaben zur Beurteilung der Eignung bzw. die nach Ziff. II.2.9 maßgeblichen Kriterien der Bewerberauswahl eingetragen.
Gefordert werden die folgenden Erklärungen:
— Eigenerklärung, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen im Sinne des § 73 Abs. 3 VgV bestehen,
— Erklärung, ob und in welcher Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
— Firmenprofil mit Angaben zu Gründungsdatum, Gesellschaftsform, Anteilseigner,
— sofern nach dem Recht des Staates, in dem der Bewerber ansässig ist, erforderlich: Handelsregisterauszug, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als 3 Monate.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als ein Jahr) mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als ein Jahr) mit Deckungssummen für Personenschäden 5 Mio EUR und Sach- und Vermögensschäden 5 Mio EUR pro Versicherungsfall und Jahr. Als anderer geeigneter Nachweis nach § 45 Abs. 5 VgV wird eine verbindliche Deckungsbestätigung für den Auftragsfall durch den Versicherungsgeber zugelassen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied diesen Nachweis separat in voller Höhe zu führen.
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV),
— Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Anzahl der Technischen Mitarbeiter einschl. Büroinhaber und freier Mitarbeiter (Ingenieure) in den letzten 3 Geschäftsjahren.
“Mindestumsatz 2 Mio EUR jährlich im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Die Umsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw....”
Mindestumsatz 2 Mio EUR jährlich im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Die Umsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. benannter Nachunternehmer, auf die sich der Bewerber zum Beleg seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit beruft, werden kumuliert berücksichtigt.
Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen und werden wie Einzelbieter behandelt, sofern sie ein federführendes, bevollmächtigtes Mitglied benennen und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haftet.
Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leitungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, müssen jene Unternehmen erklären, im Auftragsfall gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung zu haften (§ 47 Abs. 3 VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die geforderten Erklärungen und Nachweise ist die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zwingend vorgeschrieben. Die Nichtverwendung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen und Nachweise ist die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zwingend vorgeschrieben. Die Nichtverwendung der vom Auftraggeber bereitgestellten
Formulare führt zum Ausschluss der Bewerbung. Die Formulare können unter der in Ziff. I.3. genannten Internetadresse heruntergeladen werden.
Für die Prüfung der Referenzangaben sind die folgenden Nachweise und Angaben zwingend erforderlich:
1) Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnr);
2) Angaben zur erbrachten Dienstleistung (Angaben zur erbrachten Dienstleistung, Leistungsphasen gem. §§ 51, 55 HOAI, Honorarzone, Angabe der Leistungszeit);
3) Gesamtbaukosten KG 200-700 und der KG 450 bzw. 440 nach DIN 276;
4) Projektbeschreibung in Wort und Bild (max. 1 DIN A 4 Seite je Referenz);
5) Angaben über die Anwendung der Planungsmethode BIM.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Referenzliste mit vergleichbaren Plaungsleistungen des Bewerbers mit Fertigstellung der Leistungsphase 8 nach dem 31.12.2013...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Referenzliste mit vergleichbaren Plaungsleistungen des Bewerbers mit Fertigstellung der Leistungsphase 8 nach dem 31.12.2013 aber vor dem 25.11.2019. Einzelne Bauabschnitte eines Gesamtprojekts gelten als je eine Referenz, auch im Hinblick auf das Fertigstellungsdatum.
Für die nachfolgend genannten „Referenzklassen 1 – 2“ ist jeweils mindestens ein Referenzprojekt zu benennen. Referenzen sind auch wertbar, wenn nicht alle Leistungsphasen vom Bewerber erbracht wurden, dies führt aber zur Abwertung. Bei den Referenzklassen 1 und 2 muss der für die jeweiligen Leistungen vorgesehene Leistungserbringer aber jedenfalls die Leistungsphasen 5 und 8 erbracht haben.
Referenzklasse 1: Umbauprojekte aus dem Bereich Krankenhausbau (kein Neubau) über Leistungen der Planung Technische Ausrüstung, (§§ 53 ff. HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI), Planungsleistungen für die Anlagengruppe 4 nach § 53 Abs. 2 HOAI.
Referenzen der Referenzklasse 1 können nur gewertet werden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
— Baukosten des Referenzprojekts der Kostengruppe 440 mindestens 5 Mio EUR netto,
— Nutzfläche im Sinne der DIN 277 des Referenzprojekts mindestens 1 500 m.
Referenzklasse 2: Umbauprojekte (kein Neubau) aus dem Bereich Krankenhausbau über Leistungen der Planung Technische Ausrüstung, (§§ 53 ff. HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI), Planungsleistungen für die Anlagengruppe 5 nach § 53 Abs. 2 HOAI.
Referenzen der Referenzklasse 2 können nur gewertet werden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
— Baukosten des Referenzprojekts der Kostengruppen 450 mindestens 5 Mio EUR netto,
— Nutzfläche im Sinne der DIN 277 des Referenzprojekts mindestens 1 500 m.
In der Referenzklasse 1 -2 kann die Erfüllung der Mindestanforderungen auch durch Mehrfachnennung des gleichen Referenzprojekts nachgewiesen werden, wenn bei diesem Referenzprojekt mehrere Anlagengruppen bearbeitet wurden.
Die Referenzleistungen der Referenzklassen 1 – 2 müssen von dem Unternehmen tatsächlich erbracht worden sein, das im Auftragsfall die Leistung tatsächlich erbringt (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungserbringung benannten Dritten).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Bauvorlageberechtigte Architekten oder Ingenieure (§ 53 Abs. 3 niedersächsische BauO)” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben,
— mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind,
— mit der der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben,
— mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind,
— mit der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Referenzen von benannten Nachunternehmern können nur berücksichtigt werden, wenn sich diese zur Unterstützung des Bewerbers verpflichten und mit Abgabe der Bewerbung entsprechende Verpflichtungserklärungen vorlegen. Aufgrund dessen müssen diese Nachunternehmer bereits im Teilnahmeantrag verbindlich benannt werden. Die Einzelheiten werden den Interessenten mit den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mitgeteilt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-25
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDHK7
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠
URL: http://www.mw.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=27364&article_id=93032&_psmand=18🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein wegen der Zurückweisung einer Rüge eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn seit Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein wegen der Zurückweisung einer Rüge eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn seit Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 208-507592 (2019-10-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für elektrotechnische Anlagen (technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5) an den Standorten Celler Straße und...”
Titel
Planungs- und Überwachungsleistungen für elektrotechnische Anlagen (technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5) an den Standorten Celler Straße und Salzdahlumer Straße des Klinikums Braunschweig
02_2019