Planungsleistungen für die Neuerrichtung eines Anbaus (Verwaltungsgebäudes) an das vorhandene Rathaus sowie den Umbau eines Teiles des Rathauses, wobei der restliche Gebäudebereich des Rathauses weiter genutzt werden muss. Eine Vorentwurfsplanung liegt vor. Der Entwurfsverfasser kann sich an der Vergabe beteiligen. Durch die Vergabestelle wird die Errichtung eines Anbaus als Verwaltungsgebäude an das vorhandene Rathaus sowie der Umbau des Rathauses in einem Teilbereich beabsichtigt. Hierfür sollen Planungsleistungen für die Realisierung des Neubaus sowie des Umbaus beauftragt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen – Anbau und Sanierung Rathaus Reinsdorf 1.Bauabschnitt
RA - 01/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für die Neuerrichtung eines Anbaus (Verwaltungsgebäudes) an das vorhandene Rathaus sowie den Umbau eines Teiles des Rathauses, wobei der...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für die Neuerrichtung eines Anbaus (Verwaltungsgebäudes) an das vorhandene Rathaus sowie den Umbau eines Teiles des Rathauses, wobei der restliche Gebäudebereich des Rathauses weiter genutzt werden muss. Eine Vorentwurfsplanung liegt vor. Der Entwurfsverfasser kann sich an der Vergabe beteiligen. Durch die Vergabestelle wird die Errichtung eines Anbaus als Verwaltungsgebäude an das vorhandene Rathaus sowie der Umbau des Rathauses in einem Teilbereich beabsichtigt. Hierfür sollen Planungsleistungen für die Realisierung des Neubaus sowie des Umbaus beauftragt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 577 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für Gebäude (§ 34 HOAI), für das Tragwerk (§ 51 HOAI)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Zwickau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Reinsdorf
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von los 1 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für Gebäude (§ 34 HOAI) sowie 3-6 sowie die Bewehrungsabnahme für...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von los 1 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für Gebäude (§ 34 HOAI) sowie 3-6 sowie die Bewehrungsabnahme für das Tragwerk (§ 51 HOAI). Die Leistungen Wärmeschutzkonzept und Wärmeschutznachweis nach aktuellen geltenden Rechtsnormen (EnEG, EnEV, EEWärmeG), Brandschutzkonzept und Schallschutzkonzept sowie Erstellung eines Baugrundgutachtens für das Baufeld des Neubaus sind innerhalb der Gebäudeplanung als zusätzliche Leistungen mit anzubieten.
Die vollständige Beschreibung der Leistung erfolgt im Angebotstext sowie der Anlage Gegenstand der Beschaffung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 405 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Durch Bauverzögerungen kann es zu Verlängerungen der Bauzeit und damit des Auftrages kommen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Hinsichtlich der Leistungen wird eine stufenweise Beauftragung zunächst für die Leistungsphasen 3-4 (inkl. Wärmeschutz, Brandschutz und Schallschutz sowie...”
Beschreibung der Optionen
Hinsichtlich der Leistungen wird eine stufenweise Beauftragung zunächst für die Leistungsphasen 3-4 (inkl. Wärmeschutz, Brandschutz und Schallschutz sowie Baugrundgutachten), nachfolgend 5-6 und nachfolgend für die Leistungsphasen 7-9 (außer Tragwerk) vorgenommen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weitergehenden Stufe besteht nur für den Fall, dass das geplante Projekt tatsächlich umgesetzt wird. Hierfür müssen insbesondere die beantragten Fördermittel bewilligt werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Kosten für die Erstellung von Angebotsunterlagen werden nicht erstattet. Das Bauvorhaben wird mit Fördermitteln errichtet. Die Fördermittel sind noch nicht...”
Zusätzliche Informationen
Kosten für die Erstellung von Angebotsunterlagen werden nicht erstattet. Das Bauvorhaben wird mit Fördermitteln errichtet. Die Fördermittel sind noch nicht bewilligt. Für den Fall der Nichtbewilligung oder der nicht rechtzeitigen Bewilligung von Fördermitteln behält sich der Auftraggeber vor, die Ausschreibung ganz oder teilweise aufzuheben.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) Heizung, Lüftung, Sanitär sowie Gas.” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von los 2 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI), betreffend die Gewerke...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von los 2 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI), betreffend die Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung/Klima sowie Gas. Die Erstellung eines Energieausweises für Nichtwohngebäude ist als besondere Leitung anzubieten.
Die vollständige Beschreibung der Leistung erfolgt im Angebotstext sowie der Anlage Gegenstand der Beschaffung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 115 000 💰
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Hinsichtlich der Leistungen wird eine stufenweise Beauftragung zunächst für die Leistungsphasen 3-4, nachfolgend 5-6 und nachfolgend für die Leistungsphasen...”
