Es werden Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (AGr 1-8) gem. § 53 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen vergeben. Aus dem Standort ergeben sich besondere Anforderungen an die städtebauliche Integration des Neubaus, da sich dieser unmittelbar neben dem historischen Schloss und dem Schlossplatz befinden wird. Im Zuge der Planungen und Realisierung des Neubaus werden außerdem Umstrukturierungen der energetischen Infrastruktur im näheren Umfeld notwendig, die Auswirkungen auf das Konzept haben können. Ein wichtiger Aspekt bei der Planung der Technischen Ausrüstung der Festhalle stellen u. a. die Bühnentechnik und die Akustik dar.
Darüber hinaus wurde für die Festhalle und die weiteren im Umfeld vorhandenen öffentlichen Gebäude eine Machbarkeitsstudie hinsichtlich der Energieversorgung erstellt. Diese ist im Rahmen der Planungen zu überprüfen und zu detaillieren. Ferner soll auch die Ver- und Entsorgung des Grundstückes (KG 200) mit geplant werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-05-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gemeinde Saarwellingen
Postanschrift: Schlossplatz 1
Postort: Saarwellingen
Postleitzahl: 66793
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Verfahrensdurchführung für die Gemeinde erfolgt durch die agstaUMWELT GmbH
E-Mail: vergabe@agsta.de📧
Region: Saarlouis🏙️
URL: www.saarwellingen.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E89531541🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E89531541🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (AGr 1-8) für den Neubau der Festhalle Saarwellingen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Es werden Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (AGr 1-8) gem. § 53 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen vergeben. Aus dem...”
Kurze Beschreibung
Es werden Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (AGr 1-8) gem. § 53 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen vergeben. Aus dem Standort ergeben sich besondere Anforderungen an die städtebauliche Integration des Neubaus, da sich dieser unmittelbar neben dem historischen Schloss und dem Schlossplatz befinden wird. Im Zuge der Planungen und Realisierung des Neubaus werden außerdem Umstrukturierungen der energetischen Infrastruktur im näheren Umfeld notwendig, die Auswirkungen auf das Konzept haben können. Ein wichtiger Aspekt bei der Planung der Technischen Ausrüstung der Festhalle stellen u. a. die Bühnentechnik und die Akustik dar.
Darüber hinaus wurde für die Festhalle und die weiteren im Umfeld vorhandenen öffentlichen Gebäude eine Machbarkeitsstudie hinsichtlich der Energieversorgung erstellt. Diese ist im Rahmen der Planungen zu überprüfen und zu detaillieren. Ferner soll auch die Ver- und Entsorgung des Grundstückes (KG 200) mit geplant werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 5 800 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Saarlouis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wilhelmstraße in Saarwellingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Saarwellingen vergibt die Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-8 gemäß § 53 HOAI für den Neubau der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Saarwellingen vergibt die Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-8 gemäß § 53 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen. Der Abriss der am Standort bestehenden Gebäude ist nicht Teil des Auftrages. Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen der vorgenannten Planungsleistungen der folgenden Leistungsphasen:
– Lph 1: Grundlagenermittlung (teilweise),
– Lph 2: Vorplanung,
– Lph 3: Entwurfsplanung,
– Lph 4: Genehmigungsplanung.
Der Auftraggeber behält sich vor, folgende Leistungen stufenweise zu vergeben:
– Lph 5: Ausführungsplanung,
– Lph 6: Vorbereitung der Vergabe,
– Lph 7: Mitwirkung bei der Vergabe,
– Lph 8: Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation,
– Lph 9: Objektbetreuung.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Seitens des Auftragnehmers besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. einer Gesamtbeauftragung. Für den Bereich sind eine städtebauliche Konzeption sowie weitere Unterlagen vorhanden, die auf subreport denjenigen Bewerbern, die nach Abschluss der Bewerbungsphase ausgewählt und zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert werden, zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Bewerbungsphase gibt es über die vorliegende Bekanntmachung sowie die unter subreport zur Verfügung gestellten Formblätter und Informationen (kurze Aufgabenstellung und Machbarkeitsstudie) keine weiteren Unterlagen, die angefordert werden können.
