Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe Projektleitung (Mindestanforderung siehe unten),
— Angabe stellvertretende Projektleitung.
—— § 46 (2) VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen,
—— § 47 (1), (2), (3), (4): Nachweis der Zusammensetzung als Erklärung bei Bewerbergemeinschaft,
—— § 47 (1) VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Subunternehmer oder Erklärung über alleinige Leistungserbringung,
—— § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Mitarbeiter_innen einschließl. Büroinhaber_innen (ohne freie Mitarbeiter_innen, kaufmännische Mitarbeiter_innen, Praktikant_innen und Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung,
—— Eigenerklärung gemäß § 48 (1) VgV, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 (1) VgV i. V. m. § 123 und 124GWB bestehen.
Zusatzpunkte gibt es bei:
— Angabe Mitarbeiter_innen mit der Qualifikation Steinmetz oder Steinmetz-Meister/ Dipl.-Restaurator – Fachrichtung „Stein“ oder gleichwertig,
— Angabe Mitarbeiter_innen mit mindestens 3 Jahre Erfahrung in der (Fach-) Bauleitung in der Instandsetzung und Restaurierung von denkmalgeschützten Objekten. Keine Personalunion mit Projektleitung.
—— § 46 (3) Nr.1 VgV: Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Büros/ der Bewerbergemeinschaft anhand von Referenzen:
1) Referenzen für Planungsleistungen für historische Grabsteine/ Mauern/ Brunnenanlagen (Freianlagen)
Mindestkriterien:
— mind. Hz. III, § 40 HOAI,
— Baukosten KG 300 + 400 mind. 0,5 Mio. EUR,
— Es handelt sich um ein Objekt, das unter Denkmalschutz steht,
— Zeitraum der Planungsleistungen 2015-2019,
— mindestens selbst erbrachte Leistungsphasen 5-8 in der Freianlagenplanung wobei die Leistungsphase 8 begonnen sein muss.
2) Referenzen für Ausführungsplanung und Bauleitung im Rahmen einer Gebäudeplanung für eine Maßnahme an historischen baulichen Anlagen
Mindestkriterien
— mind. Hz. III, § 35 HOAI,
— Baukosten KG 300 + 400 mind. 1,0 Mio. EUR,
— Es handelt sich um ein Objekt, das unter Denkmalschutz steht,
— Zeitraum 2015-2019,
— mind. selbst erbrachte Leistungsphasen 5-8 in der Gebäudeplanung, wobei die Leistungsphase 8 begonnen sein muss.
3) Referenzen für Schadens-/ Maßnahmenkartierung sowie die Kostenschätzung und ein Instandsetzungskonzept für historische bauliche Anlagen? (Teilleistungen können in unterschiedlichen Projekten erbracht worden sein)
Mindestkriterien
— mind. Hz. III, § 35 oder 40 HOAI,
— Baukosten KG 300 + 400 mind. 1,0 Mio. EUR,
— Es handelt sich um ein Objekt, das unter Denkmalschutz steht,
— Zeitraum 2015-2019,
— mind. selbst erbrachte Leistungsphasen 1-3 in der Gebäude- oder Freianlagenplanung.
4) Referenzen für selbst erbrachte Bauhistorische Untersuchungen
Mindestkriterien
— mind. Hz. III, § 35 oder 40 HOAI,
— Baukosten KG 300 + 400 mind. 1,0 Mio. EUR,
— Es handelt sich um ein Objekt, das unter Denkmalschutz steht,
— Zeitraum 2015-2019,
— mind. vollständig selbst erbrachte Leistungsphase 1 in der Gebäude- oder Freianlagenplanung.
5) Referenzen für Beantragung von Fördermittelanträgen für die Planung und Umsetzung historischer baulicher Anlagen der Gebäude- oder Freianlagenplanung bei dem entsprechend zuständigen Landesamt für Denkmalpflege und Betreuung und Abrechnung der erforderlichen Maßnahmen
Mindestkriterien
— mind. Hz. III, § 35 oder 40 HOAI,
— Baukosten KG 300 + 400 mind. 1,0 Mio. EUR,
— Zeitraum 2015-2019.
6) Nennung von Referenzobjekten mit Bearbeitungsdauer/Laufzeit mind. 4 Jahre;
7) Nennung von Referenzobjekten mit Schwerpunkt auf der Planung der steinmetz-technischen/bildhauerischen Bearbeitung;
8) Nennung von Referenzobjekten mit Planungsleistungen für öffentliche Auftraggeber.