Beschreibung der Optionen
Hinsichtlich der Leistungen wird eine stufenweise Beauftragung zunächst für die Leistungsphasen 3-4, nachfolgend 5-6 und nachfolgend für die Leistungsphasen 7-9 vorgenommen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weitergehenden Stufe besteht nur für den Fall, dass das geplante Projekt tatsächlich umgesetzt wird. Hierfür müssen insbesondere die beantragten Fördermittel bewilligt werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Kosten für die Erstellung von Angebotsunterlagen werden nicht erstattet.
Das Bauvorhaben wird mit Fördermitteln errichtet. Die Fördermittel sind noch nicht...”
Zusätzliche Informationen
Kosten für die Erstellung von Angebotsunterlagen werden nicht erstattet.
Das Bauvorhaben wird mit Fördermitteln errichtet. Die Fördermittel sind noch nicht bewilligt. Für den Fall der Nichtbewilligung oder der nicht rechtzeitigen Bewilligung von Fördermitteln behält sich der Auftraggeber vor, die Ausschreibung ganz oder teilweise aufzuheben.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) Elektrik, Elektrotechnik, Informationstechnik.” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von LOS 3 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) –...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von LOS 3 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) – Elektrik/Elektrotechnik/Informationstechnik – für den Neubau sowie Umbau eines Verwaltungsgebäudes (Rathaus der Gemeinde Reinsdorf).
Das Bauvorhaben wird mit Fördermitteln errichtet.
Die vollständige Beschreibung der Leistung erfolgt im Angebotstext sowie der Anlage Gegenstand der Beschaffung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 57 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahmen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft oder eines Nachunternehmers haben den Ausschluss aller Mitglieder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahmen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft oder eines Nachunternehmers haben den Ausschluss aller Mitglieder des/der betroffenen Bieters/Bietergemeinschaft zur Folge.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachfolgende Kriterien beschreiben zwingend zu erfüllende Teilnahmevoraussetzungen, die jeder Bieter/ jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/ jeder Nachunternehmer vorlegen/erfüllen muss:
— Auszug aus dem Berufsregister (für natürliche Personen) oder Handelsregister (für jur. Personen) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist; nicht älter als 12 Monate (Kopie ist ausreichend),
— Vertretungsbefugnisse, Vollmachten für in diesem Verfahren unterschriftsleistenden Personen sind der Bewerbungsunterlage als Nachweis beizulegen, wenn kein organschaftliche Vertretungsberechtigung besteht, die aus einem Register ersichtlich ist,
— bei einer GbR als Bieter ist eine Angabe der Gesellschafter mit Name, Vorname, aktueller Anschrift und Geburtsdatum erforderlich,
— Beschreibung der vorgesehenen Projektorganisation nebst Angabe der projektverantwortlichen Person sowie deren Berufserfahrung einschl. Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation: abgeschlossenes Studium in einer Fachrichtung welche zur Bearbeitung des Leistungsbildes nach HOAI befähigt; Architekt (§ 75 Abs. 1 VgV) und/oder Ingenieur (§ 75 Abs. 2 VgV), bei juristischen Personen ist für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger zu benennen (§ 75 Abs. 3 VgV).
Eigenerklärung zur Nichtvorlage der Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB und zu Maßnahmen der Selbstreinigung nach § 125 GWB,
— Ausfüllung Formblatt Honorarangebot,
— Angabe und Erfüllung der geforderten Mindestreferenzen (vgl. Anlage Mindestangaben in den Beschaffungsunterlagen) für den jeweiligen Planungsbereich.
Zusätzlich für Bietergemeinschaften:
— gesonderte rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die Bereitschaft zur gesamtschuldnerischen Haftung von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft für den Fall der Beauftragung,
— Erklärung zum bevollmächtigten kaufmännischen und technischen Vertreter der Bietergemeinschaft,
— Eigenerklärung zur Nichtvorlage der Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB und zu Maßnahmen der Selbstreinigung nach § 125 GWB für jedes Mitglied.
Zusätzlich für Bieter/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern:
— gesonderte rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die verbindliche Verfügbarkeit der benannten Nachunternehmerkapazitäten im Auftragsfall,
— Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen für die geforderten Nachweise gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen (Hinweis: nicht deutschsprachige Nachweise sind zwingend ergänzend mit einer Übersetzung ins Deutsche mit dem Gebot einzureichen),
— Eigenerklärung zur Nichtvorlage der Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB und zu Maßnahmen der Selbstreinigung nach § 125 GWB für jeden Nachunternehmer.
