Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- u. Dokumentationsleistungen für die Maßnahme: Umbau u. Sanierung eines Schulhofes mit Nebengebäude, Kirchgasse 2 u Kirchgasse 3 in 16278 Angermünde
Der Beschaffungsgegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- und Dokumentations-leistungen für die Maßnahme: Umbau und Sanierung eines Schulhofes mit Nebengebäude, Kirchgasse 2 und Kirchgasse 3 in 16278 Angermünde, des Freie Schule Angermünde e. V.
Der Schulhof hat eine Bruttogrundfläche von:
— K2 (Hof Grundschule): ca. 340 m,
— K3 (Hof Oberschule): ca. 519 m und
— Nebengebäude (Rotes Haus): ca. 107 m.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- u. Dokumentationsleistungen für die Maßnahme: Umbau u. Sanierung eines Schulhofes mit Nebengebäude,...”
Titel
Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- u. Dokumentationsleistungen für die Maßnahme: Umbau u. Sanierung eines Schulhofes mit Nebengebäude, Kirchgasse 2 u Kirchgasse 3 in 16278 Angermünde
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Beschaffungsgegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- und Dokumentations-leistungen für die...”
Kurze Beschreibung
Der Beschaffungsgegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- und Dokumentations-leistungen für die Maßnahme: Umbau und Sanierung eines Schulhofes mit Nebengebäude, Kirchgasse 2 und Kirchgasse 3 in 16278 Angermünde, des Freie Schule Angermünde e. V.
Der Schulhof hat eine Bruttogrundfläche von:
— K2 (Hof Grundschule): ca. 340 m,
— K3 (Hof Oberschule): ca. 519 m und
— Nebengebäude (Rotes Haus): ca. 107 m.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- u. Dokumentationsleistungen für d. Maßnahme: Umbau u. Sanierung eines Schulhofes m. Nebengebäude,...”
Titel
Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- u. Dokumentationsleistungen für d. Maßnahme: Umbau u. Sanierung eines Schulhofes m. Nebengebäude, Kirchgasse 2 u. Kirchgasse 3 in 16278 Angermünde
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1, VE 02.1-Schh, Freianlagenplanung, Möblierung, Spielgeräte
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 16278 Angermünde, Uckermark, Brandenburg, Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 1 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder:
— Grundleistungen und besondere Leistungen für...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 1 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder:
— Grundleistungen und besondere Leistungen für Freianlagenplanung eines Schulhofes, Möblierung, Spielgeräte.
Geeignet für die Anforderungen einer lnclusiven Grund- und Oberschule „unter einem Dach" nach dem Lehrkonzept von Maria Montessori, §§39/40 HOAI, Leistungsphase 3-8,
Der Schulhof von K2 (Grundschule) und K3 (Oberschule) und das Nebengebäude (Rates Haus) sind im vorgegebenen Kostenrahmen gemäß Kostenberechnung (enthalten in der Vertragsunterlage), unter Beachtung der vorgegebenen Terminziele, gemäß Vertragsunterlage, als komplett fertige, genehmigungskonforme und funktionsfähige Bauwerke zu planen und umzusetzen. Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination Unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der anderen Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend erforderlich und vom Planer Los 1 zu erarbeiten und frühzeitig abzustimmen, u. a. mit dem Bauherren, der Stadt Angermünde, der evangelischen Kirche Angermünde und den benachbarten
Bauprojekten.
Die über die Einzelprozesse und Teilleistungen intern und extern koordinierte Bauablauf- und Terminplanung für den Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeablauf sowie die Bauzeiten sind in Abstimmung auf den laufenden Schulbetrieb, die örtlichen Gegebenheiten und die weiteren Einflüsse zur Bewerbung für das Ausschreibungsverfahren an den Bauherrn zu übergeben und nach Beauftragung monatlich laufend fortzuschreiben.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Name: Konzept der Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 20
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Projektnummer oder -referenz: EFRE, NESUR-Antragnummer 85016311; ELER, LEADER Nr. 209317000143 und KlnvFG 2 Nr. 80173416” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die anrechenbaren Baukosten der anteiligen Planungsgewerke sowie die Grundlagen zur Honorarkalkulation sind in der Leistungsbeschreibung...”
