Der Saarpfalz-Kreis als Schulträger plant die Sanierung der Schmelzerwaldschule. Gegenstand der Ausschreibung ist die Komplettsanierung des Schulgebäudes aus den 1960er Jahren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistung – Architekt und TGA
SPK-2019-0001 - FB22 Planung Sanierung Schmelzerwald”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Der Saarpfalz-Kreis als Schulträger plant die Sanierung der Schmelzerwaldschule. Gegenstand der Ausschreibung ist die Komplettsanierung des Schulgebäudes...”
Kurze Beschreibung
Der Saarpfalz-Kreis als Schulträger plant die Sanierung der Schmelzerwaldschule. Gegenstand der Ausschreibung ist die Komplettsanierung des Schulgebäudes aus den 1960er Jahren.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Saarpfalz-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schmelzerwaldschule, im Schmelzerwald 66, 66386 St. Ingbert
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung §§ 33-35 HOAI (2013), LPH. 3 (teilw.), 5-8, optional 9 für die Sanierung der Schmelzerwaldschule in St. Ingbert.
Durch den Auftraggeber bzw....”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung §§ 33-35 HOAI (2013), LPH. 3 (teilw.), 5-8, optional 9 für die Sanierung der Schmelzerwaldschule in St. Ingbert.
Durch den Auftraggeber bzw. durch Voruntersuchungen erarbeitete Informationen u. a. zur Haustechnikwerden den Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die anteilige Bewertung der LPH 2 und 3 soll im Rahmendes Honorarangebots durch die Bieter erfolgen. Die wesentliche Erbringung der LPH 1-4 erfolgt bis zur Auftragsvergabe durch den AG.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann entsprechend dem Planungs- und Baufortschritt verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerbung ist nur elektronisch mittels Bewerbungsformular möglich. Dieses sowie Formulare für alle nötigen Nachweise kann über die Vergabeplattform...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerbung ist nur elektronisch mittels Bewerbungsformular möglich. Dieses sowie Formulare für alle nötigen Nachweise kann über die Vergabeplattform (siehe I.3) heruntergeladen werden. Die Einreichung muss in einem üblichen Dateiformat (PDF) erfolgen.
Mindestanforderungen
Folgende Mindestanforderungen werden festgelegt:
— Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt (Aktueller Nachweis Kammereintragung),
— Bestätigung des Versicherers über Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung,
— Zusätzlich Bestätigung des Versicherers über eine Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall auf 3,0 Mio. für Personenschäden sowie 1,5 Mio. für Sach- und Vermögensschäden. Die Versicherungssummen müssen jeweils mindestens zweimal jährlich zu Verfügung stehen. Sofern die Versicherung diese Risiken bereits abdeckt kann die zusätzliche Bestätigung entfallen.
Eignungskriterien.
Folgende Eignungskriterien werden festgelegt:
a) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Jahresumsatz: Eine Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Bewerbers wird gefordert. Ein Mindestjahresumsatz von 100 000,00 EUR im Mittel der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017) wird gefordert.
b) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Technische Fachkräfte: Eine Eigenerklärung über die aktuelle Anzahl an in Vollzeit beschäftigten Fachkräftenim Bewerberunternehmen wird gefordert. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitstellen umgerechnet,
— Organigramm Projektorganisation: Einreichung eines Organigramms zur Darstellung des geplanten Personaleinsatzes sowie der Schnittstellen,
— Unteraufträge / Eignungsleihe: Angaben zu Unteraufträgen und Eignungsleihen werden von den Bewerberngefordert. Angabe hierzu im Teilnahmeantrag mit Bestätigung des Unternehmens,
— Referenzen: Die Angabe von zwei Referenzen (je Los) ähnlicher Planungsanforderung wird in Eigenerklärunggefordert. Die vom Bewerber erbrachten Leistungen müssen den in diesem Projekt abgefragten Leistungenentsprechen. Die LPh 8 muss abgeschlossen sein. Die Fertigstellung der LPH 8 muss nach dem 31.12.2008 erfolgt sein,
//Referenz A: Sanierung eines öffentlichen Gebäudes mit vergleichbaren Planungsanforderungen, z. B. Schule,Kita; Erbringung der Leistungen wie im aktuellen Verfahren (Objektplanung LPH 2+3, sowie 5-8) Bei der vorliegenden Aufgabe geht der AG von der HZ III aus.