Zusätzlich für Bieter/Mitglieder einer Bietergemeinschaft in Rechtsform einer GbR:
Liste der Gesellschafter mit Vor- und Zunamen, Geburtsdatum sowie Anschrift.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeine Angaben für alle Angebote
Berufsgenossenschaft, Name und Mitgliedsnummer
Angabe eines Qualitätsmanagementsystems und dessen Art (z. B. EN ISO...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeine Angaben für alle Angebote
Berufsgenossenschaft, Name und Mitgliedsnummer
Angabe eines Qualitätsmanagementsystems und dessen Art (z. B. EN ISO 9001) soweit vorhanden; wenn vorhanden Benennung des Verantwortlichen des QM-Systems mit Name und Kontaktdaten.
Spezielle Angaben mit Nachweisen zu:
Los 1:
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der Objektplanung
Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis 2018).
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte (Architekten und Ingenieure) im Bereich der Objektplanung für 2016, 2017 und 2018.
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der Tragwerksplanung § 51 HOAI
Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis 2018).
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte (Architekten und Ingenieure) im Bereich der Tragwerksplanung für 2016, 2017 und 2018.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2.000.000 EUR und für sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR.
Los 2:
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der technischen Ausrüstung § 55 HOAI – Heizung/Lüftung/Sanitär/Gas – Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis 2018).
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte (Architekten und Ingenieure) im Bereich der technischen Ausrüstung – Heizung/Lüftung/Sanitär/Gas – für 2016, 2017 und 2018.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR und für sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR.
Los 3:
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der technischen Ausrüstung § 55 HOAI – Elektrik/Elektrotechnik/Informationstechnik – Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis 2018).
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte (Architekten und Ingenieure) im Bereich der technischen Ausrüstung – Elektrik/Elektrotechnik/Informationstechnik – für 2016, 2017 und 2018.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR und für sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1:
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der Objektplanung
Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der Objektplanung
Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis 2018).
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte (Architekten und Ingenieure) im Bereich der Objektplanung für 2016, 2017 und 2018.
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der Tragwerksplanung § 51 HOAI
Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis 2018).
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte (Architekten und Ingenieure) im Bereich der Tragwerksplanung für 2016, 2017 und 2018.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR und für sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR.
Los 2:
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der technischen Ausrüstung § 55 HOAI – Heizung/Lüftung/Sanitär/Gas – Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis 2018).
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte (Architekten und Ingenieure) im Bereich der technischen Ausrüstung – Heizung/Lüftung/Sanitär/Gas – für 2016, 2017 und 2018.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR und für sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR.
Los 3:
Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der technischen Ausrüstung § 55 HOAI – Elektrik/Elektrotechnik/Informationstechnik – Jahr 2015-2017 (wenn für 2018 schon vorhanden von 2016 bis 2018).
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräfte (Architekten und Ingenieure) im Bereich der technischen Ausrüstung – Elektrik/Elektrotechnik/Informationstechnik – für 2016, 2017 und 2018.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR und für sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten – Architekten und Ingenieure.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten – Architekten und Ingenieure.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift für das Gebiet der Auftraggeber:
Sächsisches Architektengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7.3.2017 (SächsGVBl. S. 102, 237)
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist (Kopie ist ausreichend).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Angebotstext muss vollständig ausgefüllt und unterzeichnet an die Vergabestelle mit sämtlichen dort angegebenen Anlagen versandt werden. Das vorgesehene...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Angebotstext muss vollständig ausgefüllt und unterzeichnet an die Vergabestelle mit sämtlichen dort angegebenen Anlagen versandt werden. Das vorgesehene Formular kann, muss aber nicht verwendet werden.
Als Projektsprache während des gesamten Bauvorhabens gilt ausschließlich Deutsch in Wort und Schrift.
Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind, werden ausgeschlossen (§ 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV). Als unzulässige Ergänzung gilt auch die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bieters. Von der Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist bereits dann auszugehen, wenn diese dem Angebot beigefügt oder auf der Rückseite des Briefpapiers abgedruckt sind.
Verpflichtend sind insbesondere die Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind, anzugeben, wie im Angebotstext vorgesehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-08
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-08
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Gemeindeverwaltung Reinsdorf, Ratssaal
Wiesenaue 41
08141 Reinsdorf
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und deren Bevollmächtigte.
“Die Angebote sind an die Kontaktstelle zu senden und von außen kenntlich mit dem Kennwort „Gemeinde Reinsdorf – Vergabeverfahren Planungsleistungen für...”
