Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 -5 nach HOAI einschließlich TGA (Leistungsphasen 1-4) und Statik für einen Ersatzneubau der Stadtsporthalle, Isenstedter Straße 77 in 32339 Espelkamp. Die Stadtsporthalle soll voraussichtlich neben der bestehenden Stadtporthalle errichtet werden, die langfristig abgerissen werden soll.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für den Ersatzneubau der Stadtsporthalle in Espelkamp
1452019 Es”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 -5 nach HOAI einschließlich TGA (Leistungsphasen 1-4) und Statik für einen Ersatzneubau...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 -5 nach HOAI einschließlich TGA (Leistungsphasen 1-4) und Statik für einen Ersatzneubau der Stadtsporthalle, Isenstedter Straße 77 in 32339 Espelkamp. Die Stadtsporthalle soll voraussichtlich neben der bestehenden Stadtporthalle errichtet werden, die langfristig abgerissen werden soll.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Minden-Lübbecke🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Isenstedter Straße 77
32339 Espelkamp
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 5 nach der HOAI einschließlich TGA und Statik für den Ersatzneubau der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 5 nach der HOAI einschließlich TGA und Statik für den Ersatzneubau der Stadtsporthalle, Isenstedter Straße 77 in Espelkamp. Die Stadtsporthalle soll voraussichtlich neben der bestehenden Stadtsporthalle errichtet werden, die langfristig abgerissen werden soll. Der Auftrag umfasst für die Planungsleistungen für die Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 4 und für die übrigen Planungsleistungen, insbesondere Gebäude- und Innenräume, Technische Ausrüstung und Sicherheits- und Gesundheitskoordinator, die Leistungsphasen 1 bis 5. Die Beauftragung erfolgt stufenweise: Stufe 1 umfasst die Leistungsphasen 1 bis 3, Stufe 2 die Leistungsphase 4 und die Stufe 3 die Leistungsphase 5. Voraussichtlich sollen die Entwurfsplanung bis zum 1.12.2019 und die Ausführungsplanung bis zum 28.8.2020 vorliegen.
Die Gesamtbaukosten schätzt der Auftraggeber auf 3,5 Mio. EUR netto (4,16 Mio. EUR brutto). Die Fertigstellung des Ersatzneubaus ist für spätestens Juli 2023 geplant. Baubeginn soll Anfang 2022 sein. Zur Realisierung des Projektes möchte der Auftraggeber voraussichtlich einen Auftragnehmer als Generalplaner (stufenweise) beauftragen. Der Auftragnehmer hat bei der Planung insbesondere zu berücksichtigen, dass der Ersatzneubau nachhaltig ist und sich in die Umgebung und die Bestandsbebauung einfügt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie die Fachkunde (technische...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet. Die Auswahlkriterien stehen im Verhältnis 30 % (Leistungsfähigkeit) zu 70 % (Fachkunde). Die Leistungsfähigkeit wird anhand der unter Ziffer III.1.2) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Die Fachkunde wird anhand der unter Ziffer III.1.3) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Der Auftraggeber bewertet die Leistungsfähigkeit und Fachkunde in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Pro Eignungskriterium (Leistungsfähigkeit und Fachkunde) werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben. Die Gesamtbewertung erfolgt pro Teilnahmeantrag, indem die Punktzahl pro Eignungskriterium mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und dann addiert wird.
In Bezug auf die Leistungsfähigkeit gilt Folgendes:
— je größer der mit dem Auftragsgegenstand in vergleichbaren Projekten in den letzten 3 Geschäftsjahren erwirtschaftete Umsatz und je höher die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, desto mehr Punkte.
In Bezug auf die Fachkunde gilt Folgendes:
— je mehr mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen/je größer die Erfahrung des Projektteams, desto mehr Punkte.
Es werden nur solche Bewerber zur Bewertung zugelassen, die die unter Ziffer III.1.3) (dort: „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“) geforderten Mindeststandards erfüllen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass
— keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind,
— der Bewerber in das einschlägige Berufsregister oder in ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie
— für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandlos Beträge errichtet hat.
b) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bewerbergemeinschaft geführt haben) und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.
Auf § 75 VgV wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind.
b) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung zu der Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter.
Auf § 75 VgV und die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Liste der vom Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Liste der vom Bewerber erbrachten Referenzobjekte, deren Planungsanforderungen mit den hier zu vergebenden Planungsleistungen (Honorarzone III für das Leistungsbild Gebäude- und Innenräume, Honorarzone III für das Leistungsbild Tragwerksplanung und Honorarzone I bis II für das Leistungsbild Technische Ausrüstung und einem Bauvolumen von mindestens € 3 Mio.) vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und Leistungszeiträume, der Ansprechpartner mit Kontaktdaten sowie der Angabe, innerhalb welcher Zeiträume der Bewerber die Ausführungsplanung vorgelegt und den Auftrag abgeschlossen hat,
b) Darstellung der Fachkunde und Erfahrung des Projektteams, bestehend aus Projektleiter und Stellvertreter und der für die Leistungserbringung vom Bewerber sonst eingesetzten Mitarbeitern. Zum Nachweis sollten die unter a) genannten Referenzen den einzelnen Mitarbeitern unter Nennung seiner Funktion/Stellung/Tätigkeit im jeweiligen Projekt zugeordnet werden.
c) Darstellung der Erfahrung des Projektleiters bei der Planung und Bauüberwachung von Objekten, deren Planungs- und Beratungsanforderungen mit den Anforderungen an die zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind.