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer:
“2, VE 03.1-Schh, Gebäude-, Brandschutz-, Tragwerksplanung Nebengebäude (Rotes Haus)” Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 16278 Angermünde, Uckermark, Brandenburg,
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 2 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgendenLeistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 2 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgendenLeistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen, insbesondere in der Anlage Leistungsbeschreibung ausführlich erläutert:
— Grundleistungen und besondere Leistungen für Gebäudeplanung, §§33-34 HOAI, Leistungsphase 1-8,
— Fachplanung Brandschutz, gemäß AHO Heft 17 Phasen 1-8,
— Tragwerksplanung, §§49-51 HOAI, Leistungsphasen 1-6,
— Bauforschung und Denkmalschutzdokumentation.
Das Nebengebäude des Schulhofes (Rotes Haus) ist im vorgegebenen Kostenrahmen gemäß Kostenberechnung (enthalten in der Vertragsunterlage), unter Beachtung der vorgegebenen Terminziele, gemäß Vertragsunterlage, als komplett fertige, genehmigungskonforme und funktionsfähiges Bauwerk zu planen.
Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend erforderlich und zu beachten.
Die über die Einzelprozesse und Teilleistungen intern und extern koordinierte Bauablauf- und Terminplanung für den Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeablauf sowie die Bauzeiten sind in Abstimmung auf den laufenden Schulbetrieb, die örtlichen Gegebenheiten und die weiteren Einflüsse zur Bewerbung für das Ausschreibungsverfahren an den Bauherrn zu übergeben und nach Beauftragung monatlich laufend fort zuschreiben.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“EFRE, NESUR-Antragnummer 85016311; ELER, LEADER Nr. 209317000143 und KlnrFG2 Nr. 80173416.”
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3, VE 04.1-Schh, Elektro-, Lichtplanung Hof u. Nebengebäude
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hauptort der Ausführung:
16278 Angermünde, Uckermark, Brandenburg,
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 3 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 3 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen, insbesondere in der Anlage
Leistungsbeschreibung ausführlich erläutert:
— Grundleistungen und besondere Leistungen für die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung Starkstrom und Beleuchtungsplanung, §§53-56 HOAI, Anlagengruppe 4-5,
Leistungsphase 1-8.
Der Schulhof von K2 {Grundschule) und K3 (Oberschule) und das Nebengebäude (Rotes Haus) sind im vorgegebenen Kostenrahmen gemäß Kostenberechnung (enthalten in der Vertragsunterlage), unter Beachtung der vorgegebenen Terminziele, gemäß Vertragsunterlage, als komplett fertige, genehmigungskonforme und funktionsfähige Bauwerke zu planen und umzusetzen. Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der anderen Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend erforderlich und zu beachten.
Die über die Einzelprozesse und Teilleistungen intern und extern koordinierte Bauablauf- und Terminplanung für den Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeablauf sowie die Bauzeiten sind in Abstimmung auf den laufenden Schulbetrieb, die örtlichen Gegebenheiten und die weiteren Einflüsse zur Bewerbung für das Ausschreibungsverfahren an den Bauherrn zu übergeben und nach Beauftragung monatlich laufend fortzuschreiben.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“EFRE, NESUR-Antragnummer 85016311; ELER, LEADER Nr. 209317000143 und KlnvFG 2 Nr. 80173416.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die anrechenbaren Baukosten der anteiligen Planungsgewerke sowie die Grundlagen zur Honorarkalkulation
Sind in der Leistungsbeschreibung...”