Im Rahmen des vorliegenden Auftrages soll die vorhandene Machbarkeitsstudie zur möglichen Energieversorgung der Festhalle sowie weiterer Gebäude überprüft und fortgeführt werden. Darüber hinaus soll auch die infrastrukturelle Planung (Ver- und Entsorgung des Grundstückes) mit bearbeitet werden (Kostengruppe 200).
Sonstige zu vergebende Leistungen sind nicht Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung und werden gesondert vergeben. Parallel zum vorliegenden Auftrag werden drei weitere Aufträge vergeben:
1) Architektenleistungen (Objektplanung) gemäß § 34 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen (Lph 1-9);
2) Planungsleistungen für die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen (Lph 1-6), und 3.) Projektsteuerungsleistungen.
Doppelbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung für den zu vergebenden Auftrag Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung sind nicht zulässig. Mehrfachbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung einzelner Bewerber oder einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen, wenn dem Bewerber, der Bietergemeinschaft oder den betroffenen konkurrierenden Mitgliedsunternehmen oder Bietergemeinschaften der Nachweis, dass die fraglichen Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden, nicht gelingt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellg des Bieters zur Herangehensw. an d. Projekt, Vorstellungen zu Projektorganisation/Ablauf, int./ext. Kommunik.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Überlegungen des Bieters zur Machbarkeitsstudie der Energieversorgung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personelle Besetzung: Projektleiter, Stellvertreter, Bauleiter und deren Eindruck in der persönlichen Präsentation, Personaleinsatzplan”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation im Bietergespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Kosten- und Termineinhaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 15
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die o.g. Laufzeit beruht auf einer derzeitigen Schätzung. Aufgrund der Option einer stufenweisen Beauftragung oder aufgrund derzeit noch nicht absehbarer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die o.g. Laufzeit beruht auf einer derzeitigen Schätzung. Aufgrund der Option einer stufenweisen Beauftragung oder aufgrund derzeit noch nicht absehbarer Gründe behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag zu verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die unter III.1.1) u. III.1.2) geforderten Nachweise u. Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung (Phase1) vorzulegen. Dabei sind die weiteren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die unter III.1.1) u. III.1.2) geforderten Nachweise u. Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung (Phase1) vorzulegen. Dabei sind die weiteren Rahmenbedingungen (z. B. zur Aktualität der Referenzen) für die Wertbarkeit von Referenzen zu allen Kriterien (R-1)-(R-4) unter III.1.3) zu beachten. Die dort formulierten Rahmenbedingungen sind bindend. Für die Bewerbung sind die auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Darüber hinaus sind die unter III.1.3) techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit genannten Nachweise zu erbringen. Hierfür sind ebenfalls die Formblätter zu verwenden. Eine Bewertung erfolgt anhand der unter III.1.3) beschriebenen Kriterien. Die Bewerber mit den höchsten Bewertungszahlen werden ausgewählt und aufgefordert, am weiteren Verfahren (Phase 2) teilzunehmen. Diese erhalten mit dem Honorarangebot, auch die Aufforderung für die Erstellung von skizzenhaften Lösungsvorschlägen für die Planungsaufgabe sowie ggf. weitere Unterlagen.
Folgende Kriterien werden bei der Bewertung der Bewerbungen (Phase 1) zugrunde gelegt:
(R-1) Mindestanforderung (d. h. es ist mind. 1 Referenz je Anlagengruppe zu benennen): Nachweis über Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen, hier: Referenz für den Neubau eines Gebäudes mit ähnlicher Funktionalität (Veranstaltungshalle, Festhalle, Gebäude mit Veranstaltungssälen, Tagungs- und Seminargebäude, Gemeinde- oder Kulturzentren, sonstige Begegnungsstätten etc.), und mit einer Bausumme von mindestens 1 000 000 EUR (brutto, Kostengruppe 400) für die genannten Anlagengruppen 1-8. Je Anlagengruppe können max. 2 Referenzen mit jeweils 5 Punkten gewertet werden. Bei 2 wertbaren Referenzen je Anlagengruppe können somit max. 80 Punkte erreicht werden.
