Es werden Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 53 HOAI in 2 Losen (Los 1: Anlagengruppe 1-3; Los 2: Anlagengruppen 4-5) für den Neubau von 2 Kindertagesstätten in der Gemeinde Edermünde, Ortsteileile Grifte und Besse vergeben.
Die Gebäudeplanung für 2 im wesentlichen gleiche siebengruppige Kindertageseinrichtungen mit einer Nutzfläche jeweils von ca. 1 000 qm wurde auf Basis des 1. Preises eines Architektenwettbewerbs vergeben.
Auch hinsichtlich der technischen Ausrüstung sind beide Kindertageseinrichtungen gem. HOAI § 11(3) als 2 im Wesentlichen gleiche Gebäude mit identischen technischen Anforderungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang zu planen. Ein Wiederholungsfaktor gem. § 11(3) ist entsprechend zu berücksichtigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für die technische Ausrüstung in 2 Losen (Anlagengruppen 1 bis 5) für den Neubau von 2 Kindergärten in Edermünde”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Es werden Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 53 HOAI in 2 Losen (Los 1: Anlagengruppe 1-3; Los 2: Anlagengruppen 4-5) für den...”
Kurze Beschreibung
Es werden Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 53 HOAI in 2 Losen (Los 1: Anlagengruppe 1-3; Los 2: Anlagengruppen 4-5) für den Neubau von 2 Kindertagesstätten in der Gemeinde Edermünde, Ortsteileile Grifte und Besse vergeben.
Die Gebäudeplanung für 2 im wesentlichen gleiche siebengruppige Kindertageseinrichtungen mit einer Nutzfläche jeweils von ca. 1 000 qm wurde auf Basis des 1. Preises eines Architektenwettbewerbs vergeben.
Auch hinsichtlich der technischen Ausrüstung sind beide Kindertageseinrichtungen gem. HOAI § 11(3) als 2 im Wesentlichen gleiche Gebäude mit identischen technischen Anforderungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang zu planen. Ein Wiederholungsfaktor gem. § 11(3) ist entsprechend zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 500 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1 (Anlagengruppen 1-3)
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Schwalm-Eder-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Edermünde
Ortsteile Grifte und Besse
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Das vorliegende Los 1 des Auftrags umfasst die Grundleistungen der Anlagengruppen 1: Abwasser-, Wasser- oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Das vorliegende Los 1 des Auftrags umfasst die Grundleistungen der Anlagengruppen 1: Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, 2: Wärmeversorgungsanlagen, 3: lufttechnische Anlagen.
Der genaue Leistungsumfang in den einzelnen Anlagengruppen ergibt sich im Rahmen des Projekts. Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen der vorgenannten Planungsleistungen inkl. der Entwässerungsgesuche für beide Kindergärten in folgender stufenweiser Vergabe:
Stufe 1:
Lph 1: Grundlagenermittlung,
Lph 2: Vorplanung,
Lph 3: Entwurfsplanung,
Lph 4: Genehmigungsplanung.
Der Auftraggeber behält sich vor, die folgenden Leistungsphasen stufenweise zu vergeben:
Lph 5: Ausführungsplanung,
Lph 6: Vorbereitung der Vergabe,
Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe,
Lph 8: Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation,
Lph 9 Objektbetreuung.
Es ist zulässig, dass sich Bewerber für beide Lose diesen Auftrag betreffend bewerben.
Eine getrennte Vergabe für beide Lose oder eine Vergabe beider Lose an den selben Bewerber bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an das Projekt, Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Vorstellung des Projektleiters*in und des Bauleiters*in, Organigramm, Stellvertretung.”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Kosten- und Termineinhaltung.
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die unter III.1.1 + III.1.2 + III.1.3 geforderten Nachweise u. Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vorzulegen. Hierfür soll das auf subreport zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die unter III.1.1 + III.1.2 + III.1.3 geforderten Nachweise u. Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vorzulegen. Hierfür soll das auf subreport zur Verfügung gestellte Bewerbungsformular inkl. Anlagen 1 und 2 verwendet werden.
Aus dem Bewerbungsformular werden ergänzende Informationen ersichtlich, die entsprechend verbindlich zu beachten sind.