Auf § 75 VgV und die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) folgende Unterlagen vorlegen:
a) Formlose, unterschriebene...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) folgende Unterlagen vorlegen:
a) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Projektleiter in den vergangenen 3 Jahren mindestens 3 Objekte geplant und den Bau begleitet hat, dessen Planungs- und Beratungsanforderungen mit den zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind, hierbei sind die Projekte zu benennen;
b) Nachweis über mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung des Projektleiters;
c) Nachweis des Projektleiters über die Zulassung zum Beruf des Architekten;
d) Nachweis, dass der vorgesehene Projektleiter über Erfahrungen in der Projektsteuerung verfügt;
Auf § 75 VgV und die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie über die gegenseitige Anerkennung der Diplome, berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Der Bieter/die Bietergemeinschaft soll nach § 67 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein und dies durch Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
“1) Die Teilnahmeanträge sind über das Vergabeportal unter http://www.deutsche-evergabe.de einzureichen;
2) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als...”
1) Die Teilnahmeanträge sind über das Vergabeportal unter http://www.deutsche-evergabe.de einzureichen;
2) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig;
3) Bei Bewerbergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die unter Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern rechtsverbindlich abzugeben. Soweit sich in der Bewerbergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
4) Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers;
5) Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf dem Vergabeportal unter http://www.deutsche-evergabe.de zu einem späteren Zeitpunkt im Vergabeverfahren weitere Teile der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb noch nicht alle Vergabeunterlagen fest;
6) Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren mit der Aufforderung der Bieter, auf Grundlage der Vergabeunterlagen erste indikative Angebote abzugeben. Die Bieter dürfen den Vertrag und die Vertragsanlagen durch Abgabe von Optimierungsvorschlägen mitgestalten, um die Wirtschaftlichkeit und Angebotsqualität zu verbessern. Anschließend verhandeln der Auftraggeber und die Bieter auf Basis der vorläufigen Vergabeunterlagen, indikativen Angebote und eingegangenen Optimierungsvorschläge. Hieraus können sich eine oder mehrere indikative Angebotsphasen mit anschließenden Verhandlungen anschließen. Nach Abschluss der Verhandlungen wird der Auftraggeber den Vertrag, Vertragsanlagen, Anforderungen an die Angebote sowie die Verfahrensbedingungen und Kriterien ggf. konkretisieren und die Bieter auffordern, auf dieser Basis rechtsverbindliche Angebote abzugeben. Der Zuschlag soll auf das wirtschaftlichste Angebot erfolgen
7) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus wichtigem Grund aufzuheben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Geschäftsstelle der Vergabekammer, zentrales Postfach, Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠
URL: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2) bei dem Auftraggeber zu rügen.
Ergänzende Angaben (2019-04-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-5 nach HOAI einschließlich TGA (Leistungsphasen 1-4) und Statik für einen Ersatzneubau...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-5 nach HOAI einschließlich TGA (Leistungsphasen 1-4) und Statik für einen Ersatzneubau der Stadtsporthalle, Isenstedter Straße 77 in 32339 Espelkamp. Die Stadtsporthalle soll voraussichtlich neben der bestehenden Stadtporthalle errichtet werden, die langfristig abgerissen werden soll.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 054-124786
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-5 nach HOAI einschließlich TGA (Leistungsphasen 1-4) und Statik für einen Ersatzneubau...”
Text
Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-5 nach HOAI einschließlich TGA (Leistungsphasen 1-4) und Statik für einen Ersatzneubau der Stadtsporthalle, Isenstedter Straße 77 in 32339 Espelkamp. Die Stadtsporthalle soll voraussichtlich neben der bestehenden Stadtporthalle errichtet werden, die langfristig abgerissen werden soll.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-5 nach HOAI, insbesondere mit Brandschutzkonzept, Technische Ausrüstung und...”
Text
Der Auftrag betrifft Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-5 nach HOAI, insbesondere mit Brandschutzkonzept, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung (Tragwerksplanung nur Leistungsphasen 1-4), für einen Ersatzneubau der Stadtsporthalle, Isenstedter Straße 77 in 32339 Espelkamp. Die Stadtsporthalle soll voraussichtlich neben der bestehenden Stadtporthalle errichtet werden, die langfristig abgerissen werden soll.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“[...] Der Auftrag umfasst für die Planungsleistungen für die Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 4 und für die übrigen Planungsleistungen,...”