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4, VE 05.1-Schh, Be-, Entwässerung Hof u. Nebengebäude (Rotes Haus)
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 4 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 4 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen, insbesondere in der Anlage Leistungsbeschreibung ausführlich erläutert:
Planung Technische Ausrüstung, Ent-, Bewässerung Schulhof u. Nebengebäude (Rotes Haus), §§53-56 HOAI, Anlagengruppe 1, Leistungsphase 1-8
Der Schulhof von K2 (Grundschule) und K3 (Oberschule) und das Nebengebäude (Rotes Haus) sind im vorgegebenen Kostenrahmen gemäß Kostenberechnung (enthalten in der Vertragsunterlage), unter Beachtung der vorgegebenen Terminziele, gemäß Vertragsunterlage, als komplett fertige, genehmigungskonforme und
Funktionsfähige Bauwerke zu planen und umzusetzen. Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der anderen Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend erforderlich und zu beachten.
Die über die Einzelprozesse und Teilleistungen intern und extern koordinierte Bauablauf- und Terminplanung für den Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeablauf sowie die Bauzeiten sind in Abstimmung auf den laufenden Schulbetrieb, die örtlichen Gegebenheiten und die weiteren Einflüsse zur Bewerbung für das Ausschreibungsverfahren an den Bauherrn zu übergeben und nach Beauftragung monatlich laufend fortzuschreiben.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“EFRE, NESUR-Antragnummer 85016311; ELER, LEADER Nr. 209317000143 und KlnvFG 2 Nr. 80173416”
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5, VE 06.1-Schh, Sicherheitstechnische Überwachung u. Koordination
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 5 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder.
Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 5 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder.
Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen, insbesondere in der Anlage Leistungsbeschreibung ausführlich erläutert:
Sicherheitstechnische Überwachung und Koordination gemäß der Baustellenverordnung für Schulhof Kirchgasse 2 und 3 sowie das Nebengebäude (Rotes Haus):
— Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes,
— Vorankündigung der Baustelle,
— Durchführung von Baustellenkontrollen,
— Teilnahme an Bausitzungen nach Erfordernis mit Kurzprotokoll.
Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der anderen
Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend zu beachten.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Abgabe berechtigt sind Einzelbewerber und Bewerbergemeinschaften, sowie Einzelbewerber/Bewerbergemeinschaften, welche qualifizierte Nachunternehmer zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Abgabe berechtigt sind Einzelbewerber und Bewerbergemeinschaften, sowie Einzelbewerber/Bewerbergemeinschaften, welche qualifizierte Nachunternehmer zur Erbringung einzelner angefragter Leistungen verpflichten.
Der/die Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft haben mit dem Teilnahmeantrag anhand vom Auftraggeber vorgegebener Vordrucke folgende Angaben/ Unterlagen vorzulegen:
1) Handelsregisterauszug:
Aktueller Auszug/aktuelle Auszüge aus dem Handelsregister oder eine Kopie des-/derselben, sofern der /die Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist I sind. Der Auszug/die Auszüge soll möglichst zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein;
2) Schriftliche Erklärung zu Ausschlussgründen:
Zur Prüfung von Ausschlussgründen im Sinne der §§ 123 ff. GWB in Bezug auf den/die Bewerber I die Bewerbergemeinschaft haben der/die Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft schriftliche Eigenerklärung gemäß einem auf der Vergabeplattform bereit gestellten Vordruck abzugeben;
3) Bewerbergemeinschaftserklärung:
Bewerbergemeinschaften haben in der Bewerbergemeinschaftserklärung oder als Anlage zur Bewerbe rügem Einschaftserklärung eine schriftliche Erklärung folgenden Inhalts vorzulegen:
Sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft bzw. der Vertreter der Bewerbergemeinschaft haben/hat zu Erklären, dass die Bildung der Bewerbergemeinschaft keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt.
Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. dem Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe sondern im Rahmen der
Benannten Bewerbergemeinschaft zu bewerben.
Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft geltende Nachweise vorzulegen.
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen bzw. technischen Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs auf Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern bzw. firmenverbundenen Unternehmen zurückgreift, sind die vorgenannten Erklärungen und Nachweise zu Pkt. 1 und Pkt. 2 ebenfalls in Bezug auf die Dritten/Nachunternehmer bzw. die firmenverbundenen Unternehmen vorzulegen.