Folgende Kriterien werden der Bewertung der Bewerbungen zugrunde gelegt:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. Bewerbungsformblatt.
Wertung zu 1: Max. 10 Punkte.
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. Bewerbungsformblatt wie folgt:
Mindestanforderung: Nachweis einer Referenz.
Maximal gewertet werden 4 Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen für technische Ausrüstungen in den Anlagengruppen 1-3. Wertung max. 90 Punkte wie folgt:
R1: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes mit öffentlichem Charakter, z.B. Kindergarten oder Bildungseinrichtung, Größenordnung mind. 1,0 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
Wertung max. 25 Punkte.
R2: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes mit öffentlichem Charakter, z.B. Kindergarten oder Bildungseinrichtung, Größenordnung mind. 0,5 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
Wertung max. 25 Punkte.
R3: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes in freier Wahl, unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger und ökologischer Aspekte, Größenordnung mind. 1,0 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
Wertung max. 20 Punkte.
R4: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes in freier Wahl, unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger und ökologischer Aspekte, ohne Vorgabe zur Größenordnung.
Wertung max. 20 Punkte.
Insgesamt max. 100 Punkte.
Konkretisierung Losverfahren in Ergänzung zu § 75 (6) VgV: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, so wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Hinweis Nachnominierung: Im Falle einer Absage eines Teilnehmers der Vergabeverhandlung behält sich die Vergabestelle vor, der Rangfolge des Auswahlverfahrens entsprechend das nächst platzierte Büro zur Teilnahme an der Vergabeverhandlung einzuladen. Ein Rechtsanspruch auf diese sogenannte Nachnominierung besteht aber nicht. Eine Nachnominierung wird wenn, dann jedoch nur bis spätestens 10 Tage vor Vergabeverhandlung ausgesprochen. Diese Regelung soll einem nachnominierten Teilnehmer eine Mindest-Vorbereitungszeit und somit die Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherstellen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Beginn der Planungsleistungen: sofort nach Auftragerteilung Anfang April 2019.
Vorlage der Kostenberechnung: Mai 2019.
Einreichung Bauantrag: Juni 2019.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2 (Anlagengruppen 4-5)
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Das vorliegende Los 2 des Auftrags umfasst die Grundleistungen der Anlagengruppen 4: Starkstromanlagen, 5:...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Das vorliegende Los 2 des Auftrags umfasst die Grundleistungen der Anlagengruppen 4: Starkstromanlagen, 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen.
Der genaue Leistungsumfang in den einzelnen Anlagengruppen ergibt sich im Rahmen des Projekts. Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen der vorgenannten Planungsleistungen für beide Kindergärten in folgender stufenweiser Vergabe:
Stufe 1:
Lph 1: Grundlagenermittlung,
Lph 2: Vorplanung,
Lph 3: Entwurfsplanung,
Lph 4: Genehmigungsplanung.
Der Auftraggeber behält sich vor, die folgenden Leistungsphasen stufenweise zu vergeben:
Lph 5: Ausführungsplanung,
Lph 6: Vorbereitung der Vergabe,
Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe,
Lph 8: Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation,
Lph 9 Objektbetreuung.
Es ist zulässig, dass sich Bewerber für beide Lose diesen Auftrag betreffend bewerben.
Eine getrennte Vergabe für beide Lose oder eine Vergabe beider Lose an den selben Bewerber bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die unter III.1.1 + III.1.2 + III.1.3 geforderten Nachweise u. Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vorzulegen. Hierfür soll das auf subreport zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die unter III.1.1 + III.1.2 + III.1.3 geforderten Nachweise u. Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vorzulegen. Hierfür soll das auf subreport zur Verfügung gestellte Bewerbungsformular inkl. Anlagen 1 und 2 verwendet werden.
Aus dem Bewerbungsformular werden ergänzende Informationen ersichtlich, die entsprechend verbindlich zu beachten sind.
Folgende Kriterien werden der Bewertung der Bewerbungen zugrunde gelegt:
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. Bewerbungsformblatt.
Wertung zu 1: Max. 10 Punkte.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. Bewerbungsformblatt wie folgt:
Mindestanforderung: Nachweis einer Referenz.