//Referenz B: Neubau oder Sanierung eines Gebäudes mit einer Bausumme von mindestens 1,0 Mio. EUR netto KGr 300+400, Erbringung der Leistungen wie im aktuellen Verfahren (Objektplanung LPH 2+3, sowie 5-8)
Präsentation der Projekte auf jeweils einem DIN A3 Querformat. Zusätzlich sind folgende Kenndaten der Projekte im Bewerbungsbogen auf je einem DIN A4-Blatt anzugeben:
— Projektbezeichnung,
— Auftraggeber,
— Entwurfsverfasser,
— Projektverantwortung,
— Projektleitung,
— Honorarzone nach HOAI,
— Beauftrage Leistungsphasen nach HOAI,
— Anteil der eigenen Leistung (nur Angabe, wenn der Bewerber nicht Entwurfsverfasser ist),
— Kosten KGr 300+400 nach DIN 276, netto,
— Leistungszeitraum LPH 1-8.
Die Art der Wertung und die Wichtung der einzelnen Kriterien sind in den Bekanntmachungsunterlagenersichtlich.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Techn. Fachplanung Anlagengruppen 1-6 und 8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Techn. Fachplanung Anlagengruppen 1-6 und 8 §§ 5-356 HOAI (2013), LPH. 1-3, 4, 5-8, optional 9 für die Sanierung der Schmelzerwaldschule in St. Ingbert.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerbung ist nur elektronisch mittels Bewerbungsformular möglich. Dieses sowie Formulare für alle nötigen Nachweise kann über die Vergabeplattform...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerbung ist nur elektronisch mittels Bewerbungsformular möglich. Dieses sowie Formulare für alle nötigen Nachweise kann über die Vergabeplattform (siehe I.3) heruntergeladen werden. Die Einreichung mussin einem üblichen Dateiformat (PDF) erfolgen.
Mindestanforderungen
Folgende Mindestanforderungen werden festgelegt:
— Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Ingenieur (Aktueller Nachweis Kammereintragung),
— Bestätigung des Versicherers über Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung,
— Zusätzlich Bestätigung des Versicherers über eine Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall auf 3,0 Mio. für Personenschäden sowie 1,5 Mio. für Sach- und Vermögensschäden. Die Versicherungssummen müssen jeweils mindestens zweimal jährlich zu Verfügung stehen. Sofern die Versicherung diese Risikenbereits abdeckt kann die zusätzliche Bestätigung entfallen.
Eignungskriterien.
Folgende Eignungskriterien werden festgelegt:
a) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Jahresumsatz: Eine Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Bewerbers wird gefordert. Ein Mindestjahresumsatz von 100.000,00 EUR im Mittel der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017) wird gefordert.
b) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Technische Fachkräfte: Eine Eigenerklärung über die aktuelle Anzahl an in Vollzeit beschäftigten Fachkräften im Bewerberunternehmen wird gefordert. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitstellen umgerechnet
— Organigramm Projektorganisation: Einreichung eines Organigramms zur Darstellung des geplanten Personaleinsatzes sowie der Schnittstellen
— Unteraufträge / Eignungsleihe: Angaben zu Unteraufträgen und Eignungsleihen werden von den Bewerberngefordert. Angabe hierzu im Teilnahmeantrag mit Bestätigung des Unternehmens,
— Referenzen: Die Angabe von zwei Referenzen (je Los) ähnlicher Planungsanforderung wird in Eigenerklärung gefordert. Die vom Bewerber erbrachten Leistungen müssen den in diesem Projekt abgefragten Leistungenentsprechen. Die LPh 8 muss abgeschlossen sein. Die Fertigstellung der LPH 8 muss nach dem 31.12.2008 erfolgt sein,
//Referenz A: Sanierung eines öffentlichen Gebäudes mit vergleichbaren Planungsanforderungen, z. B. Schule,Kita; Erbringung der Leistungen wie im aktuellen Verfahren (Technische Fachplanung Anlagengruppen 1-6 und 8, LPH 1-8) Bei der vorliegenden Aufgabe geht der AG von der HZ III aus.
