Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Grevesmühlen beabsichtigt die Errichtung eines barrierefreien Multifunktionsgebäudes mit integrierter Ganztagsschule und Hort (88 Hortplätze) als Ergänzung der benachbarten Grundschule Fritz-Reuter in Grevesmühlen. Mit dem Neubau soll u. a. dem mit dem Themenfeld Inklusion einhergehende Raumbedarf Rechnung getragen werden. Mit dem neu zu errichtenden Gebäude soll auch die Essenversorgung (Verteilerküche/Essenraum/Nebenräume für Personal) der Grundschüler der Fritz-Reuter-Grundschule ortsnah ermöglicht werden. Am vorgesehenen Standort befindet sich ein leerstehendes im Norden ein- und im Süden zweigeschossiges Gebäude mit ca. 755 m Nutzfläche, das im Zuge der Baumaßnahme abzubrechen ist. Die geschätzten Gesamtkosten der Maßnahme (KG 200-700 ohne KG 212 Abbruch) betragen gem. Kostenschätzung aus einer Machbarkeitsstudie 3 784 000 EUR inkl. 19 % MwSt.
Im Rahmen der Umsetzung dieser Maßnahme beabsichtigt die Stadt Grevesmühlen zunächst die Objektplanung gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume zu vergeben. Die Vergabe erfolgt nach § 17 VgV 2016 im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Im Ergebnis des Teilnahmewettbewerbes (Stufe 1) werden min. 3 und max. 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Der Bieter, der auf der Grundlage seines Angebotes die bestmögliche Lösung der Aufgabe erwarten lässt, erhält den Auftrag.
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
Planungsleistungen gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume für Schulgebäude mit durchschnittlichen Planungsanforderungen Die Beauftragung erfolgt stufenweise wie folgt:
— Stufe 1: LPH 1-3;
— Stufe 2: LPH 4-9.
Zzgl. der in den Stufen jeweils erforderlichen Besonderen Leistungen Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Stufe 1. Die Vergabe der weiteren Stufen bleibt vorbehalten und erfolgt durch gesonderte schriftliche Mitteilung.
Zuschlagskriterien:
Die Wertung erfolgt anhand der Bewertungsmatrix 2 mit folgenden Gesamt- und Unterkriterien. Je Unterkriterium können max. 5 Punkte vergeben werden. Insgesamt können 500 Punkte erzielt werden.
1. Präsentation und Erläuterung einer Problemlösung anhand der im Teilnahmeantrag vorgestellten Referenz in Bezug auf Barrierefreiheit, architektonische Lösung, Kosten- und Qualität und Zeitmanagement, Gewichtung Gesamtkriterium 25 %, max. 125 Punkte,
1.1) Barrierefreiheit, Gewichtung Unterkriterium 30 %, max. 1,5 Punkte,
1.2) architektonische Lösung, Gewichtung Unterkriterium 30 %, max. 1,5 Punkte,
1.3) Kosten und Qualität, Gewichtung Unterkriterium 20 %, max. 1 Punkt,
1.4) Zeitmanagement, Gewichtung Unterkriterium 20 %, max. 1 Punkt.
2. Ausführungen zum vorgesehenen Bauvorhaben. Der Bieter gibt einen Ausblick auf das vorgesehene Bauvorhaben. Hierbei wird auf die allgemeine Herangehensweise, auf die vorstellbare architektonische Lösung sowie Kosten und Qualitäten eingegangen. Ein Lösungsvorschlag gem. § 77 VgV Abs. 2 wird nicht gefordert. Gewichtung Gesamtkriterium 25 %, max. 125 Punkte.
2.1) Herangehensweise an das Projekt, Gewichtung Unterkriterium 30 %, max. 1,5 Punkte,
2.2) architektonische Lösung; Gewichtung Unterkriterium 30 %, max. 1,5 Punkte,
2.3) Nachhaltigkeit, Gewichtung Unterkriterium 20 %, max. 1 Punkt,
2.4) Kosten und Qualitäten, Gewichtung Unterkriterium 20 %, max. 1 Punkt.
3. Projektteam. Der Bieter stellt die Projektorganisation und das Projektteam vor. Darstellung welche fachliche Eignung (Qualifikation) sowie Dauer der Berufserfahrung beim Bewerber vorhanden sind. Gewichtung Gesamtkriterium 25 %, max. 125 Punkte.
3.1) Projektorganisation, Gewichtung Unterkriterium 30 %, max. 1,5 Punkte,
3.2) Projektleiter/-stellvertreter, Projektteam, Gewichtung Unterkriterium 30 %, max. 1,5 Punkte,
3.3) Präsenz und Erreichbarkeit vor Ort während der Leistungserbringung, Gewichtung Unterkriterium 50 %, max. 2,5 Punkte,
3.4) Planung und Baudurchführung (u. a. Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement), Gewichtung Unterkriterium 20 %, max. 1 Punkt.
4. Honorarparameter, Gewichtung Gesamtkriterium 15 %, max. 75 Punkte:
4.1) Honorarsumme nicht preisgebundener Leistungen (Honorarangebotsblatt Summe A2 Besondere Leistungen), Gewichtung Unterkriterium 10 %, max. 0,5 Punkte,
4.2) Stundensätze, Gewichtung Unterkriterium 10 %, max. 0,5 Punkte,
4.3) Nebenkostenzuschlag, Gewichtung Unterkriterium 30 %, max. 1,5 Punkte,
4.4) ggf. angebotener Abschlag auf das Honorar III min für Grundleistungen, Gewichtung Unterkriterium 50 %, max. 2,5 Punkte.
5. Gesamteindruck der Präsentation, Gewichtung Gesamtkriterium 10 %, max. 50 Punkte.