Sofern Referenzen vorgelegt werden, bei denen alle geforderten Anlagengruppen in einem Projekt bearbeitet wurden, können jeweils 10 Zusatzpunkte erreicht werden. Insgesamt können für 2 Referenzen, die wertbar sind und in denen jeweils alle acht geforderten Anlagengruppen bearbeitet wurden, somit insgesamt max. 20 Zusatzpunkte erreicht werden.
Bei diesem Kriterium können maximal 100 Punkte erreicht werden.
(R-2) Nachweis über Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen, hier: Referenzen zu Multimedia- und Bühnentechnik. Die bearbeiteten Anlagengruppen sind zu benennen. Gewertet werden max. 2 Referenzen mit je 10 Punkten. Insgesamt können somit max. 20 Punkte erreicht werden.
(R-3) Nachweis über Erfahrungen mit der Planung und Realisierung von Projekten für öffentliche Auftraggeber. Gewertet werden max. 2 Referenzen mit je 2 Punkten. Insgesamt können somit max. 4 Punkte erreicht werden.
(R-4) Nachweis über Erfahrungen mit der Erstellung von Energiekonzepten, dem Einsatz erneuerbarer Energien (die Planung einer Photovoltaikanlage gilt nicht als vergleichbar) oder der Planung einer Nahwärmeversorgung. Gewertet werden max. 2 Referenzen mit je 3 Punkten. Insgesamt können somit max. 6 Punkte erreicht werden.
Insgesamt können max. 130 Punkte erreicht werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Vergabe, siehe II.2.4)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe auch III.2.1.) Die folgenden Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei Bewerbergemeinschaften (BG) jeweils von allen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe auch III.2.1.) Die folgenden Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei Bewerbergemeinschaften (BG) jeweils von allen Mitgliedern der BG; Details, die bei den Angaben zu berücksichtigen sind, siehe in den auf subreport zur Verfügung gestellten Formblättern. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Formblätter von den Mitbewerbern ebenfalls auszufüllen. Ferner ist in diesem Fall eine Vollmachtserklärung für den Federführenden, eine Erklärung über die Rechtsform und die gesamtschuldnerische Haftung und eine Erklärung für das Vorhandensein einer Haftpflichtversicherung mit den geforderten Rahmenbedingungen für die Bewerbergemeinschaft/ARGE mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen:
1) Allgemeine Angaben zum Bewerber gemäß Formblatt; es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber oder von Mitgliedern einer BG zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen können;
2) Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des Bewerbers tätig sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6 VgV führen.
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen;
4) Eigenerklärung zu § 43 Abs. 1 VgV: namentliche Nennung der tatsächlichen Leistungserbringer zum Stichtag 1.1.2019, gegliedert in Projektleiter im Auftragsfall, Stellvertreter des Projektleiters, Bauleiter, ggf. weitere Mitarbeiter unter Angabe der von ihnen im Auftragsfall bearbeitenden Teilleistungen; für den im Auftragsfall Projektverantwortlichen und seinen Stellvertreter ist mit der Bewerbung ein Nachweis der Befähigung für die vorliegende Aufgabenstellung und ein fachlicher Lebenslauf vorzulegen.
5) Angaben über die beabsichtigte Weitergabe des Auftrags oder eines Teils des Auftrags.
6) Eigenerklärung der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft im Falle der Weiterbeauftragung die Leistungen der Leistungsphasen 5-9 (siehe II.2.4) zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die folgenden Angaben sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern der BG.
1) Eigenerklärung, dass aktuell keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die folgenden Angaben sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern der BG.
1) Eigenerklärung, dass aktuell keine Steuerschulden bestehen;
2) Eigenerklärung zum Vorhandensein der erforderlichen Berufshaftpflichtversicherung in der Höhe mind. 1 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Sollte eine Versicherung in dieser Höhe nicht vorhanden sein, ist eine Eigenerklärung erforderlich, dass die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben wird.
