Ausschreibungsgegenstand sind Objektplanungsleistungen jeweils für die Abschnitte 14, 15 und 18 des Spree-Rad- und Wanderwegs in Berlin (Arbeitspaket 1). Die im Rahmen des Auftrags notwendigen Planungsleistungen werden dem Leistungsbild Freianlagen zugeordnet. Zusätzlich können weitere Leistungen der Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung erforderlich werden.
Die Beauftragung erfolgt parallel für alle Abschnitte des Arbeitspakets 1, jedoch stufenweise gestaffelt nach Leistungsbildern und Leistungsphasen. Dabei werden die Leistungsphasen 1 und 2 für das Leistungsbild „Freianlagen“ mit dem Zuschlag beauftragt. Die Beauftragung mit weiteren Leistungsphasen des Leistungsbildes Freianlagen und weiteren Leistungsbildern ist optional. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen für den Spree-Rad- und Wanderweg Berlin – Arbeitspaket 1
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand sind Objektplanungsleistungen jeweils für die Abschnitte 14, 15 und 18 des Spree-Rad- und Wanderwegs in Berlin (Arbeitspaket 1)....”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand sind Objektplanungsleistungen jeweils für die Abschnitte 14, 15 und 18 des Spree-Rad- und Wanderwegs in Berlin (Arbeitspaket 1). Die im Rahmen des Auftrags notwendigen Planungsleistungen werden dem Leistungsbild Freianlagen zugeordnet. Zusätzlich können weitere Leistungen der Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung erforderlich werden.
Die Beauftragung erfolgt parallel für alle Abschnitte des Arbeitspakets 1, jedoch stufenweise gestaffelt nach Leistungsbildern und Leistungsphasen. Dabei werden die Leistungsphasen 1 und 2 für das Leistungsbild „Freianlagen“ mit dem Zuschlag beauftragt. Die Beauftragung mit weiteren Leistungsphasen des Leistungsbildes Freianlagen und weiteren Leistungsbildern ist optional. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Rad- und Wanderweg entlang der Spree führt auf einer Länge von 410 km von deren Quellen durch die Bundesländer Sachsen und Brandenburg bis nach Berlin,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Rad- und Wanderweg entlang der Spree führt auf einer Länge von 410 km von deren Quellen durch die Bundesländer Sachsen und Brandenburg bis nach Berlin, wo die Spree in die Havel mündet. Er ist damit einer der längsten Radfernwege Ostdeutschlands. In Berlin unterteilt sich der Spreeradweg in den östlichen und westlichen Abschnitt. Für den westlichen Abschnitt zwischen dem Schloss platz in Berlin-Mitte und der Mündung in die Havel in Berlin-Spandau wurde im Jahr 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine vorbereitende Untersuchung zur baulichen Herrichtung des westlichen Abschnittes durchgeführt. Die Streckenführung wurde untersucht, in 19 einzelne Abschnitte aufgeteilt und nach Abstimmung mit allen Beteiligten grundsätzlich festgelegt. Mögliche Alternativrouten wurden vorgestellt. Mittlerweile wurden bereits einige Teile des Rad- und Wanderwegs in den Bezirken Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf realisiert.
Gemäß einem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses vom 22.2.2018 wurde der Senat aufgefordert, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Rad- und Wanderweg entlang der Spree in den noch verbleibenden Teilabschnitten schnellstmöglich fertigzustellen. Die Verantwortung für die Umsetzung dieser Maßnahmen wurde der GB infraVelo GmbH übertragen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind sämtliche für die Planung eines Geh- und Radwegs einschließlich der daran anschließenden Freiflächen erforderlichen Leistungen der einschlägigen HOAI-Leistungsbilder (Freianlagen, Ingenieurbauwerke und ggf. Tragwerksplanung) in den Teilabschnitten 14, 15 und 18 des Spree-Rad- und Wanderwegs in Berlin Charlottenburg und Spandau (Arbeitspaket 1).
Die Planungsleistungen für die Teilabschnitte 16 und 17 (Arbeitspaket 2) sowie die neue Spreebrücke auf Höhe des Grützmachergrabens (Arbeitspaket 3) werden in gesonderten VgV-Verfahren separat ausgeschrieben. Einzelheiten zum Beschaffungsvorgang, der Aufteilung des Auftrages in mehrere Stufen und der Rahmenbedingungen können der Leistungsbeschreibung als Teil B – Leistungsbeschreibung der Ausschreibungsunterlagen entnommen werden, die von der Vergabestelle bereits mit dieser Bekanntmachung mit veröffentlicht wurde.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des AN intern
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise im Verhältnis zum AG
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einbindung von Dritten in den Planungsprozess
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zu erwartende Qualität der Planungsergebnisse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine exakte Einschätzung der Laufzeit ist wegen der Komplexität des Projekts nicht möglich. Die Leistungen enden spätestens mit Abschluss der letzten LP des...”