Die Angebote sind an die Kontaktstelle zu senden und von außen kenntlich mit dem Kennwort „Gemeinde Reinsdorf – Vergabeverfahren Planungsleistungen für Anbau und Sanierung Rathaus Reinsdorf“ zu versehen. Das hierfür übersandte Formblatt kann, muss aber nicht verwendet werden. Eingereichte Angebotsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Auskünfte zum Verfahren können grundsätzlich nur erteilt werden, die rechtzeitig bei der Kontaktstelle eingegangen sind.
Die Interessenten werden gebeten, ihre Fragen möglichst unverzüglich zu stellen. Jede sonstige Kontaktaufnahme zur Vergabestelle bzw. zu Mitarbeitern des Auftraggebers ist unerwünscht und kann nach pflichtgemäßem Ermessen der Vergabestelle zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen (Grundsatz der Verfahrensintegrität). Mündliche oder telefonische Rückfragen werden nicht beantwortet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: post@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Verfahrens-/Bewerbungsbedingungen, die Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Verfahrens-/Bewerbungsbedingungen, die Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die interessierten Unternehmen auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Bekanntmachung, die Vergabeunterlagen oder die den Interessenten/Bewerbern/Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese gegen geltendes Recht, so weist der Interessent/Bewerber/Bieter die Vergabestelle unverzüglich – spätestens jedoch mit der Abgabe des Angebotes – schriftlich hierauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rüge pflichten des Interessenten/Bewerbers/Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 193-468862 (2019-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 3752741236📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen — Anbau und Sanierung Rathaus Reinsdorf 1.Bauabschnitt
RA - 01/2019”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 330087.35 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von LOS 1 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für Gebäude (§ 34 HOAI) sowie 3-6 sowie die Bewehrungsabnahme für...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von LOS 1 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für Gebäude (§ 34 HOAI) sowie 3-6 sowie die Bewehrungsabnahme für das Tragwerk (§ 51 HOAI). Die Leistungen Wärmeschutzkonzept und Wärmeschutznachweis nach aktuellen geltenden Rechtsnormen (EnEG, EnEV, EEWärmeG), Brandschutzkonzept und Schallschutzkonzept sowie Erstellung eines Baugrundgutachtens für das Baufeld des Neubaus sind innerhalb der Gebäudeplanung als zusätzliche Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Projektmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 Punkte
Preis (Gewichtung): 40 Punkte
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) Elektrik, Elektrotechnik, Informationstechnik” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Reinsdorf, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von LOS 3 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) —...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von LOS 3 sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) — Elektrik/Elektrotechnik/Informationstechnik – für den Neubau sowie Umbau eines Verwaltungsgebäudes (Rathaus der Gemeinde Reinsdorf).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 193-468862
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: RA-01/2019
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für Gebäude (§ 34 HOAI), für das Tragwerk (§ 51 HOAI)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Firmbach GbR
Postanschrift: Casparistraße 01
Postort: Zwickau
Postleitzahl: 08056
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 375573239📞
E-Mail: info@ib-firmbach.de📧
Fax: +49 375579635 📠
Region: Zwickau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 268 315 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) Elektrik, Elektrotechnik, Informationstechnik” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Köhler
Postanschrift: Pestalozzistraße 04
Postort: Lunzenau
Postleitzahl: 09328
Telefon: +49 37383804470📞
E-Mail: kt-planung@t-online.de📧
Fax: +49 37383804471 📠 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 61772.36 💰
Quelle: OJS 2020/S 061-146163 (2020-03-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gemeinde Reinsdorf, Landkreis Zwickau
Kontaktperson: Ortsbauamt
URL: http://www.reinsdorf.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) Heizung, Lüftung, Sanitär sowie Gas
RA-01/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI), betreffend die Gewerke Sanitär,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand sind die Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI), betreffend die Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung/Klima sowie Gas. Die Erstellung eines Energieausweises für Nichtwohngebäude ist als besondere Leitung anzubieten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 115126.05 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 08141 Reinsdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI), betreffend die Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung/Klima...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 3-9 für technische Ausrüstung (§ 55 HOAI), betreffend die Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung/Klima sowie Gas. Die Erstellung eines Energieausweises für Nichtwohngebäude ist als besondere Leitung anzubieten.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Kosten für die Erstellung von Angebotsunterlagen werden nicht erstattet.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Planungsleistungen – Anbau und Sanierung Rathaus Reinsdorf 1.Bauabschnitt
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-24 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Renninger + Voit Ingenieurgesellschaft für TGA mbH
Postanschrift: An der Alten AWG 52
Postort: Lößnitz
Postleitzahl: 08294
Telefon: +49 377134491📞
E-Mail: info@renninger-voit.de📧
Fax: +49 377133261 📠
URL: https://www.renninger-voit.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 117983.19 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 115126.05 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen/Leipzig”
Quelle: OJS 2020/S 062-148838 (2020-03-25)