Weitere (durch Eigenerklärung) nachzuweisende Voraussetzung: Jährliche Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. (Bei Bewerbergemeinschaften muss die Haftpflicht für die ARGE bzw. für ARGE-Leistungen vorgehalten werden.) Die auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter sind für die Angaben zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s.o.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der techn. Leistungsfähigkeit sind folgende Referenzen vom Bewerber/der BG vorzulegen. Die Angaben zu den Referenzprojekten sind in die auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der techn. Leistungsfähigkeit sind folgende Referenzen vom Bewerber/der BG vorzulegen. Die Angaben zu den Referenzprojekten sind in die auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter einzutragen. Darüber hinaus gehendes Material (Planunterlagen o. ä.) sind nicht erforderlich und werden nicht gewertet.
Grundsätzl. Voraussetzungen für die Wertbarkeit von Referenzen zu den Kriterien (R-1) bis (R-3):
— Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der in den Formblättern abgefragten Angaben,
— Bearbeitung mindestens der Lph 2-4 gem. § 55 HOAI,
— Bearbeitung der Lph 2-4 im Zeitraum von 01/2011 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung, d. h. es müssen mindestens die Lph 2-4 vollständig in dem Zeitraum bearbeitet worden sein.
Für Referenzen zu (R-4) gilt:
— Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der in den Formblättern abgefragten Angaben,
— Bearbeitung im Zeitraum von 01/2011 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung.
Es dürfen grundsätzlich mehr Referenzen als erforderlich genannt werden, in diesem Fall ist in den Formblättern anzugeben, welche Referenz zu den unter (R-1) bis (R-4) genannten Kriterien jeweils gewertet werden sollen. Die übrigen aufgeführten Referenzen gehen dann nicht in die Wertung ein. Eine Referenz, die z. B. für Kriterium (R-1) benannt wird, kann auch für einzelne oder alle Kriterien (R-2) bis (R-4) benannt werden, wenn diese Rahmenbedingungen auf sie zutreffen. Dies ist in diesem Fall explizit anzugeben.
(R-1) Mindestanforderung (d.h. es ist mind. 1 Referenz je Anlagengruppe zu benennen): Nachweis über Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen, hier: Referenz für den Neubau eines Gebäudes mit ähnlicher Funktionalität (Veranstaltungshalle, Festhalle, Gebäude mit Veranstaltungssälen, Tagungs- und Seminargebäude, Gemeinde- oder Kulturzentren, sonstige Begegnungsstätten etc.), und mit einer Bausumme von mindestens 1 000 000 EUR (brutto, Kostengruppe 400) für die genannten Anlagengruppen 1-8. Je Anlagengruppe können max. 2 Referenzen mit jeweils 5 Punkten gewertet werden. Bei 2 wertbaren Referenzen je Anlagengruppe können somit max. 80 Punkte erreicht werden.
Sofern Referenzen vorgelegt werden, bei denen alle geforderten Anlagengruppen in einem Projekt bearbeitet wurden, können jeweils 10 Zusatzpunkte erreicht werden. Insgesamt können für 2 Referenzen, die wertbar sind und in denen jeweils alle acht geforderten Anlagengruppen bearbeitet wurden, somit insgesamt max. 20 Zusatzpunkte erreicht werden.
Bei diesem Kriterium können maximal 100 Punkte erreicht werden.
(R-2) Nachweis über Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen, hier: Referenzen zu Multimedia- und Bühnentechnik. Die bearbeiteten Anlagengruppen sind zu benennen. Gewertet werden max. 2 Referenzen mit je 10 Punkten. Insgesamt können somit max. 20 Punkte erreicht werden.
(R-3) Nachweis über Erfahrungen mit der Planung und Realisierung von Projekten für öffentliche Auftraggeber. Gewertet werden max. 2 Referenzen mit je 2 Punkten. Insgesamt können somit max. 4 Punkte erreicht werden.
(R-4) Nachweis über Erfahrungen mit der Erstellung von Energiekonzepten, dem Einsatz erneuerbarer Energien (die Planung einer Photovoltaikanlage gilt nicht als vergleichbar) oder der Planung einer Nahwärmeversorgung. Gewertet werden max. 2 Referenzen mit je 3 Punkten. Insgesamt können somit max. 6 Punkte erreicht werden.