Außerdem ist eine unterschriebene Erklärung des Dritten/Nachunternehmers bzw. der firmenverbundenen Unternehmen vorzulegen, wonach dieser/diese bereit ist/sind, Leistungen für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in diesem Projekt zu erbringen (Verpflichtungserklärung).
Die Vergabestelle behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen nachzufordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft /jeder eingebundene...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft /jeder eingebundene qualifizierte Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag anhand vom Auftraggeber vorgegebener Vordrucke folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen:
1) Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft mit Aussagen zum Zahlungsverhalten, zur Geschäftsverbindung/Kontoführung, zu den finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnissen und zur Kreditbeurteilung (die Auskunft soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag möglichst nicht älter als 6 Monate sein);
2) Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) der/des Unternehmens in den 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2016, 2017, 2018 abgeschlossen wurden.
Die Umsätze aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft inkl. eingebundener qualifizierte Nachunternehmer werden von der Vergabestelle addiert.
Sofern die/der Bewerber/Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung der Anforderungen u. a. auf Angaben/Daten von Dritten/Nachunternehmern I firmenverbundenen Unternehmen verweisen will, werden die Umsätze ebenfalls von der Vergabestelle von allen Unternehmen addiert, sofern die o. g. Verpflichtungserklärung der vorstehend Benannten vorgelegt wird. Soweit der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung der Anforderungen auf Angaben/Daten von Dritten/Nachunternehmern/firmenverbundenen Unternehmen verweisen will, sind die Nachweise/Erklärungen nach Ziff. 111.1.1) Pkt. 1) und Pkt. 2) sowie nach Ziffer 111.1.2) für den Dritten/Nachunternehmer/firmenverbundene Unternehmen vorzulegen. Außerdem ist eine Erklärung des Dritten/Nachunternehmers/firmenverbundenen Unternehmens vorzulegen, wonach dieser/s bereit ist, finanzielle Mittel und/oder Ressourcen für diesen Auftrag zu erbringen bzw. bereitzustellen (durch eine „Verpflichtungserklärung“, Formular).
Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des/ der Unternehmen geltende Nachweise vorzulegen.
“Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt nur für folgende Lose ein mittlerer
Jahresumsatz (netto) von:
— Los 1: 50 000 EUR...”
Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt nur für folgende Lose ein mittlerer
Jahresumsatz (netto) von:
— Los 1: 50 000 EUR netto/Jahr,
— Los 2: 60 000 EUR netto/Jahr.
Des/der Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft, jährlich in den 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018).
Bei der Bewerbung für mehrere Lose gilt als Mindestumsatz die Summe der für die beworbenen Lose festgelegten Mindestumsätze. Sollte bei der Bewerbung für mehrere Lose der nachgewiesene Umsatz diese Summe nicht erreichen, wird der AG die Bewerbung für das Los/die Lose ausschließen, für welche/s die höchste Anzahl anderer die Mindestanforderungen erfüllender Bewerbungen vorliegen und nur die Bewerbung für die Lose zulassen, für die danach der geforderte Mindestumsatz erfüllt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Von den Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Von den Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen ab dem 01.01.2016 erbracht worden sind und deren nachfolgend genannten Leistungen zum Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen sind bzw. kurz vor dem Abschluss stehen. Für die geforderten Referenzangaben stellt der Auftraggeber ein Formular „Eigenerklärung Referenzen" auf der folgenden Internetseite zur Verfügung, welches von den Bewerbern genutzt werden soll: https://fsa.protonet.info/public_links/CYn-pMQgswfNwooufgwh5w
Weitere Inhalte zu den Anforderungen der Referenzen, siehe Anlage:
191107 Anlage zur Bekanntmachung
https://fsa.protonet.info/public_links/CYn-pMQgswfNwooufgwh5w
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Weitere Inhalte zu den Mindestanforderungen der Referenzen, siehe Anlage:
191107 Anlage zur...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-12
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-12 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-12
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Freie Schule Angermünde e. V.
