Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistung Sanierung Maschinenhaus, Klärwerk Düsseldorf Nord
67-2019-0044
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Planungsleistung Sanierung Maschinenhaus, Klärwerk Düsseldorf Nord.
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf plant die Sanierung des Maschinenhauses auf dem Klärwerk Düsseldorf Nord (KWN). Bei der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf plant die Sanierung des Maschinenhauses auf dem Klärwerk Düsseldorf Nord (KWN). Bei der durchzuführenden Maßnahme handelt es sich um 2 Teilbereiche, nämlich um Planungsleistungen für den Neubau bzw. die Instandsetzung des Hallendachs sowie die Planungsleistungen der allgemeinen Gebäudesanierung.
Planungsleistungen für die Sanierung des Maschinenhauses auf dem KWN nach HOAI:
— Teil 3 „Objektplanung", Abschnitt 01: Gebäude und Innenräume,
— Teil 4 „Fachplanung", Abschnitt 01: Tragwerksplanung,
— Teil 4 „Fachplanung", Abschnitt 02: Technische Ausrüstung.
Der abzuschließende Vertrag beinhaltet Grundleistungen und besondere Leistungen.
Der AG stellt als Planungsgrundlage eine „Bautechnische Bedarfsanalyse" zur Verfügung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-06 📅
Datum des Endes: 2023-07-21 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Reihenfolge der Aufzählung stellt die Rangfolge der Kriterien im Auswahlprozess dar: je niedriger die Nummerierung, umso bedeutender ist das...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Reihenfolge der Aufzählung stellt die Rangfolge der Kriterien im Auswahlprozess dar: je niedriger die Nummerierung, umso bedeutender ist das Kriterium.
1) Qualität Projektteam (Zusammensetzung, persönliche Referenzen, Ausbildung);
2) Qualität und Anzahl mit dem Projekt vergleichbarer Unternehmens-Referenzen;
3) Umsatz (Gesamtumsatz und spezifischer Umsatz);
4) Unternehmensstruktur (Personal, technische Ausstattung sowie Anzahl Nachunternehmereinsatz).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerben können sich einzelne Unternehmen oder Bewerbergemeinschaften. Bewerbergemeinschaften sind mit allen Teilnehmern zu benennen und müssen insgesamt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerben können sich einzelne Unternehmen oder Bewerbergemeinschaften. Bewerbergemeinschaften sind mit allen Teilnehmern zu benennen und müssen insgesamt die Nachweise zur Eignung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit einreichen. Das Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen muss bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied nachgewiesen werden. Sofern Auftragsanteile an Nachunternehmer vergeben werden sollen, sind Teilleistungen und Nachunternehmer im Teilnahmeantrag zu benennen und eine Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer zur Durchführung der Leistungen einzureichen. Andernfalls ist eine Erklärung beizufügen, dass keine Leistungen an Nachunternehmer vergeben werden. Weitere Informationen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen!
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bankerklärung oder Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung. Der Auftragnehmer muss mindestens über eine ständig...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bankerklärung oder Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung. Der Auftragnehmer muss mindestens über eine ständig aufrechtzuerhaltende Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 22 Abs. 2 Ziff. 5 BauKaG NRW verfügen. Die Mindestdeckungssummen sind nach § 19 Abs. 2 DVO BauKG NRW für jeden Versicherungsfall anzusetzen. Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre sowie über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre, aufgeteilt in die genannten Tätigkeitsbereiche (LB HOAI). Weitere Informationen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Umsatz im Tätigkeitsfeld,
— Darstellung der Verknüpfung zu anderen Unternehmen, Darstellung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Umsatz im Tätigkeitsfeld,
— Darstellung der Verknüpfung zu anderen Unternehmen, Darstellung der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,
— Referenzen,
— Projektteam, Projektleiter, Projektleitervertreter,
— Sutdien- und Ausbildungsnachweise,
— durchschnittliche Beschäftigungszahl des Unternehmens,
— technische Ausstattung des Unternehmens,
— Nachunternehmer Leistung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Teilnehmer muss beratender Ingenieur gemäß Baukammergesetz und von der Ingenieurkammer zugelassen sein.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird die Berufsqualifikation des „Beratenden Ingenieurs" (Fachrichtung Bauingenieurwesen) gefordert. Es wird jeder zugelassen, der nach dem für die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird die Berufsqualifikation des „Beratenden Ingenieurs" (Fachrichtung Bauingenieurwesen) gefordert. Es wird jeder zugelassen, der nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur" oder „Ingenieur" zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome bzw. Bachelor und Master in der Bundesrepublik Deutschland als „Beratender Ingenieur" oder „Ingenieur" tätig werden könnte.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-12
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Teilnahmeanträge und Angebote dürfen nur elektronisch eingereicht werden. Teilnahmeanträge und Angebote in Papierform werden von der Wertung ausgeschlossen....”
Teilnahmeanträge und Angebote dürfen nur elektronisch eingereicht werden. Teilnahmeanträge und Angebote in Papierform werden von der Wertung ausgeschlossen. Die verantwortliche Person muss in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt namentlich benannt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 132-324425 (2019-07-09)