Text
[...] Der Auftrag umfasst für die Planungsleistungen für die Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 4 und für die übrigen Planungsleistungen, insbesondere Gebäude- und Innenräume, Technische Ausrüstung und Sicherheits- und Gesundheitskoordinator, die Leistungsphasen 1 bis 5. [...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...] Der Auftrag umfasst für die Planungsleistungen für die Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 4 und für die übrigen Planungsleistungen,...”
Text
[...] Der Auftrag umfasst für die Planungsleistungen für die Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 4 und für die übrigen Planungsleistungen, insbesondere Gebäude- und Innenräume und Technische Ausrüstung die Leistungsphasen 1 bis 5. Davon sind auch die jeweiligen Leistungen zum Brandschutz in den einzelnen Leistungsphasen umfasst. Darüber hinaus umfasst der Auftrag auch die Leistungen des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators während der Planungsphase nach § 3 Baustellenverordnung. [...]
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Liste der vom Bewerber erbrachten Referenzobjekte, deren Planungsanforderungen mit den hier zu vergebenden Planungsleistungen (Honorarzone III für das Leistungsbild Gebäude- und Innenräume, Honorarzone III für das Leistungsbild Tragwerksplanung und Honorarzone I bis II für das Leistungsbild Technische Ausrüstung und einem Bauvolumen von mindestens 3 Mio. EUR) vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und Leistungszeiträume, der Ansprechpartner mit Kontaktdaten sowie der Angabe, innerhalb welcher Zeiträume der Bewerber die Ausführungsplanung vorgelegt und den Auftrag abgeschlossen hat;
b) Darstellung der Fachkunde und Erfahrung des Projektteams, bestehend aus Projektleiter und Stellvertreter und der für die Leistungserbringung vom Bewerber sonst eingesetzten Mitarbeitern. Zum Nachweis sollten die unter a) genannten Referenzen den einzelnen Mitarbeitern unter Nennung seiner Funktion/Stellung/Tätigkeit im jeweiligen Projekt zugeordnet werden;
c) Darstellung der Erfahrung des Projektleiters bei der Planung und Bauüberwachung von Objekten, deren Planungs- und Beratungsanforderungen mit den Anforderungen an die zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind.
Auf § 75 VgV und die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) folgende Unterlagen vorlegen:
a) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Projektleiter in den vergangenen 3 Jahren mindestens 3 Objekte geplant und den Bau begleitet hat, dessen Planungs- und Beratungsanforderungen mit den zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind, hierbei sind die Projekte zu benennen;
b) Nachweis über mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung des Projektleiters;
c) Nachweis des Projektleiters über die Zulassung zum Beruf des Architekten;
d) Nachweis, dass der vorgesehene Projektleiter über Erfahrungen in der Projektsteuerung verfügt;
Auf § 75 VgV und die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Liste der vom Bewerber erbrachten Referenzobjekte, deren Planungsanforderungen mit den hier zu vergebenden Planungsleistungen (Honorarzone III für das Leistungsbild Gebäude- und Innenräume, Honorarzone III für das Leistungsbild Tragwerksplanung und Honorarzone I bis II für das Leistungsbild Technische Ausrüstung und einem Bauvolumen von mindestens 3 Mio. EUR brutto) vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und Leistungszeiträume, der Ansprechpartner mit Kontaktdaten sowie der Angabe, innerhalb welcher Zeiträume der Bewerber die Ausführungsplanung vorgelegt und den Auftrag abgeschlossen hat;
b) Darstellung der Fachkunde und Erfahrung des Projektteams, bestehend aus Projektleiter und Stellvertreter und der für die Leistungserbringung vom Bewerber sonst eingesetzten Mitarbeitern. Zum Nachweis sollten die unter a) genannten Referenzen den einzelnen Mitarbeitern unter Nennung seiner Funktion/Stellung/Tätigkeit im jeweiligen Projekt zugeordnet werden;
c) Darstellung der Erfahrung des Projektleiters bei der Planung und Bauüberwachung von Objekten, deren Planungs- und Beratungsanforderungen mit den Anforderungen an die zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind.
Auf § 75 VgV und die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) folgende Unterlagen vorlegen:
a) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Projektleiter in den vergangenen 3 Jahren mindestens 3 Objekte geplant und den Bau begleitet hat, dessen Planungs- und Beratungsanforderungen mit den zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind, hierbei sind dieProjekte zu benennen;
b) Nachweis über mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung des Projektleiters;
c) Nachweis des Projektleiters über die Zulassung zum Beruf des Architekten;
d) Nachweis, dass der vorgesehene Projektleiter über Erfahrungen in der Projektsteuerung verfügt;
Auf § 75 VgV und die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-04-15 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-04-26 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2019/S 073-173669 (2019-04-09)