Vergabestelle
Kirchgasse 2
Angermünde
16278
Deutschland”
“Die Vergabestelle ist öffentliche Auftraggeberin gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die in 11.2.7) enthaltenen...”
Die Vergabestelle ist öffentliche Auftraggeberin gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die in 11.2.7) enthaltenen Zeitangaben umfassen im Wesentlichen die Leistungen bis zum Abschluss der Leistungsphase 8 HOAI und stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Hinweise zum Teilnahmewettbewerb:
Die Teilnahmeanträge und Angebote und deren Anlagen sind 2-fach (1 Original und 1 Kopie – die Unterlagen sind entsprechen zu kennzeichnen) in deutscher Sprache bei der in Ziff. 1.1) genannten Adresse einzureichen.
Die Übermittlung hat schriftlich unter expliziter Angabe des Aktenzeichens (vgl. Ziff. 11.1.1) auf dem Behältnis/Umschlag, in dem der Teilnahmeantrag eingereicht wird, sowie im Anschreiben zum Teilnahmeantrag zu erfolgen (Vorlage bis zum Schlusstermin der Bewerbung und Angebotsabgabe bei der benannten Kontaktstelle – die Übersendung per Telefax oder in elektronischer Form, z. B. mittels E-Mail, ist nicht zulässig). Für die vorbenannte Kennzeichnung soll möglichst der von der Vergabestelle vorbereitete „Kennzettel" (Formular) verwendet werden.
Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 12 Kalendertage vor Ablauf des Termins nach IV.2.2) an die unter Ziff. 1.1) bezeichnete Stelle lesbar eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich per E-Mail unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziffer) 11.1.1)) und des Aktenzeichens (vgl. ebenfalls unter Ziffer 11.1.1)) an die E-Mail Adresse.bvschh@freie-schule-angermuende.de zu erfolgen. Die Vergabestelle wird etwaige Informationen (u. a. die Formulare) und Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum Teilnahmewettbewerb und Angebotsunterlagen sowie sonstige Klarstellungen der Vergabestelle die das Ausschreibungsverfahren betreffen auf der folgenden Internetseite veröffentlichen:
https://fsa.protonet.info/public_links/CYn-pMQgswfNwooufgwh5w
Die Vergabestelle empfiehlt daher allen Bewerbern täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen und Klarstellungen der Vergabestelle sowie Antworten von Bewerberanfragen zu Ausschreibungsverfahren zu nutzen.
Ein Hinweis auf eine Präqualifizierung bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) des Bewerbers kann die Einreichung der unter Ziffer 111.1) der vorliegenden Bekanntmachung aufgeführten Nachweise und Erklärungen nicht ersetzen, da die für die Präqualifizierung geforderten Angaben und Erklärungen nicht mit den in diesem Ausschreibungsverfahren geforderten Erklärungen und Nachweise inhaltlich übereinstimmen.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert widergegeben wird.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular der Europäischen Union sind weitere Auskünfte in der Anlage zur Auftragsbekanntmachung zu einzelnen Ziffern (wie in den Texten benannt) erhältlich unter: https://fsa.protonet.info/public_links/CYn-pMQgswfNwooufgwh5w
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331 / 866-1719📞
Fax: +49 331 / 866-1652 📠
URL: www.mwe.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle gern. Ziff. 1.1. dieser Bekanntmachung, gerügt werden;
2) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber der Vergabestelle gern. Ziff. 1.1. dieser Bekanntmachung gerügt werden;
3) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber der Vergabestelle Gern. Ziff. 1.1. dieser Bekanntmachung gerügt werden;
4) Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen;
5) Die Vergabestelle weist zugleich auf die-Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße und in Bezug auf die Geltendmachung der Unwirksamkeit der Vergabe eines öffentlichen Auftrags zu beachten.