Insgesamt können max. 130 Punkte erreicht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s.o.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Qualifikationsanforderungen gem. § 75 Abs. 2 VgV,
Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Qualifikationsanforderungen gem. § 75 Abs. 2 VgV,
Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Beratender Ingenieur (Kammermitgliedschaft);
Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist;
Bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jeden Mitbewerber.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Arbeitssprache ist deutsch. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen;
2) Für den Teilnahmeantrag sind die auf subreport zur Verfügung gestellten...”
1) Arbeitssprache ist deutsch. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen;
2) Für den Teilnahmeantrag sind die auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter (FB) entsprechend II.2.9) zu verwenden und an der dafür vorgesehenen Stelle zu unterschreiben. Nicht unterschriebene FB werden ausgeschlossen. Die FB sind um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Inhaltliche Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Formale Erweiterungen können zulässig sein, sofern dies in den FB ausdrücklich zugelassen wird (z. B. Ergänzung weiterer Mitbewerber). Bewerber haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung entweder:
— die FB nebst beigefügten Nachweisen,
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) unter https://www.evergabe.de/assets/images-cms/Anleitung_und_Formular_EEE.PDF (mit den vollständigen in der vorliegenden Bekanntmachung geforderten Inhalten, was vom Bewerber zu beachten ist) als vorläufigen Nachweis, vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, Bietergemeinschaften (BG), usw. sind die Unterlagen/die EEE auch für diese anzugeben. BG's, die sich erst nach Einreichung eines Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Ein Wechsel der Identität des Bieters oder der BG ist nicht zugelassen. Nach Ablauf der Eingangsfrist eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerber haben selbst dafür Sorge zu tragen, dass ihre Bewerbungsunterlagen rechtzeitig bei der angegebenen Stelle eingehen.
3) Wichtig: Seit dem 18.10.18 besteht die Pflicht zur eVergabe. Die Kommunikation und die Abgabe der Teilnahmeanträge erfolgt gem. § 53 (1) VgV Ausschließlich Elektronisch. Die zum Download bereitgestellten Unterlagen sind auf www.subreport.de frei verfügbar. Um regelmäßig über Informationen/Rückfragen in Kenntnis gesetzt zu werden und für die Abgabe der Teilnahmeanträge, ist eine Registrierung erforderlich. Diese ist für die Bieter kostenfrei. Nur über subreport eingereichte Teilnahmeanträge sind wertbar. Teilnahmeanträge oder Angebote, die per E-Mail, schriftlich auf dem Postweg oder persönlich eingehen, werden Ausgeschlossen.
4) Bei dem unter II.1.5) genannten Gesamtwert von 5 800 000 EUR netto handelt es sich um die Gesamtinvestitionskosten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes”
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 681/5014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 681/5013506 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 102-247624 (2019-05-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 278175.38
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 325011.76
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Saarwellingen vergibt die Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-8 gemäß § 53 HOAI für den Neubau der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Saarwellingen vergibt die Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-8 gemäß § 53 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen. Der Abriss der am Standort bestehenden Gebäude ist nicht Teil des Auftrages. Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen der vorgenannten Planungsleistungen der folgenden Leistungsphasen:
— Lph 1: Grundlagenermittlung (teilweise),
— Lph 2: Vorplanung,
— Lph 3: Entwurfsplanung,
— Lph 4: Genehmigungsplanung,
Der Auftraggeber behält sich vor, folgende Leistungen stufenweise zu vergeben:
— Lph 5: Ausführungsplanung,
— Lph 6: Vorbereitung der Vergabe,
— Lph 7: Mitwirkung bei der Vergabe,
— Lph 8: Objektüberwachung — Bauüberwachung und Dokumentation,
— Lph 9: Objektbetreuung.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Seitens des Auftragnehmers besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. einer Gesamtbeauftragung. Für den Bereich sind eine städtebauliche Konzeption sowie weitere Unterlagen vorhanden, die auf subreport denjenigen Bewerbern, die nach Abschluss der Bewerbungsphase ausgewählt und zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert werden, zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Bewerbungsphase gibt es über die vorliegende Bekanntmachung sowie die unter subreport zur Verfügung gestellten Formblätter und Informationen (kurze Aufgabenstellung und Machbarkeitsstudie) keine weiteren Unterlagen, die angefordert werden können.