Beschreibung der Verlängerungen
Eine exakte Einschätzung der Laufzeit ist wegen der Komplexität des Projekts nicht möglich. Die Leistungen enden spätestens mit Abschluss der letzten LP des jeweiligen Leistungsbildes.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2, III.1.3 und III.2.2 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine Auswahl durch Losverfahren statt. Die Vergabestelle erachtet Bewerber, welche die Mindesteignungskriterien erfüllen, für fachlich gleich geeignet, weshalb das Losverfahren zur Anwendung kommt, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung wird lediglich die Stufe 1 (LP 1 + 2) des HOAI-Leistungsbildes Freianlagen für das...”
Zusätzliche Informationen
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung wird lediglich die Stufe 1 (LP 1 + 2) des HOAI-Leistungsbildes Freianlagen für das gesamte ausgeschriebene Arbeitspaket 1 beauftragt.
Alle weiteren Leistungen sind optional und werden stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1 Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) vorliegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
d) Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer Architektenkammer durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2 gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen;
b) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden.
Hinweis: Die Eigenerklärungen zu fehlenden Ausschlussgründen, zum Umsatz und den Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen...”
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 100 000,00 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden;
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams und Übersendung der Lebensläufe der vorgesehenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams und Übersendung der Lebensläufe der vorgesehenen Mitarbeiter, aus denen die Qualifikation und die tatsächliche Mitarbeit an den geforderten Referenzprojekten hervorgeht – ohne Zuordnung des vorgesehenen Personals zu den von Ihnen genannten Referenzprojekten sieht die Vergabestelle den unten aufgeführten Mindeststandard (Mindestbedingung) als nicht erfüllt an;
b) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft einschließlich Nachunternehmer (bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz), insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen;
c) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten mit der Benennung entsprechender Ansprechpartner beim Auftraggeber, zum Volumen der Beauftragung und der Projektgröße in den vergangenen 8 Jahren. Zur Zahl und Zusammensetzung siehe unten bei Mindeststandards. Alle Referenzprojekte dürfen maximal 10 Jahre zurückliegen, wobei damit der Beginn der Leistungserbringung vor maximal 10 Jahren gemeint ist;
d) Eigenerklärung zu abgeschlossenen Referenzprojekten zum Nachweis von Erfahrungen mit dem Bauen der öffentlichen Hand und der Regelungen der VOB/A in der Leistungsphase 6; der Abschluss der Leistungsphase 6 darf maximal 8 Jahre zurückliegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Landschaftsarchitekten gemäß Architektengesetzen der Bundesländer oder entsprechender Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Landschaftsarchitekten gemäß Architektengesetzen der Bundesländer oder entsprechender Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur Berufsqualifikation, § 75 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass mindestens ein Mitglied des Projektteams Mitglied der Architektenkammer ist, bzw. einer vergleichbaren...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass mindestens ein Mitglied des Projektteams Mitglied der Architektenkammer ist, bzw. einer vergleichbaren Einrichtung eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, vgl. § 75 Abs. 2 VgV. Es ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-13
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-20 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es findet eine elektronische Vergabe statt. Teilnahmeanträge und Angebote sind in elektronischer Form bei der Vergabestelle einzureichen. Diese...”
Es findet eine elektronische Vergabe statt. Teilnahmeanträge und Angebote sind in elektronischer Form bei der Vergabestelle einzureichen. Diese Bekanntmachung und die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter: https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ veröffentlicht. Sämtlicher Schriftverkehr während des laufenden Verfahrens, insbesondere Aufforderungen des Auftraggebers, Einladungen zu Verhandlungen, Bieterfragen und deren Beantwortung wird nur elektronisch unter der o. g. URL versandt und empfangen. Näheres zu den Nutzungsbedingungen und Voraussetzungen siehe in den Vergabeunterlagen.
Die Entscheidung über den Zuschlag und die Information an die unterlegenen Bieter (Absageschreiben) erfolgen elektronisch. Der Zuschlag erfolgt zusätzlich zur elektronischen Zuschlagsinformation schriftlich, die Informationsschreiben an die Bieter mindestens in Textform.
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung beizufügen, aus der die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter hervorgehen.
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.04.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu 4 der Bewerber, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Rückfragen sind frühzeitig an die Vergabestelle zu stellen. Bitte stellen Sie Rückfragen ausschließlich über das Vergabeportal.
Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form und unterschrieben (eingescannt) mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten einzureichen, dies mit dem folgenden Text versehen: „Teilnahmeantrag für den Spree-Rad- und Wanderweg Berlin – Arbeitspaket 1“
Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen nichts Anderes ergibt, auch in Kopie eingereicht werden. Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A – Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B – Leistungsbeschreibung, Teil C – Vertragsentwurf, Teil D – Preisblatt und Teil E – Angebotsvordruck und Formblätter) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Schlichtung gemäß Vertrag
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 167 340 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Rad- und Wanderweg entlang der Spree führt auf einer Länge von 410 km von deren Quellen durch die Bundesländer Sachsen und Brandenburg bis nach Berlin,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Rad- und Wanderweg entlang der Spree führt auf einer Länge von 410 km von deren Quellen durch die Bundesländer Sachsen und Brandenburg bis nach Berlin, wo die Spree in die Havel mündet. Er ist damit einer der längsten Radfernwege Ostdeutschlands. In Berlin unterteilt sich der Spreeradweg in den östlichen und westlichen Abschnitt. Für den westlichen Abschnitt zwischen dem Schlossplatz in Berlin-Mitte und der Mündung in die Havel in Berlin-Spandau wurde im Jahr 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine vorbereitende Untersuchung zur baulichen Herrichtung des westlichen Abschnittes durchgeführt. Die Streckenführung wurde untersucht, in 19 einzelne Abschnitte aufgeteilt und nach Abstimmung mit allen Beteiligten grundsätzlich festgelegt. Mögliche Alternativrouten wurden vorgestellt. Mittlerweile wurden bereits einige Teile des Rad- und Wanderwegs in den Bezirken Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf realisiert.
Gemäß einem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses vom 22.2.2018 wurde der Senat aufgefordert, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Rad- und Wanderweg entlang der Spree in den noch verbleibenden Teilabschnitten schnellstmöglich fertigzustellen. Die Verantwortung für die Umsetzung dieser Maßnahmen wurde der GB infraVelo GmbH übertragen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind sämtliche für die Planung eines Geh- und Radwegs einschließlich der daran anschließenden Freiflächen erforderlichen Leistungen der einschlägigen HOAI-Leistungsbilder (Freianlagen, Ingenieurbauwerke und ggf. Tragwerksplanung) in den Teilabschnitten 14, 15 und 18 des Spree-Rad- und Wanderwegs in Berlin Charlottenburg und Spandau (Arbeitspaket 1).
Die Planungsleistungen für die Teilabschnitte 16 und 17 (Arbeitspaket 2) sowie die neue Spreebrücke auf Höhe des Grützmachergrabens (Arbeitspaket 3) werden in gesonderten VgV-Verfahren separat ausgeschrieben. Einzelheiten zum Beschaffungsvorgang, der Aufteilung des Auftrages in mehrere Stufen und der Rahmenbedingungen können der Leistungsbeschreibung als Teil B – Leistungsbeschreibung der Ausschreibungsunterlagen entnommen werden, die von der Vergabestelle bereits mit dieser Bekanntmachung mit veröffentlicht wurde.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung wird lediglich die Stufe 1 (LP 1 + 2) des HOAI-Leistungsbildes Freianlagen für das...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung wird lediglich die Stufe 1 (LP 1 + 2) des HOAI-Leistungsbildes Freianlagen für das gesamte ausgeschriebene Arbeitspaket 1 beauftragt.
Alle weiteren Leistungen (Freianlagen LP 3-9, Ingenieurbauwerke LP 1-9 und Tragwerksplanung LP 1-6) sind optional und werden stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Stufen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 095-229855
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planungsleistungen für den Spree-Rad- und Wanderweg Berlin – Arbeitspaket 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stefan Wallmann Landschaftsarchitekten bdla
Postanschrift: Fürst-Bismarck-Straße 20
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13469
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 167 340 💰
“Es findet eine elektronische Vergabe statt. Teilnahmeanträge und Angebote sind in elektronischer Form bei der Vergabestelle einzureichen. Diese...”
Es findet eine elektronische Vergabe statt. Teilnahmeanträge und Angebote sind in elektronischer Form bei der Vergabestelle einzureichen. Diese Bekanntmachung und die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter:
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
veröffentlicht. Sämtlicher Schriftverkehr während des laufenden Verfahrens, insbesondere Aufforderungen des Auftraggebers, Einladungen zu Verhandlungen, Bieterfragen und deren Beantwortung wird nur elektronisch unter der o. g. URL versandt und empfangen. Näheres zu den Nutzungsbedingungen und Voraussetzungen siehe in den Vergabeunterlagen.
Die Entscheidung über den Zuschlag und die Information an die unterlegenen Bieter (Absageschreiben) erfolgen elektronisch. Der Zuschlag erfolgt zusätzlich zur elektronischen Zuschlagsinformation schriftlich, die Informationsschreiben an die Bieter mindestens in Textform.
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung beizufügen, aus der die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter hervorgehen.
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu 4 der Bewerber, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Rückfragen sind frühzeitig an die Vergabestelle zu stellen. Bitte stellen Sie Rückfragen ausschließlich über das Vergabeportal.
Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form und unterschrieben (eingescannt) mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten einzureichen, dies mit dem folgenden Text versehen: „Teilnahmeantrag für den Spree-Rad- und Wanderweg Berlin – Arbeitspaket 1“
Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen nichts Anderes ergibt, auch in Kopie eingereicht werden. Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A – Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B – Leistungsbeschreibung, Teil C – Vertragsentwurf, Teil D – Preisblatt und Teil E – Angebotsvordruck und Formblätter) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 241-592366 (2019-12-10)