Gemäß Richtlinie 2014/24/EU, Anlage V Teil C Nr. 25 wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen wird auf die unter folgendem Link (Ziffer Vl.4.3) hinterlegten Unterlagen verwiesen: (URL)
https://fsa.protonet.info/public_links/CYn-pMQgswfNwooufgwh5w
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
Fax: +49 228/9499-400 📠
Quelle: OJS 2019/S 217-532767 (2019-11-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Vergabestelle FSA, z. Hd. Dipl.-Ing. Arch. Tanja Weist
Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 16278 Angermünde
Uckermark, Brandenburg
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 1 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder:
— Grundleistungen und besondere Leistungen für...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 1 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder:
— Grundleistungen und besondere Leistungen für Freianlagenplanung eines Schulhofes, Möblierung, Spielgeräte.
Geeignet für die Anforderungen einer lnclusiven Grund- und Oberschule „unter einem Dach" nach dem Lehrkonzept von Maria Montessori, §§39/40 HOAI, Leistungsphase 3-8, der Schulhof von K2 (Grundschule) und K3 (Oberschule) und das Nebengebäude (Rates Haus) sind im vorgegebenen Kostenrahmen gemäß Kostenberechnung (enthalten in der Vertragsunterlage), unter Beachtung der vorgegebenen Terminziele, gemäß Vertragsunterlage, als komplett fertige, genehmigungskonforme und funktionsfähige Bauwerke zu planen und umzusetzen. Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der anderen Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend erforderlich und vom Planer Los 1 zu erarbeiten und frühzeitig abzustimmen, u. a. mit dem Bauherren, der Stadt Angermünde, der evangelischen Kirche Angermünde und den benachbarten Bauprojekten.
Die über die Einzelprozesse und Teilleistungen intern und extern koordinierte Bauablauf- und Terminplanung für den Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeablauf sowie die Bauzeiten sind in Abstimmung auf den laufenden Schulbetrieb, die örtlichen Gegebenheiten und die weiteren Einflüsse zur Bewerbung für das Ausschreibungsverfahren an den Bauherrn zu übergeben und nach Beauftragung monatlich laufend fortzuschreiben.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 2 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 2 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen, insbesondere in der Anlage Leistungsbeschreibung ausführlich erläutert:
— Grundleistungen und besondere Leistungen für Gebäudeplanung, §§33-34 HOAI, Leistungsphase 1-8,
— Fachplanung Brandschutz, gemäß AHO Heft 17 Phasen 1-8,
— Tragwerksplanung, §§49-51 HOAI, Leistungsphasen 1-6,
— Bauforschung und Denkmalschutzdokumentation.
Das Nebengebäude des Schulhofes (Rotes Haus) ist im vorgegebenen Kostenrahmen gemäß Kostenberechnung (enthalten in der Vertragsunterlage), unter Beachtung der vorgegebenen Terminziele, gemäß Vertragsunterlage, als komplett fertige, genehmigungskonforme und funktionsfähiges Bauwerk zu planen.
Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend erforderlich und zu beachten.
Die über die Einzelprozesse und Teilleistungen intern und extern koordinierte Bauablauf- und Terminplanung für den Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeablauf sowie die Bauzeiten sind in Abstimmung auf den laufenden Schulbetrieb, die örtlichen Gegebenheiten und die weiteren Einflüsse zur Bewerbung für das Ausschreibungsverfahren an den Bauherrn zu übergeben und nach Beauftragung monatlich laufend fort zuschreiben.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Mehr anzeigen
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hauptort der Ausführung:
16278 Angermünde
Uckermark, Brandenburg
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 3 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 3 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen, insbesondere in der Anlage Leistungsbeschreibung ausführlich erläutert:
— Grundleistungen und besondere Leistungen für die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung Starkstrom und Beleuchtungsplanung, §§53-56 HOAI, Anlagengruppe 4-5, Leistungsphase 1-8.
