Die Stadt Bergkamen beabsichtigt durch ihren Eigenbetrieb „BreitBand Bergkamen", Breitbandinfrastrukturen zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden
Mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten in den unterversorgten Gebieten der Städte Bergkamen und Kamen und der Gemeinde Bönen zu errichten
Und diese zum Zwecke des Netzbetriebs und der Erbringung von Endkundendienstleistungen an einen Telekommunikationsbetreiber zu verpachten.
Die Stadt Bergkamen hat im Rahmen des Förderprogramms des Bundes „Projektförderung durch Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften im Rahmen der Bundesförderung zum Breitbandausbau" am 16.8.2017 eine vorläufige Förderzusage erhalten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Begleitdokument „Begleitdokument zur Bekanntmachung der Stadt Bergkamen", das unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYTY709/documents heruntergeladen werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen für den Breitbandausbau
80.74.20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bergkamen beabsichtigt durch ihren Eigenbetrieb „BreitBand Bergkamen", Breitbandinfrastrukturen zur Versorgung aller Bürger und...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bergkamen beabsichtigt durch ihren Eigenbetrieb „BreitBand Bergkamen", Breitbandinfrastrukturen zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden
Mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten in den unterversorgten Gebieten der Städte Bergkamen und Kamen und der Gemeinde Bönen zu errichten
Und diese zum Zwecke des Netzbetriebs und der Erbringung von Endkundendienstleistungen an einen Telekommunikationsbetreiber zu verpachten.
Die Stadt Bergkamen hat im Rahmen des Förderprogramms des Bundes „Projektförderung durch Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften im Rahmen der Bundesförderung zum Breitbandausbau" am 16.8.2017 eine vorläufige Förderzusage erhalten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Begleitdokument „Begleitdokument zur Bekanntmachung der Stadt Bergkamen", das unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYTY709/documents heruntergeladen werden kann.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 837 500 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Unna🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Bergkamen vertr. d. d. Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen, vertr. d. d. Betriebsleiter Marc Alexander Ulrich
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Bergkamen beabsichtigt die Beauftragung von Ingenieurleistungen zur Planung einer passiven NGA-Netzinfrastruktur im Rahmen eines Betreibermodells...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Bergkamen beabsichtigt die Beauftragung von Ingenieurleistungen zur Planung einer passiven NGA-Netzinfrastruktur im Rahmen eines Betreibermodells nach Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland". Die Planungsleistung orientiert sich am Leistungsbild „Ingenieurbauwerke" in Anlehnung an HOAI 2013, § 41ff. i. V. mit Anlage 12 nebst zusätzlicher und besonderer Leistungen. Es sollen die Leistungsphasen 4-8 stufenweise beauftragt werden, zunächst
Nur die Leistungsphasen 4-5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 837 500 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-17 📅
Datum des Endes: 2023-10-11 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch
Für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Firmenprofil des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch
Für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Firmenprofil des Bewerbers (das Firmenprofil soll enthalten: Gesellschaftsform; Anzahl sozialversicherungspflichtiger
Arbeitnehmer, ggf. beschäftigter Schwerbehinderter, ggf. Auszubildender, ggf. Freiberufler und sonstiger Mitarbeiter, Dauer des Bestehens des Unternehmens bzw. Gründungsjahr, Anteil
Des Geschäftsfeldes Telekommunikation am Gesamtunternehmen);
2) Ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung" (bereitgestelltes Formular);
3) Bei Bietergemeinschaften: Ausgefüllte „Erklärung der Bietergemeinschaft" (bereitgestelltes Formular);
4) Beim Einsatz von Nachunternehmern: Ausgefüllte „Erklärungen bei Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer" (bereitgestelltes Formular)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch
Für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Nachweis des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch
Für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Nachweis des Vorliegens einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 2,5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Soweit die vorhandenen Deckungssummen nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist von den Teilnehmern ein Nachweis vorzulegen,
Dass der Versicherer der (projektbezogenen) Erhöhung der Deckungssummen zustimmt. Von den Teilnehmern ist eine Erklärung abzugeben, dass er im Falle der Zuschlagserteilung die Erhöhung der Deckungssummen mit dem Versicherer vereinbaren und sodann nachweisen wird;
2) Erklärung zu den Umsätzen der letzten 3 Geschäftsjahre durch vollständig und ordnungsgemäß ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung" (bereitgestelltes Formular).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch für Nachunternehmer) vorzulegen:
1. Angabe von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch für Nachunternehmer) vorzulegen:
1. Angabe von Referenzen zu vergleichbaren Planungsprojekten durch vollständig und ordnungsgemäß ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung" (bereitgestelltes Formular).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 2 und Abs. 3 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich u. a. aus den im „Begleitdokument zur Bekanntmachung der Stadt Bergkamen", das unter...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich u. a. aus den im „Begleitdokument zur Bekanntmachung der Stadt Bergkamen", das unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYTY709/documents heruntergeladen werden kann, den unter II.1.4) genannten Rechtsgrundlagen, der Leistungsbeschreibung und dem Angebot des bezuschlagten Bieters.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-21
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für die Vergabe von öffentlichen Aufträge sind in § 116 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Ausnahmetatbestände geregelt, wonach bestimmte...”
