Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe vornehmen zu können:
Das Auswahlkriterium „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ erhält in der qualitativen Eignungswertung eine Gewichtung von 80 %.
Es erfolgt eine Unterteilung in Unterkriterien:
1) Erklärungen/ Nachweise zur Berufserfahrung des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters (namentliche Benennung) (10 % Wichtung) – Projektleiter/ Stellvertreter wird einzeln gewertet:
— Los 1 bis 4:
—— weniger als 3 Jahre: 0 Punkte,
—— 3 bis 5 Jahre: 1 Punkt,
—— mehr als 5 Jahre: 2 Punkte.
2) Erklärungen/ Nachweise der Bürostruktur und zur Anzahl der Ingenieure des Unternehmens (5 % Wichtung)
Mindeststandard:
— Los 1: mind. 2 Ingenieure davon 1 Architekt oder 1 bauvorlageberechtigter Ingenieur,
— Los 2 bis 4: mind. 2 Ingenieure,
— Los 1:
—— weniger als 2: Ausschluss,
—— 2 oder mehr Architekten/Ingenieure: 1 Punkt,
—— 1 Architekt/ bauvorl. Ingenieur: 1 Punkt.
— Los 2-4
—— weniger als 2: Ausschluss,
—— 2 oder mehr Ingenieure: 1 Punkt.
3) Referenzen der in den letzten 5 Geschäftsjahren (2014-2018) erbrachten vergleichbaren Leistungen (Bildungsstätten sind = Schulen, Kindertagesstätten und Verwaltungsgebäude) – max. 4 Stück (Los 1 – 35 % Wichtung; Los 2 bis 4 – 45 % Wichtung):
Los 1: Referenzen aus dem Leistungsbild Objektplanung Umbau/Sanierung aus dem Bereich Bildungsstätten, mind. die LP 3 bis 8 bearbeitet, Baukosten mind. 700 000 EUR netto für die KG 300 + 400;
— Los 2: Referenzen aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung, mind. die LP 3 bis 6 bearbeitet, Baukosten mind. 700 000 EUR netto für die KG 300 + 400,
— Los 3: Referenzen aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 1 bis 3 Umbau/Sanierung aus dem Bereich Bildungsstätten, mind. die LP 3 bis 8 bearbeitet, Baukosten von mind. 150 000 EUR netto für die Anlagengruppen ALG 1 bis 3,
— Los 4: Referenzen aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 4 bis 8 und Umbau/Sanierung aus dem Bereich Bildungsstätten, mind. die LP 3 bis 8 bearbeitet, Baukosten von mind. 150 000 EUR netto für die Anlagengruppen ALG 4 bis 8,
—— Weniger als 2: Ausschluss,
—— 2 Referenzen: 1 Punkt,
—— 3 Referenzen: 2 Punkte,
—— 4 Referenzen: 3 Punkte.
4) Allgemeine Referenzen in den letzten 10 Geschäftsjahren (2009 – 2018) – max. 3 Stück je Referenzgruppe, jede Gruppe wird einzeln gewertet (Los 1 30 % Wichtung; Los 2 bis 4 20 % Wichtung):
— Los 1 bis 4:
a) Bearbeitung von Fördermittelvorhaben;
b) Tätigkeit für öffentliche Auftraggeber;
Nur für Los1:
c) Umsetzung von Vorhaben im Bereich Denkmalschutz (Voll- bzw. Teilsanierung von Einzeldenkmalen);
d) Umsetzung von brandschutztechnischen Maßnahmen;
e) Umsetzung von Maßnahmen zur barrierefreien Erschließung in Bestandsgebäuden.
Mindeststandard: Die Referenz wird gewertet, wenn alle abgefragten Punkte im Bewerbungsbogen erfüllt sind.
— keine Referenz: Ausschluss,
— 1 Referenz: 1 Punkt,
— 2 Referenzen: 2 Punkte,
— 3 Referenzen: 3 Punkte.
Weiterhin sind vom Bewerber zu erbringen:
a) Erklärung zu der Technische Ausstattung des Büros;
b) Eigenerklärung zur Verfügbarkeit vor Ort;
c) Nachweis über die Zertifizierung von Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675 (nur für Los 4).