Der Schulhof von K2 {Grundschule) und K3 (Oberschule) und das Nebengebäude (Rotes Haus) sind im vorgegebenen Kostenrahmen gemäß Kostenberechnung (enthalten in der Vertragsunterlage), unter Beachtung der vorgegebenen Terminziele, gemäß Vertragsunterlage, als komplett fertige, genehmigungskonforme und funktionsfähige Bauwerke zu planen und umzusetzen. Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der anderen Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend erforderlich und zu beachten.
Die über die Einzelprozesse und Teilleistungen intern und extern koordinierte Bauablauf- und Terminplanung für den Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeablauf sowie die Bauzeiten sind in Abstimmung auf den laufenden Schulbetrieb, die örtlichen Gegebenheiten und die weiteren Einflüsse zur Bewerbung für das Ausschreibungsverfahren an den Bauherrn zu übergeben und nach Beauftragung monatlich laufend fortzuschreiben.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 4 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 4 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder. Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen, insbesondere in der Anlage Leistungsbeschreibung ausführlich erläutert:
Planung Technische Ausrüstung, Ent-, Bewässerung Schulhof u. Nebengebäude (Rotes Haus), §§53-56 HOAI, Anlagengruppe 1, Leistungsphase 1-8.
Der Schulhof von K2 (Grundschule) und K3 (Oberschule) und das Nebengebäude (Rotes Haus) sind im vorgegebenen Kostenrahmen gemäß Kostenberechnung (enthalten in der Vertragsunterlage), unter Beachtung der vorgegebenen Terminziele, gemäß Vertragsunterlage, als komplett fertige, genehmigungskonforme und funktionsfähige Bauwerke zu planen und umzusetzen. Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der anderen Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend erforderlich und zu beachten.
Die über die Einzelprozesse und Teilleistungen intern und extern koordinierte Bauablauf- und Terminplanung für den Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeablauf sowie die Bauzeiten sind in Abstimmung auf den laufenden Schulbetrieb, die örtlichen Gegebenheiten und die weiteren Einflüsse zur Bewerbung für das Ausschreibungsverfahren an den Bauherrn zu übergeben und nach Beauftragung monatlich laufend fortzuschreiben.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 5 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder.
Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Leistungen im Fachlos 5 beziehen sich im Wesentlichen auf die folgenden Leistungsbilder.
Sie sind im Planervertrag und seinen Anlagen, insbesondere in der Anlage Leistungsbeschreibung ausführlich erläutert:
Sicherheitstechnische Überwachung und Koordination gemäß der Baustellenverordnung für Schulhof Kirchgasse 2 und 3 sowie das Nebengebäude (Rotes Haus)
— Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes
— Vorankündigung der Baustelle
— Durchführung von Baustellenkontrollen
— Teilnahme an Bausitzungen nach Erfordernis mit Kurzprotokoll
Es besteht eine Pflicht zur selbständigen Koordination unter den Einzelleistungen und Fachlosen; die übergeordnete Koordinationspflicht der anderen
Fachlose wird Fachlos 1 zugeordnet.
Die Belange des laufenden Schulunterrichtes einschließlich des Ferienbetriebes sind bei Planung und Bauüberwachung zwingend zu berücksichtigen. Erforderliche Schutzmaßnahmen sind planerisch vorzugeben und zu überwachen.
Aufgrund der beengten städtebaulichen Situation ist ein Baustellen- und Logistikkonzept sowie eine genaue Bauablaufplanung zwingend zu beachten.
Der Bauherr ist in sämtliche Planungs-, Koordinations-, Bauplanungs-, Terminplanungs- und Abstimmungsprozesse einzubeziehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 217-532767
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1, VE 02.1-Schh, Freianlagenplanung, Möblierung, Spielgeräte
Titel:
“Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- u. Dokumentationsleistungen für d. Maßnahme: Umbau u. Sanierung eines Schulhofes m. Nebengebäude,...”
Titel
Planungs-, Vergabemitwirkungs-, Objektüberwachungs- u. Dokumentationsleistungen für d. Maßnahme: Umbau u. Sanierung eines Schulhofes m. Nebengebäude, Kirchgasse 2 u. Kirchgasse 3 in 16278 Angermünde.
