Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Brunnensammelleitung Fischborn-Hellstein
WVK2-2019-0006
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen nach HOAI Lph 1-2 und Besondere Leistungen, optional Lph 3-4.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 6 140 000 💰
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 280672.02 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bei Beauftragung der Lph 3-4
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Siehe auch Verfahrensbeschreibung und Bewertungsmatrix:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (15 %);
2) Technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Siehe auch Verfahrensbeschreibung und Bewertungsmatrix:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (15 %);
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (80 %);
3) Sonstige Eignung Qualität (5 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die vergebende Stelle beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen.
In der Leistungsstufe 1 sollen die Leistungsphasen 1 bis 2 nach HOAI...”
Beschreibung der Optionen
Die vergebende Stelle beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen.
In der Leistungsstufe 1 sollen die Leistungsphasen 1 bis 2 nach HOAI (für Leistungen nach § 39, § 43, § 51 und § 55 HOAI) und die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI (für Leistungen nach § 3, Anlage 1.1.1 und Anlage 1.4.4 sowie § 26 HOAI) sowie die in diesen Phasen erforderlichen Besonderen Leistungen beauftragt werden.
In der Leistungsstufe 2 beabsichtigt die vergebende Stelle die Leistungsphasen 3 bis 4 nach HOAI (für Leistungen nach § 39, § 43, § 51 und § 55 HOAI) sowie die in diesen Phasen erforderlichen Besonderen Leistungen zu beauftragen.
Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben.
Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 123 GWB begründet sind;
2) Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 124 GWB begründet sind;
3) Erklärung des Bewerbers, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen bestehen (gemäß § 73 Abs. 3 VgV). Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist;
4) Erklärung des Bewerbers, dass bei der Ausführung der vertraglichen Leistung im Auftragsfall nicht die von der Scientology-Organisation verbreitete "Technologie von L. Ron Hubbard" angewendet, gelehrt oder in sonstiger Weise verbreitet wird;
5) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.
6) Erklärung zum Einsatz anderer Unternehmen;
7) Nachunternehmerverpflichtungserklärung;
8) Nachweise gem. Hessischem Vergabe- und Tariftreuegesetz auch für NU;
9) Erklärung Bewerber- / Bietergemeinschaft, soweit vorgesehen.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 4 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären.
Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch vom Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind, in den letzten 5 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV);
2) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV);
3) Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bieter-gemeinschaft zu erklären.
Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben.
“Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mindestens 2 000 000 EUR, für sonstige Schäden...”
Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mindestens 2 000 000 EUR, für sonstige Schäden mindestens 1 500 000 EUR betragen (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV) und die mindestens 2-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen.
Dies ist durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exzedentenversicherung nachzuweisen. Die geforderten Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Für den Nachweis genügt die Zusicherung des Bewerbers zum Abschluss dieser Versicherung im Auftragsfall in Verbindung mit einer schriftlichen Zusicherung des Haftpflichtversicherers über die Möglichkeit des Abschlusses einer entsprechenden Versicherung in der geforderten Höhe. Im Falle einer Beauftragung einer Arbeits- /Bietergemeinschaft haftet jedes Mitglied gesamtschuldnerisch.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich genannt und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich genannt und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung aufgeführt werden.
Diese ist auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV).
2) Erläuterung, aus der die Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung der letzten 5 Jahre (Führungspersonal, Architekten, Ingenieure, Techniker etc.) hervorgeht (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
3) Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben.
4) Der Bewerber hat seine Erfahrung mit der Planung von Leitungsbauwerken durch geeignete Referenzen nachzuweisen. Geeignet sind solche Referenzen, die die nach folgenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen und im Rahmen derer die Projekte kosten- und termingerecht abgewickelt wurden.
Es sind Referenzobjekte zu den Bereichen Ingenieurbauwerk, Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung und Vermessung anzugeben, die die nachfolgenden Bedingungen erfüllen.