Maximal gewertet werden 4 Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen für technische Ausrüstungen in den Anlagengruppen 4-5. Wertung max. 90 Punkte wie folgt:
R1: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes mit öffentlichem Charakter, z.B. Kindergarten oder Bildungseinrichtung, Größenordnung mind. 1,0 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
Wertung max. 25 Punkte.
R2: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes mit öffentlichem Charakter, z.B. Kindergarten oder Bildungseinrichtung, Größenordnung mind. 0,5 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
Wertung max. 25 Punkte.
R3: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes in freier Wahl, unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger und ökologischer Aspekte, Größenordnung mind. 1,0 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
Wertung max. 20 Punkte.
R4: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes in freier Wahl, unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger und ökologischer Aspekte, ohne Vorgabe zur Größenordnung.
Wertung max. 20 Punkte.
Insgesamt max. 100 Punkte.
Konkretisierung Losverfahren in Ergänzung zu § 75 (6) VgV: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, so wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Hinweis Nachnominierung: Im Falle einer Absage eines Teilnehmers der Vergabeverhandlung behält sich die Vergabestelle vor, der Rangfolge des Auswahlverfahrens entsprechend das nächst platzierte Büro zur Teilnahme an der Vergabeverhandlung einzuladen. Ein Rechtsanspruch auf diese sogenannte Nachnominierung besteht aber nicht. Eine Nachnominierung wird wenn, dann jedoch nur bis spätestens 10 Tage vor Vergabeverhandlung ausgesprochen. Diese Regelung soll einem nachnominierten Teilnehmer eine Mindest-Vorbereitungszeit und somit die Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherstellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerbung auf Grundlage des auf subreport zur Verfügung gestellten Bewerbungsformulars, das weitere Informationen enthält, inkl. Anlagen 1 und 2. Die im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerbung auf Grundlage des auf subreport zur Verfügung gestellten Bewerbungsformulars, das weitere Informationen enthält, inkl. Anlagen 1 und 2. Die im Bewerbungsformular geforderten Nachweise u. Eigenerklärungen wie folgt:
— Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen gem. VgV §42/8 Abs. 3-6,
— Eigenerklärung zur Unterschriftsberechtigung,
— Eigenerklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung,
— Eigenerklärung zur Bersufzulassung und -ausübungsberechtigung,
— Verpflichtungserklärung im Falle von Eignungsanleihen von Nachunternehmern, an die ein Unterauftrag vergeben werden soll.
Es bleibt vorbehalten, im Rahmen des Verhandlungsverfahrens Nachweise zur Abführung von Steuern und Sozialbeiträgen, zur Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohnes, dass keine Interessenskollision mit gewerblichen Unternehmen bestehen, dass keine Vergabesperre besteht, nachzufordern.
Gewertet werden nur termingerecht und vollständig eingegangene Bewerbungen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Nettoumsatz in den 3 vergangenen Geschäftsjahren 2016-2018.
Nachweis der Zahl der qualifizierten Mitarbeiter, Stand Februar 2019.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Maximal gewertet werden 4 Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen für technische Ausrüstungen je Los.
R1: Planung und Realisierung eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Maximal gewertet werden 4 Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen für technische Ausrüstungen je Los.
R1: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes mit öffentlichem Charakter, z. B. Kindergarten oder Bildungseinrichtung, Größenordnung mind. 1,0 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
R2: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes mit öffentlichem Charakter, z. B. Kindergarten oder Bildungseinrichtung, Größenordnung mind. 0,5 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
R3: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes in freier Wahl, unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger und ökologischer Aspekte, Größenordnung mind. 1,0 Mio. EUR Bruttokosten KG 400.
R4: Planung und Realisierung eines vergleichbaren Gebäudes in freier Wahl, unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger und ökologischer Aspekte, ohne Vorgabe zur Größenordnung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestanforderung: 1 Referenz je Los.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieure gemäß § 75 VgV, Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Beratender Ingenieur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ingenieure gemäß § 75 VgV, Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Beratender Ingenieur (Kammermitgliedschaft);
Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist.
Bei Bewerbergemeinschaften gilt vorgenanntes für jedes Mitglied.
Die mit der Projektleitung und dem Überwachen der Bauausführung Beauftragten müssen grundsätzlich über eine abgeschlossene Fachausbildung (Dipl.-Ing. TH/FH, Master, Bachelor) und eine angemessene Baustellenpraxis – i. d. R. mind. 3 Jahre – verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Für den Teilnahmeantrag sind die vorgefertigten auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden;
2) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge...”