//Referenz B: Neubau oder Sanierung eines Gebäudes mit einer Bausumme von mindestens 1,0 Mio. EUR netto KGr 300+400, Erbringung der Leistungen wie im aktuellen Verfahren (Technische Fachplanung Anlagengruppen 1-6 und 8, LPH 1-8)
Präsentation der Projekte auf jeweils einem DIN A3 Querformat. Zusätzlich sind folgende Kenndaten der Projekte im Bewerbungsbogen auf je einem DIN A4-Blatt anzugeben:
— Projektbezeichnung,
— Auftraggeber,
— Entwurfsverfasser,
— Projektverantwortung,
— Projektleitung,
— Honorarzone nach HOAI,
— Beauftrage Leistungsphasen nach HOAI,
— Anteil der eigenen Leistung (nur Angabe, wenn der Bewerber nicht Entwurfsverfasser ist),
— Kosten KGr 300+400 nach DIN 276, netto,
— Leistungszeitraum LPH 1-8.
Die Art der Wertung und die Wichtung der einzelnen Kriterien sind in den Bekanntmachungsunterlagen ersichtlich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bewerber sind zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“, bzw. „Ingenieur“ im Falle der Haustechnikplanung (Ingenieur eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bewerber sind zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“, bzw. „Ingenieur“ im Falle der Haustechnikplanung (Ingenieur eines Ingenieurwisssenschaftlichen Studiengangs) berechtigt oder besitzen eine vergleichbare Qualifikation.
Die Nachweise aller Bewerber sind als Anlage beizufügen. Sie erfolgen i. d. R. durch eine aktuelle(Ausstellungsjahr 2018) Bescheinigung der zuständigen Architekten- bzw. Ingenieurkammer oder durch eine Kopie der letzten Beitragsrechnung. Bei Ingenieuren erfolgt der Nachweis auch durch das Diplomzeugnis oder vergleichbare Nachweise.
Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Vorraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis gemäß Richtlinie 2013/55/EU – Berufsanerkennungsreichtlinie – verfügt und einen entsprechenden Nachweis einreicht
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-08
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 12
“Sämtliche zur Bewerbung zu nutzenden Vorlagen und Formulare werden auf der Vergabeplattform der Vergabestelle zur Verfügung gestellt. Weitergehende...”
Sämtliche zur Bewerbung zu nutzenden Vorlagen und Formulare werden auf der Vergabeplattform der Vergabestelle zur Verfügung gestellt. Weitergehende Informationen zur Aufgabe sowie detaillierte Angaben zur Eignungs- und Zuschlagsmatrix werden sind hier ebenfalls erhältlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder Str. 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Siehe VI.4.1
Postort: Saarbrücken
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2 Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) 1 Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠
Quelle: OJS 2019/S 008-014360 (2019-01-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 739022.03 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schmelzerwaldschule
Schmelzerwald 66
66386 St. Ingbert
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung §§ 33-35 HOAI (2013), LPH. 3 (teilw.), 5-8, optional 9 für die Sanierung der Schmelzerwaldschule in St. Ingbert. Durch den Auftraggeber bzw....”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung §§ 33-35 HOAI (2013), LPH. 3 (teilw.), 5-8, optional 9 für die Sanierung der Schmelzerwaldschule in St. Ingbert. Durch den Auftraggeber bzw. durch Voruntersuchungen erarbeitete Informationen u. a. zur Haustechnik werden den Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die anteilige Bewertung der LPH 2 und 3 soll im Rahmendes Honorarangebots durch die Bieter erfolgen. Die wesentliche Erbringung der LPH 1-4 erfolgt bis zur Auftragsvergabe durch den AG.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 008-014360
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ing. Büro Rödel + Beul GmbH
Postanschrift: Malstatter Markt 9
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 68141620600📞
E-Mail: info@i-r-b.de📧
Fax: +49 68141620609 📠
Region: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 361142.19 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Techn. Fachplanung Anlagengruppen 1-6 und 8
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: blass/weber: Architekten
Postanschrift: Am Ludwigsplatz 5
Postleitzahl: 66117
Telefon: +49 681/30140198📞
E-Mail: mittler@blass-weber.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 377879.84 💰
Ergänzende Informationen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Siehe VI.4.1)
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. 2 Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) 1 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 028-065033 (2020-02-06)