Mehr anzeigen Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Die Vergabestelle ist öffentliche Auftraggeberin gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die in 11.2.7) enthaltenen...”
Die Vergabestelle ist öffentliche Auftraggeberin gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die in 11.2.7) enthaltenen Zeitangaben umfassen im Wesentlichen die Leistungen bis zum Abschluss der Leistungsphase 8 HOAI und stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Hinweise zum Teilnahmewettbewerb:
Die Teilnahmeanträge und Angebote und deren Anlagen sind 2-fach (1 Original und 1 Kopie – die Unterlagen sind entsprechen zu kennzeichnen) in deutscher Sprache bei der in Ziff. 1.1) genannten Adresse einzureichen.
Die Übermittlung hat schriftlich unter expliziter Angabe des Aktenzeichens (vgl. Ziff. 11.1.1) auf dem Behältnis/Umschlag, in dem der Teilnahmeantrag eingereicht wird, sowie im Anschreiben zum Teilnahmeantrag zu erfolgen (Vorlage bis zum Schlusstermin der Bewerbung und Angebotsabgabe bei der benannten Kontaktstelle – die Übersendung per Telefax oder in elektronischer Form, z. B. mittels E-Mail, ist nicht zulässig). Für die vorbenannte Kennzeichnung soll möglichst der von der Vergabestelle vorbereitete „Kennzettel" (Formular) verwendet werden.
Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 12 Kalendertage vor Ablauf des Termins nach IV.2.2) an die unter Ziff. 1.1) bezeichnete Stelle lesbar eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich per E-Mail unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziffer) 11.1.1)) und des Aktenzeichens (vgl. ebenfalls unter Ziffer 11.1.1)) an die E-Mail Adresse.bvschh@freie-schule-angermuende.de zu erfolgen. Die Vergabestelle wird etwaige Informationen (u. a. die Formulare) und Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum Teilnahmewettbewerb und Angebotsunterlagen sowie sonstige Klarstellungen der Vergabestelle die das Ausschreibungsverfahren betreffen auf der folgenden Internetseite veröffentlichen: https://fsa.protonet.info/public_links/CYn-pMQgswfNwooufgwh5w
Die Vergabestelle empfiehlt daher allen Bewerbern täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen und Klarstellungen der Vergabestelle sowie Antworten von Bewerberanfragen zu Ausschreibungsverfahren zu nutzen.
Ein Hinweis auf eine Präqualifizierung bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) des Bewerbers kann die Einreichung der unter Ziffer 111.1) der vorliegenden Bekanntmachung aufgeführten Nachweise und Erklärungen nicht ersetzen, da die für die Präqualifizierung geforderten Angaben und Erklärungen nicht mit den in diesem Ausschreibungsverfahren geforderten Erklärungen und Nachweise inhaltlich übereinstimmen.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wider gegeben wird.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular der Europäischen Union sind weitere Auskünfte in der Anlage zur Auftragsbekanntmachung zu einzelnen Ziffern (wie in den Texten benannt) erhältlich unter: https://fsa.protonet.info/public_links/CYn-pMQgswfNwooufgwh5w
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle gern. Ziff. 1.1. dieser Bekanntmachung, gerügt werden,
2) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber der Vergabestelle gern. Ziff. 1.1. dieser Bekanntmachung gerügt werden,
3) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber der Vergabestelle gern. Ziff. 1.1. dieser Bekanntmachung gerügt werden,
4) Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen,
5) Die Vergabestelle weist zugleich auf die-Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße und in Bezug auf die Geltendmachung der Unwirksamkeit der Vergabe eines öffentlichen Auftrags zu beachten.
Gemäß Richtlinie 2014/24/EU, Anlage V Teil C Nr. 25 wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen wird auf die unter folgendem Link (Ziffer Vl.4.3) hinterlegten Unterlagen verwiesen: (URL) https://fsa.protonet.info/public_links/CYn-pMQgswfNwooufgwh5w
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 231-567201 (2019-11-27)