Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebenden Planungsleistungen betreffen im Einzelnen:
1) Sanierung Schule: Es handelt sich um einen 4-geschosssigen Plattenbau (Schulbautyp Erfurt, 1986) in Stahlbeton-Montagebauweise (Querwandbauweise), der umfassend energetisch und brandschutztechnisch saniert werden soll (ggf. auch Schadstoffsanierung). Außerdem sollen Umbau-/Neustrukturierungsmaßnahmen erfolgen. Zugleich ist eine weitgehende Erneuerung der haustechnischen Anlagen und ein barrierefreier Ausbau geplant;
2) Erweiterung für Schul- und Hortbetrieb: Für eine durchgängige Zweizügigkeit des Schulbetriebes ist eine Erweiterung mit zusätzlichen Klassen-/Gruppen-, Tanz- und Musikräumen sowie einer Mensa/Aula mit Regenerierküche geplant. Für die Ganztagsangebote der Schule sowie anderer Hortanbieter sind zudem Räume für den pädagogischen Betrieb (Werk-, Gruppen-/Unterrichtsräume) vorgesehen. Der geplante Erweiterungsbau schließt über einen schmalen Verbindungsbau an den Bestand an. In einem 4-geschossigen „Kopfbau" finden alle Funktionen der Schulerweiterung ihren Platz, in einem 2-geschossigen Bauteil der Hort;
3) Neubau Bürgerzentrum: 2-geschossiger Solitär vis-a-vis der Schule für Vereins- sowie Gruppen-, Besprechungs-, Veranstaltungs- und Büroräume sowie für eine Stadtteilbibliothek.
Die Neubauten sind in Massivbauweise geplant (Wände in Mauerwerk-/ Stahlbetonmischbauweise, Decken als Stahlbetonhohldielen). Die Lichtbänder sind als Pfosten-Riegel-Konstruktion (Holz-Aluminiumfenster) mit 3-fach-Isolierverglasung und integrierten Öffnungsflügeln vorgesehen. Die Dächer sollen extensiv begrünt werden. Zur Dämpfung der sommerlichen Raumtemperaturen soll die massive Bauweise als thermische Speichermasse vorgehalten werden.
Die Realisierung des Vorhabens ist in zeitlicher Streckung über mehrere Jahre abschnittsweise vorgesehen, beginnend mit der Sanierung und dem Umbau der Schule. Das Bürgerzentrum ist als 2. Bauabschnitt geplant. Die Finanzierung der Gesamtmaßnahme ist von förderrechtlichen Zuwendungen abhängig.
Die Neubauten sollen wie die Schule an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Die Planungen und energetischen Nachweise sollen nach gültiger EnEV und EEWärmeG erfolgen.
Die geplanten Baumaßnahmen zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus:
1) Gebäudetyp: Schule/Bürgerzentrum;
2) Art der Baumaßnahme: Neu-/Erweiterungsbau und Bauen im Bestand (Sanierung und Umbau);
3) Größenordnungen BGF/geschätzte Baukosten (Summe Kostengruppen 300-400 und 600 brutto): Erweiterung Schule inkl. Hort: 3 387 qm/rd. 7,36 Mio. EUR (davon KGr 400: 1,7 Mio. EUR); Sanierung/Umbau Bestand: 2.356 qm/4,61 Mio. EUR (davon KGr 400: 1,19 Mio. EUR); Neubau Bürgerzentrum: 1 535 qm/3,4 Mio. EUR (davon KGr 400: 0,78 Mio. EUR).
Die beabsichtigte Beauftragung umfasst die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. HOAI §55, Anlagengruppen 1-8 i. S. HOAI §53 (AGr 7: Küchentechnik, Feuerlöschanlagen): Grundleistungen Leistungsphase 1-9, soweit erforderlich (z. B. LPh 4), sowie ausgewählte Besondere Leistungen (im Einzelnen s. Vergabeunterlagen, hier: Leistungsbild).
Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziff. II.2.11) ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Eine losweise Vergabe ist nicht vorgesehen.
Folgende Unterlagen liegen vor und sind Bestandteil der Vergabeunterlagen, die im Internet abgerufen werden können (s. Ziff. I.3): Wettbewerbsergebnis 2018 (Verf.: TRU Architekten, Berlin) und Weiterentwicklung 01/2019; Vertragsentwurf inkl. ausgewählter Anlagen (u. a. ZVB, AVB, Grobterminplan, Leistungsbild, sowie folgende – im Falle der Angebotsaufforderung/Einladung zur Verhandlung – unterzeichnet vorzulegende Dokumente:
1) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG).
Eine Kenntnis dieser Unterlagen ist für das Bewerbungsverfahren nicht erforderlich.
Voraussichtlicher Zeitrahmen:
1) Beauftragung: 10/2019;
2) Realisierung: 2021 bis 2025;
3) Projektabschluss: im Nachgang.