1) Für den Teilnahmeantrag sind die vorgefertigten auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden;
2) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge sind rechtsgültig zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Per Post oder E-Mail eingereichte Teilnahmeanträge sind ungültig und werden ausgeschlossen.
Nicht unterschriebene bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten. (§57 Absatz 1 Satz 1 VgV);
3) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist an den AG zu richten.
Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter zuvor genannter Vergabeplattform bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist veröffentlicht;
4) Bewerbungsunterlagen können nur elektronisch eingereicht werden und verbleiben beim AG;
5) Geforderte Nachweise sind elektronisch, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung, der Bewerbung beizulegen;
6) Informationspflicht des Bewerbers:
Die Teilnehmer/die Bewerber verpflichten sich, sich eigenverantwortlich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der zuvor genannten Vergabeplattform zu informieren, ob Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Weiter werden die Bewerber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich in besonderen Fällen die Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist auch noch innerhalb der zuvor genannten 6 Kalendertage abzuändern oder zu verschieben. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen werden unverzüglich auf zuvor genannter Vergabeplattform veröffentlicht.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Sollten sich die veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen auf den Teilnahmeantrag auswirken, gelten folgende Regelungen:
Ist der Teilnahmeantrag bereits versandt worden, so ist dem Auftraggeber bis zum Ende der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform mitzuteilen, sofern:
— der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und kein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird,
— der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und ein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird. Der neue Teilnahmeantrag muss vor Ende der Teilnahmefrist elektronisch vorliegen,
— der alte Teilnahmeantrag –ergänzt um das Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit diese, vom speziellen Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird in dem betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass das unterzeichnete Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben vor Ablauf der Teilnahmefrist dem Auftraggeber vorliegen muss,
— der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechterhalten werden soll. In dem Fall wird darauf hingewiesen, dass ein bereits eingereichter Teilnahmeantrag, wenn erforderlich, an die Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben angepasst werden muss.
Sofern keine gesonderte Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrecht gehalten wird.
7) Der Auftraggeber legt großen Wert auf eine regelmäßige örtliche Präsenz der Bauleitung während der Ausführungsphase.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 034-076719 (2019-02-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Es werden Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung gem. § 53 HOAI in 2 Losen (Los 1: Anlagengruppe 1-3; Los 2: Anlagengruppen 4-5) für den...”
Kurze Beschreibung
Es werden Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung gem. § 53 HOAI in 2 Losen (Los 1: Anlagengruppe 1-3; Los 2: Anlagengruppen 4-5) für den Neubau von 2 Kindertagesstätten in der Gemeinde Edermünde, Ortsteileile Grifte und Besse vergeben.
Die Gebäudeplanung für 2 im wesentlichen gleiche siebengruppige Kindertageseinrichtungen mit einer Nutzfläche jeweils von ca. 1 000 qm wurde auf Basis des 1. Preises eines Architektenwettbewerbs vergeben.
Auch hinsichtlich der technischen Ausrüstung sind beide Kindertageseinrichtungen gem. HOAI § 11(3) als 2 im Wesentlichen gleiche Gebäude mit identischen technischen Anforderungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang zu planen. Ein Wiederholungsfaktor gem. § 11(3) ist entsprechend zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 253 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Edermünde, Ortsteile Grifte und Besse
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Das vorliegende Los 1 des Auftrags umfasst die Grundleistungen der Anlagengruppen 1: Abwasser-, Wasser- oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Das vorliegende Los 1 des Auftrags umfasst die Grundleistungen der Anlagengruppen 1: Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen, 2: Wärmeversorgungsanlagen, 3: lufttechnische Anlagen.
Der genaue Leistungsumfang in den einzelnen Anlagengruppen ergibt sich im Rahmen des Projekts. Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen der vorgenannten Planungsleistungen inkl. der Entwässerungsgesuche für beide Kindergärten in folgender stufenweiser Vergabe:
Stufe 1:
Lph 1: Grundlagenermittlung,
Lph 2: Vorplanung,
Lph 3: Entwurfsplanung,
Lph 4: Genehmigungsplanung.