Für die Vergabe von öffentlichen Aufträge sind in § 116 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Ausnahmetatbestände geregelt, wonach bestimmte Aufträge von dem Anwendungsbereich des förmlichen EU- bzw. GWB-Vergaberecht ausgenommen sind. Anwendbar ist im vorliegenden Fall nach Einschätzung
Der Vergabestelle § 116 Abs. 2 GWB, wonach das förmliche Vergaberecht nicht anwendbar ist auf Aufträge, die Hauptsächlich dazu dienen, einem öffentlichen Auftraggeber die Bereitstellung oder den Betrieb öffentlicher Kommunikationsnetze oder die Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Kommunikationsdienste für die Öffentlichkeit zu ermöglichen. Daher sind die EU-Vergaberichtlinien, das GWB-Vergaberecht, die Vergabeverordnung (VgV) und sonstige Rechtsgrundlagen des förmlichen europäischen sowie bundesgesetzlichen Vergaberechts im vorliegenden Verfahren nicht anwendbar. Gleichwohl orientiert sich die vorliegende Ausschreibung an den Grundsätzen der Transparenz und Gleichbehandlung. Ein Rechtsanspruch auf die Anwendung Vergaberechtlicher Vorschriften wird hierdurch indes nicht begründet. Dies gilt auch, selbst wenn in dieser Bekanntmachung Begriffe wie „Auftrag", „Teilnahmeantrag" etc. verwendet werden.
Das Verfahren wird in Anlehnung an §§ 74, 17 VgV als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
In zwei Stufen durchgeführt. Auf der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) haben die Bieter innerhalb der in IV.2.2) genannten Frist Teilnahmeanträge einzureichen, die sämtlichen Anforderungen dieser Bekanntmachung sowie des Begleitdokuments genügen müssen. Weiterführende Informationen zu der rechtlichen Einordnung des Auftragsgegenstandes, zu der Verfahrensart und zu der Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus dem Begleitdokument sowie dem bereits mit der Bekanntmachung veröffentlichten Leistungsverzeichnis.
Etwaige Änderungen zum Verfahren werden ausschließlich über das Portal (http://ted.europa.eu) und dieses Vergabeportal (www.vergabe.metropoleruhr.de) bekannt gemacht.
Die Kommunikation zwischen dem Auftraggeber und Bewerbern/Bietern erfolgt ausschließlich über dieses Vergabeportal (www.vergabe.metropoleruhr.de). Der Auftraggeber stellt alle Fragen und Antworten zu dem Verfahren auf dem Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung.
Mit diesem Teilnahmewettbewerb wird der öffentliche Auftraggeber nicht zur Gewährung einer Beihilfe verpflichtet.
Insbesondere bleibt es dem öffentlichen Auftraggeber die Aufhebung des Vergabeverfahrens vorbehalten, sollte sich das Gesamtprojekt als gesamtwirtschaftlich nicht darstellbar bzw. finanzierbar erweisen.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYTY709
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaler-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: http://www.brms.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ob sich die Vergabekammer zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen aufgrund der Besonderheiten dieses Verfahrens (dazu die obigen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ob sich die Vergabekammer zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen aufgrund der Besonderheiten dieses Verfahrens (dazu die obigen Darlegungen zur Bereichsausnahme gemäß § 116 Abs. 2 GWB) entgegen den oben angestellten rechtlichen Erwägungen für zuständig erklären wird, kann die Vergabestelle nicht für die Vergabekammer entscheiden. Unabhängig hiervon wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens grundsätzlich unzulässig ist, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit:
1.)der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (vgl. dazu die Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2. der vorliegenden Bekanntmachung),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in der Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Stadt Bergkamen vertreten durch den Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen vertreten durch den Betriebsleiter Marc Alexander Ulrich”
Kontaktperson: Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen; Simone Reichert
Telefon: +49 2307965229📞
E-Mail: s.reichert@bergkamen.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistung für den Breitbandausbau
80.74.20-3
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bergkamen hat durch ihren Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen einen Auftrag über Ingenieurleistungen zur Planung einer passiven NGA-Infrastruktur im...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bergkamen hat durch ihren Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen einen Auftrag über Ingenieurleistungen zur Planung einer passiven NGA-Infrastruktur im Rahmen eines Betreibermodells nach Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes "Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland" vergeben. Bergkamen stellte dazu einen Förderantrag an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Richtlinie "Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland". Die Planungsleistung orientiert sich am Leistungsbild "Ingenieurbauwerke" in Anlehnung an die HOAI 2021, § 41ff. in Verbindung mit Anlage 12 nebst zusätzlicher und besonderer Leistungen. Es werden die Leistungsphasen 4-8 stufenweise beauftragt, zunächst nur die Leistungsphasen 4 und 5.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 514 460 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Bergkamen, Stadt Kamen, Gemeinde Bönen
Beschreibung der Beschaffung: siehe Ziffer II.1.4)
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Dauer für die Erstellung einer vorlagefähigen Genehmigungsplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektumsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 Punkte
Kostenkriterium (Name): Höhe des Pauschalhonorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 Punkte
Kostenkriterium (Name): Höhe des Einheitspreises für zusätzlich zu planende Adressen
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 Punkte
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 204-496886
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 80.74.20-3
Titel: Planungsleistungen für den Breitbandausbau
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Broadband Academy GmbH
Postanschrift: Remsstraße 1
Postort: Kornwestheim
Postleitzahl: 70806
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ludwigsburg🏙️
URL: www.broadband-academy.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 837 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 514 460 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Albrecht-Thaler-Straße 9
Telefon: +49 251411691📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens grundsätzlich unzulässig ist, sofern der behauptete Verstoß nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens grundsätzlich unzulässig ist, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei dem Konzessionsgeber gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (vgl. dazu die Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2. der vorliegenden Bekanntmachung), 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in der Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Albrecht-Thaler-Straße 9
Telefon: +49 251411691📞
Quelle: OJS 2021/S 181-471147 (2021-09-13)