Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß Formblatt 133/333b-V1.7-Punkt 8 erbracht werden.
Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit folgende Angaben zu machen:
a) Angabe der techn. Fachkräfte, die im Zusammenh. mit der Leistungserbringung tatsächl. eingesetzt werden sollen, jeweils einschl. der folgenden Angaben (Wichtung 20 %):
— Nachweis bzw. Bescheinig. über die Erlaubnis zur Berufsausübung,
— Darstellung der Leitung von bzw. Mitwirkung an vergleichbaren Projekten mit folgenden Fachgebieten (Fachgebiete siehe Referenzen unter Punkt b)),
— besondere Qualifikationen aus Aus- und Fortbildung.
Folgender Bewertungsmaßstab ist vorgesehen:
— 5 WP: für den nachweislich geeignetsten Personenkreis hinsichtlich. der geforderten Angaben,
— 4 WP: weitere Abstufung je nach Eignung und Anzahl,
— 3 WP: weitere Abstuf. je nach Eignung und Anzahl,
— 2 WP: weitere Abstuf. je nach Eignung und Anzahl,
— 1 WP: Bewerber verfügt über je eine befähigte Person pro Fachgebiet (Mindestanforderung),
— 0 WP: berufliche Befähigung nicht für alle Fachgebiete nachgewiesen.
b) Referenzen mit vergleichb. Leistungen in den letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren (Wichtung 40 %)
Es sind Referenzen des Untern. der letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre für folgende Fachgebiete einzureichen:
1) Objektplanung (möglichst innerstädtisch) für Streckenausbau an Binnenwasserstraßen (Wasserbau, Spezialtiefbau, Erstellung Entwurf AU und Vergabeunterlagen);
2) Tragwerksplanung (möglichst innerstädtisch) für Streckenausbau an Binnenwasserstraßen (Wasserbau, Spezialtiefbau, Erstellung Entwurf AU und Vergabeunterlagen);
3) Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) (möglichst an Wasserstraßen im innerstädtschen Bereich);
4) Erfahrungen im Artenschutz und WRRL;
5) Landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP) (möglichst an Wasserstraßen im in-nerstädtischen Bereich, Einsatz ingenieurbiologischer Bauweisen);
6) Kampfmittelerkundungs- und –beseitigungsplanung;
7) Verbringungs- und Verwertungsplanung für Baggergut und Baurestmassen;
8) Baulärmmanagementkonzept und
9) Beweissicherungskonzepte für Bauwerke Dritter (insbesondere Brücken).
Folgender Bewertungsmaßstab ist vorgesehen:
— 5 Wertungspunkte: die geeignetsten Referenzen der je 9 Teilbereiche,
— 4 Wertungspunkte: die geeignetsten Referenzen von 8 Teilbereichen,
— 3 Wertungspunkte: die geeignetsten Referenzen von 7 Teilbereichen,
— 2 Wertungspunkte: die geeignetsten Referenzen von 6 Teilbereichen,
— 1 Wertungspunkt: Referenzen von mindestens 5 Teilbereichen (Mindestanforderung),
— 0 Wertungspunkte: Referenzen von weniger als 5 Teilbereichen.
c) Technische Ausstattung (Wichtung 30 %)
Festlegung, welche Ausstattung zum Standard erforderlich ist:
— Micro Station V8i als CAD-Programm für die Erstellung von Zeichnungen,
— Transformationsprogr. zur Umstellung des Lagebezugssystems von S42/83 und Gauß-Krüger nach ETRS89/UTM (ETRS),
— InRail oder gleichwertig für die Mengenermittlung und ggf. Trassierungskorrektur,
— GBB-Soft zur Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherungen,
— GGU-Software zur Bemessung von Grundbau und Geotechnik,
— iTWO zur Erstellung der Vergabeunterlagen,
— Microsoft Project zur Erstellung des Bauzeiten- und Finanzplanes,
— Microsoft Office 2010 zur Kommunikation.
Folgender Bewertungsmaßstab ist vorgesehen:
— 5 Wertungspunkte: Micro Station V8i, Transformationsprogr. von GK nach ETRS, In-Rail, GBB-Soft, GGU, iTWO, Microsoft Project, Microsoft Office 2010,
— 4 Wertungspunkte: Micro Station V8i, InRail, GBB-Soft, GGU, iTWO, Microsoft Project, Microsoft Office 2010,
— 3 Wertungspunkte: Micro Station V8i, InRail, GBB-Soft, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010,
— 2 Wertungspunkte: Micro Station V8i, GBB-Soft, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010,
— 1 Wertungspunkt: Micro Station V8i, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010 (Mindestanforderung),
— 0 Wertungspunkte: wenn weniger als Micro Station V8i, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010 vorhanden.