5) Der Bewerber hat seine technische Ausrüstung zu beschreiben sowie seine Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Form einer Zertifizierung oder vergleichbarer Beschreibung, siehe auch Leistungsbeschreibung und Eignungskriterienmatrix die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Projektleiters (Planers) über die Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums des Ingenieurwesens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Projektleiters (Planers) über die Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums des Ingenieurwesens verfügen.
Hinsichtlich der Bürogröße muss der Bewerber neben der Person des Planers über mindestens 1 Vertreter mit mindestens vergleichbarer beruflicher Qualifikation verfügen.
Zu 4) Mindestbedingungen:
—— es werden maximal 2 Referenzen für Objektplanung Ingenieurbauwerk zugelassen, geforderte Mindestbedingung:
— Abschluss der LP 4 nach dem 1.1.2011 (8 Jahre),
— Baukosten/Anrechenbare Kosten >= 4,0 Mio. EUR netto.
—— es wird maximal 1 Referenz für Objektplanung Freianlagen zugelassen, geforderte Mindestbedingung:
— Abschluss der LP 4 nach dem 1.1.2011 (8 Jahre),
— Fläche des Planungsgebietes >= 10 ha.
—— es wird maximal 1 Referenz für Fachplanung Tragwerksplanung zugelassen, geforderte Mindestbedingung:
— Abschluss der LP 4 nach dem 1.1.2011 (8 Jahre),
— Baukosten/Anrechenbare Kosten >= 80 000 EUR netto.
—— es wird maximal 1 Referenz für Fachplanung Technische Ausrüstung zugelassen, geforderte Mindestbedingung:
— Abschluss der LP 4 nach dem 1.1.2011 (8 Jahre),
— Baukosten/Anrechenbare Kosten >= 50 000 EUR netto.
—— es wird maximal 1 Referenz für Beratungsleistungen Planungsbegleitende Vermessung zugelassen, geforderte Mindestbedingung:
— Abschluss der LP 4 nach dem 1.1.2011 (8 Jahre),
— mind. Punktdichte von 250 Punkten/ha.
Hinsichtlich aller Referenzen für den Bereich Ingenieurbau, Freianlagen, Tragwerkplanung, Technische Ausrüstung sowie Vermessung ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden. Die Referenzangaben sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (15...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (15 %);
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (80 %);
3) Sonstige Eignung Qualität (5 %).
Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der beigefügten Bewertungsmatrix in den Vergabeunterlagen entnommen werden. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Ingenieure benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Der Auftraggeber wendet das Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz an.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“1) Die Teilnahmeantrags- und Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an...”
1) Die Teilnahmeantrags- und Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bewerber/Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Teilnahmeantrags- oder Vergabeunterlagen anonym herunterladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bewerbers/Bieters;
2) Hinsichtlich der erbetenen Auskünfte zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen steht ein Teilnahmeantrag als Formularvordruck zur Verfügung, den die Bewerber verwenden müssen.
Dieser ist an der dafür vorgesehenen Stelle zu unterschreiben; die Formblätter sind die um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen.
Alle Eintragungen müssen Dokumentecht sein.
Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Inhaltliche Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Bietergemeinschaften, die sich erst nach Einreichung eines Teilnahmewettbewerbs gebildet haben, werden nicht zugelassen. Nach Ablauf der Eingangsfrist eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Ablauf des Verfahrens und Termine siehe Leistungsbeschreibung.
Der Auftraggeber behält sich Verhandlungen vor, kann aber auch entscheiden auf diese zu verzichten.
3) Anfragen von Bewerbern/Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform von der unter I.3) genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge bzw. Angebote gestellt werden;
4) Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt grundsätzlich über die Vergabeplattform, die Vergabestelle behält sich eine Versendung per Fax vor. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft aus mehreren Büros erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle mit dem Bewerber über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des Bevollmächtigten;
5) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform;
6) Zuschlagskriterien werden den ausgewählten Bewerbern über die Angebotsunterlagen elektronisch zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Siehe § 160 Abs. 3 GWB
Quelle: OJS 2019/S 151-373713 (2019-08-02)