Der Auftraggeber behält sich vor, die folgenden Leistungsphasen stufenweise zu vergeben:
Lph 5: Ausführungsplanung,
Lph 6: Vorbereitung der Vergabe,
Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe,
Lph 8: Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation,
Lph 9 Objektbetreuung.
Es ist zulässig, dass sich Bewerber für beide Lose diesen Auftrag betreffend bewerben.
Eine getrennte Vergabe für beide Lose oder eine Vergabe beider Lose an den selben Bewerber bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Das vorliegende Los 2 des Auftrags umfasst die Grundleistungen der Anlagengruppen 4: Starkstromanlagen, 5:...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung technische Ausrüstung gem. §53 HOAI.
Das vorliegende Los 2 des Auftrags umfasst die Grundleistungen der Anlagengruppen 4: Starkstromanlagen, 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen.
Der genaue Leistungsumfang in den einzelnen Anlagengruppen ergibt sich im Rahmen des Projekts. Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen der vorgenannten Planungsleistungen für beide Kindergärten in folgender stufenweiser Vergabe:
Stufe 1:
Lph 1: Grundlagenermittlung,
Lph 2: Vorplanung,
Lph 3: Entwurfsplanung,
Lph 4: Genehmigungsplanung.
Der Auftraggeber behält sich vor, die folgenden Leistungsphasen stufenweise zu vergeben:
Lph 5: Ausführungsplanung,
Lph 6: Vorbereitung der Vergabe,
Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe,
Lph 8: Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation,
Lph 9 Objektbetreuung.
Es ist zulässig, dass sich Bewerber für beide Lose diesen Auftrag betreffend bewerben.
Eine getrennte Vergabe für beide Lose oder eine Vergabe beider Lose an den selben Bewerber bleibt vorbehalten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 034-076719
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planer Allianz Hannover
Postort: Hannover
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 197 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 56 000 💰
“1) Für den Teilnahmeantrag sind die vorgefertigten auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden;
2) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge...”
1) Für den Teilnahmeantrag sind die vorgefertigten auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden;
2) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge sind rechtsgültig zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Per Post oder E-Mail eingereichte Teilnahmeanträge sind ungültig und werden ausgeschlossen.
Nicht unterschriebene bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten. (§57 Absatz 1 Satz 1 VgV);
3) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist an den AG zu richten.
Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter zuvor genannter Vergabeplattform bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist veröffentlicht;
4) Bewerbungsunterlagen können nur elektronisch eingereicht werden und verbleiben beim AG;
5) Geforderte Nachweise sind elektronisch, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung, der Bewerbung beizulegen;
6) Informationspflicht des Bewerbers:
Die Teilnehmer/die Bewerber verpflichten sich, sich eigenverantwortlich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der zuvor genannten Vergabeplattform zu informieren, ob Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Weiter werden die Bewerber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich in besonderen Fällen die Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist auch noch innerhalb der zuvor genannten 6 Kalendertage abzuändern oder zu verschieben. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen werden unverzüglich auf zuvor genannter Vergabeplattform veröffentlicht.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Sollten sich die veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen auf den Teilnahmeantrag auswirken, gelten folgende Regelungen:
Ist der Teilnahmeantrag bereits versandt worden, so ist dem Auftraggeber bis zum Ende der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform mitzuteilen, sofern:
— der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und kein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird,
— der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und ein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird. Der neue Teilnahmeantrag muss vor Ende der Teilnahmefrist elektronisch vorliegen,
— der alte Teilnahmeantrag -ergänzt um das Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit diese, vom speziellen Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird in dem betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass das unterzeichnete Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben vor Ablauf der Teilnahmefrist dem Auftraggeber vorliegen muss,
— der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechterhalten werden soll. In dem Fall wird darauf hingewiesen, dass ein bereits eingereichter Teilnahmeantrag, wenn erforderlich, an die Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben angepasst werden muss.
Sofern keine gesonderte Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrecht gehalten wird.
7) Der Auftraggeber legt großen Wert auf eine regelmäßige örtliche Präsenz der Bauleitung während der Ausführungsphase.
Los 1+2 wurden an den selben Bieter vergeben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 160-394929 (2019-08-16)