Im Rahmen des vorliegenden Auftrages soll die vorhandene Machbarkeitsstudie zur möglichen Energieversorgung der Festhalle sowie weiterer Gebäude überprüft und fortgeführt werden. Darüber hinaus soll auch die infrastrukturelle Planung (Ver- und Entsorgung des Grundstückes) mit bearbeitet werden (Kostengruppe 200).
Sonstige zu vergebende Leistungen sind nicht Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung und werden gesondert vergeben. Parallel zum vorliegenden Auftrag werden drei weitere Aufträge vergeben:
1.) Architektenleistungen (Objektplanung) gemäß § 34 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen (Lph 1-9),
2.) Planungsleistungen für die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI für den Neubau der Festhalle in Saarwellingen (Lph 1-6), und 3.) Projektsteuerungsleistungen.
Doppelbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung für den zu vergebenden Auftrag Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung sind nicht zulässig. Mehrfachbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung einzelner Bewerber oder einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen, wenn dem Bewerber, der Bietergemeinschaft oder den betroffenen konkurrierenden Mitgliedsunternehmen oder Bietergemeinschaften der Nachweis, dass die fraglichen Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden, nicht gelingt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Vergabe, siehe II.2.4).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 102-247624
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FAMIS GmbH
Postanschrift: Preußenstraße 19
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 278175.38
Höchstes Angebot: 325011.76
“1) Arbeitssprache ist deutsch. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen.
2) Für den Teilnahmeantrag sind die auf subreport zur Verfügung gestellten...”
1) Arbeitssprache ist deutsch. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen.
2) Für den Teilnahmeantrag sind die auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter (FB) entsprechend II.2.9) zu verwenden und an der dafür vorgesehenen Stelle zu unterschreiben. Nicht unterschriebene FB werden ausgeschlossen. Die FB sind um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Inhaltliche Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Formale Erweiterungen können zulässig sein, sofern dies in den FB ausdrücklich zugelassen wird (z. B. Ergänzung weiterer Mitbewerber). Bewerber haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung entweder:
— die FB nebst beigefügten Nachweisen,
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) unter https://www.evergabe.de/assets/images-cms/
Anleitung_und_Formular_EEE.PDF (mit den vollständigen in der vorliegenden Bekanntmachung geforderten Inhalten, was vom Bewerber zu beachten ist) als vorläufigen Nachweis, vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, Bietergemeinschaften (BG), usw. sind die Unterlagen/die EEE auch für diese anzugeben. BG's, die sich erst nach Einreichung eines Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Ein Wechsel der Identität des Bieters oder der BG ist nicht zugelassen. Nach Ablauf der Eingangsfrist eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerber haben selbst dafür Sorge zu tragen, dass ihre Bewerbungsunterlagen rechtzeitig bei der angegebenen Stelle eingehen.
3) Wichtig: Seit dem 18.10.18 besteht die Pflicht zur eVergabe. Die Kommunikation und die Abgabe der Teilnahmeanträge erfolgt gem. § 53 (1) VgV ausschliesslich elektronisch. Die zum Download bereitgestellten Unterlagen sind auf www.subreport.de frei verfügbar. Um regelmäßig über Informationen/Rückfragen in Kenntnis gesetzt zu werden und für die Abgabe der Teilnahmeanträge, ist eine Registrierung erforderlich. Diese ist für die Bieter kostenfrei. Nur über subreport eingereichte Teilnahmeanträge sind wertbar. Teilnahmeanträge oder Angebote, die per E-Mail, schriftlich auf dem Postweg oder persönlich eingehen, werden ausgeschlossen.
4) Bei dem unter II.1.5) genannten Gesamtwert von 5 800 000 EUR netto handelt es sich um die Gesamtinvestitionskosten.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 119-315347 (2021-06-17)