Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistung Holzheizkraftwerk
eins/19/F01
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für die Errichtung eines Holzheizkraftwerkes am Standort Chemnitz (Referenz-Nr. eins/19/F01).”
Für die zukünftige Wärmeversorgung der Stadt Chemnitz beabsichtigt die eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG die Errichtung eines Holzheizkraftwerkes (HHKW), welches einen signifikanten Fernwärmeanteil auf Basis erneuerbarer Energieträger bereitstellen soll.
Geplant ist ein HHKW mit einer Feuerungswärmeleistung von rund 24 MW und einer thermischen Leistung von 15 MW zur Einspeisung in das vorhandene Chemnitzer Fernwärmenetz.
Die Aufnahme des Dauerbetriebs der Anlage soll im Sommer 2023 stattfinden.
Zur Errichtung des HHKW wird vom AN eine funktionale Ausschreibung für einen Generalunternehmer (GU) erwartet, die sicherstellt, dass dieser die Anlage termin- und budgetgerecht sowie in der durch den AG gewünschten Funktionalität und Qualität errichtet.
Als Basis für die funktionale Ausschreibung dient ein bereits vorliegendes technisches Konzept, welches eine Vorplanung und teilweise Entwurfsplanung enthält. Der AN soll die darin getroffenen Ergebnisse aufgreifen, verifizieren und in der weiteren Planung berücksichtigen.
Die Leistungen sind in folgende Blöcke aufgeteilt:
— Leistungsblock 1: Finalisierung Entwurfsplanung und Erstellung Ausführungsplanung vor Vergabe,
— Leistungsblock 2: Erstellung Ausschreibungsunterlage, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe,
— Leistungsblock 3: Genehmigungsplanung,
— Leistungsblock 4: Überwachung und Prüfung der Werkplanung,
— Leistungsblock 5 (optional): Erstellung der Schal- und Bewährungspläne,
— Leistungsblock 6 (optional): Objektüberwachung/Bauüberwachung.
Der Auftraggeber behält sich die Beauftragung der Optionen vor. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung der optionalen Leistungsblöcke besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-15 📅
Datum des Endes: 2023-12-29 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber besitzt ein einseitiges Optionsrecht zur Beauftragung der optionalen Leistungsblöcke, d. h. der Auftragnehmer ist verpflichtet, die...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber besitzt ein einseitiges Optionsrecht zur Beauftragung der optionalen Leistungsblöcke, d. h. der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der optionalen Stufen auszuführen, wenn der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Zusätzliche Informationen
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen. Der Abruf erfolgt durch Eingabe der Referenz Nr. gem. II.1.1) dieser Bekanntmachung. Die in den Unterlagen gegebenen Hinweise zum Verfahrensablauf und zur Gestaltung des Teilnahmeantrags sind unbedingt zu beachten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Eintragung (nicht älter als 3 Monate)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Jahresumsatz für Planungen im Bereich Energieerzeugungsanlagen (im Mittel) in den letzten 3 Jahren (2016-2018),
— Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Jahresumsatz für Planungen im Bereich Energieerzeugungsanlagen (im Mittel) in den letzten 3 Jahren (2016-2018),
— Eigenerklärungen über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; gegliedert nach Berufsgruppen unter Angabe der Qualifikation,
— Formblatt „Versicherungen“ (Anlage 10a),
— Formblatt „Vertraulichkeit“ (Anlage 10b).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der Einhaltung der Normen der Qualitätssicherung gemäß § 49 Abs. 1 SektVO,
— Nachweis der Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der Einhaltung der Normen der Qualitätssicherung gemäß § 49 Abs. 1 SektVO,
— Nachweis der Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers durch Referenzobjekte bezogen auf die letzten 15 Jahre,
— Nachweis der Erfahrung des vorgesehenen Projektleiters und Berücksichtigung dessen beruflichen Lebenslaufes,
— Nachweis der Erfahrung des Bewerbers im Betrieb und der Betriebsoptimierung von Biomasseheizkraftwerken.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-26
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 146-360706 (2019-07-26)