Die Auftraggeberin beabsichtigt die Erweiterung der Grundschule Michendorf. Am Standort befindet sich bereits das bisherige und aktuell in Nutzung befindliche Schulgebäude. Dieses soll um einen Neubau für die Hort-/Schulnutzung ergänzt werden (1. Bauabschnitt) und sodann zur Schaffung von zusätzlichen Raumkapazitäten umgebaut werden (2. Bauabschnitt). Zudem ist der Neubau einer Sportanlage mit Weitsprunganlage und umfassender Laufbahn (3. Bauabschnitt) sowie einer Zweifeld-Sporthalle (4. Bauabschnitt) beabsichtigt.
Die diesbezüglichen Planungsleistungen sind europaweit zu vergeben. Zu diesem Zweck führt die Auftraggeberin das vorliegende Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durch. Die Planungsleistungen für die Objektplanung (Los 1) und Tragswerkplanung (Los 2) wurden bereits vergeben. Das vorliegende Verfahren betrifft die Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen GS Michendorf (Kopie)
19/4 - 10 BO2.3
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Erweiterung der Grundschule Michendorf. Am Standort befindet sich bereits das bisherige und aktuell in Nutzung...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Erweiterung der Grundschule Michendorf. Am Standort befindet sich bereits das bisherige und aktuell in Nutzung befindliche Schulgebäude. Dieses soll um einen Neubau für die Hort-/Schulnutzung ergänzt werden (1. Bauabschnitt) und sodann zur Schaffung von zusätzlichen Raumkapazitäten umgebaut werden (2. Bauabschnitt). Zudem ist der Neubau einer Sportanlage mit Weitsprunganlage und umfassender Laufbahn (3. Bauabschnitt) sowie einer Zweifeld-Sporthalle (4. Bauabschnitt) beabsichtigt.
Die diesbezüglichen Planungsleistungen sind europaweit zu vergeben. Zu diesem Zweck führt die Auftraggeberin das vorliegende Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durch. Die Planungsleistungen für die Objektplanung (Los 1) und Tragswerkplanung (Los 2) wurden bereits vergeben. Das vorliegende Verfahren betrifft die Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Beratung und Konstruktionsberatung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Ort der Leistung: Potsdam-Mittelmark🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 14552 Michendorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung in diesem Los sind die vollständigen Grundleistungen des Leistungsbildes Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 3,...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung in diesem Los sind die vollständigen Grundleistungen des Leistungsbildes Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 3, gemäß § 53 ff. HOAI für die Leistungsphasen 1 bis 9 und dies für alle Bauabschnitte.
Der Abruf der einzelnen Bauabschnitte und Leistungsphasen erfolgt dabei stufenweise. Zunächst würde ein Abruf der Leistungsphasen 1 bis 4 für den 1. Bauabschnitt erfolgen. Sodann sollen Zuwendungen für die Maßnahme beantragt werden. Nachdem eine Entscheidung über die Zuwendung durch den Zuwendungsgeber getroffen wurde, würde die Auftraggeberin ggf. weitere Leistungsphasen abrufen.
Ebenfalls stufenweise erfolgt der Abruf der verschiedenen Bauabschnitte. Zunächst wird lediglich der 1. Bauabschnitt abgerufen. Anschließend würde die Auftraggeberin voraussichtlich die weiteren Bauabschnitte abrufen.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand werden die Gesamtinvestitionen auf 7 218 956 EUR geschätzt. Die konkreten anrechenbaren Kosten für das jeweilige Leistungsbild werden mit der Angebotsaufforderung mitgeteilt. Zudem geht die Auftraggeberin davon aus, dass das Objekt der Honorarzone III zuzurechnen ist. Als Honorarsatz wird der Mindestsatz angelegt, da eine etwaige Förderung eine Erstattung nur in diesem Umfang erwarten lässt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Erfahrung und Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Akzeptanz Vertragsbedingungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 20 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die von der Auftraggeberin zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden, ist auf 3 bis 5 begrenzt. Sofern von mehr...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die von der Auftraggeberin zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden, ist auf 3 bis 5 begrenzt. Sofern von mehr geeigneten Bewerbern ein Teilnahmeantrag vorliegt, werden die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wie folgt ausgewählt:
Die eingereichten vergleichbaren Referenzen werden von der Auftraggeberin bewertet. Dabei wird insbesondere positiv berücksichtigt,
— wenn die Referenzprojekte hohe Qualität aufweisen (Honorarzone, Gesamtprojektkosten, etc.),
— wenn die Referenzprojekte im speziellen Bildungseinrichtungen oder funktionell ähnliche Gebäude betreffen.
Werden bei einer vergleichbaren Referenz des Bewerbers die genannten Aspekte in besonderem Maße erfüllt, erhält er 3 Punkte. Werden die Aspekte erfüllt, erhält er 2 Punkte. Werden die Aspekte teilweise erfüllt, erhält er 1 Punkt. Werden die Aspekte nicht erfüllt, erhält er 0 Punkte. Es werden jeweils nur die genannten Punktzahlen, also keine dazwischen liegenden Punktzahlen, vergeben. Die für die beiden Referenzen erreichten Punktzahlen werden addiert. Reicht ein Bewerber mehr als die mindestens geforderten zwei Referenzen ein, werden die Gesamtpunktzahlen aller von ihm eingereichten Referenzen im relevanten Zeitraum addiert, durch die Anzahl der eingereichten Referenzen geteilt und sodann verdoppelt.
Sofern eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber auf 3 bis 5 durch das vorgenannte Verfahren wegen Punktegleichheit nicht möglich ist, wird die Auswahl per Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Zuwendung wird erst noch beantragt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 bis 6 (ggf. bis 8)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung in diesem Los sind die vollständigen Grundleistungen des Leistungsbildes Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 bis 6...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung in diesem Los sind die vollständigen Grundleistungen des Leistungsbildes Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 bis 6 (ggf. bis 8), gemäß § 53 ff. HOAI für die Leistungsphasen 1 bis 9 und dies für alle Bauabschnitte.
Der Abruf der einzelnen Bauabschnitte und Leistungsphasen erfolgt dabei stufenweise. Zunächst würde ein Abruf der Leistungsphasen 1 bis 4 für den 1. Bauabschnitt erfolgen. Sodann sollen Zuwendungen für die Maßnahme beantragt werden. Nachdem eine Entscheidung über die Zuwendung durch den Zuwendungsgeber getroffen wurde, würde die Auftraggeberin ggf. weitere Leistungsphasen abrufen.
Ebenfalls stufenweise erfolgt der Abruf der verschiedenen Bauabschnitte. Zunächst wird lediglich der 1. Bauabschnitt abgerufen. Anschließend würde die Auftraggeberin voraussichtlich die weiteren Bauabschnitte abrufen.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand werden die Gesamtinvestitionen auf 7 218 956 EUR geschätzt. Die konkreten anrechenbaren Kosten für das jeweilige Leistungsbild werden mit der Angebotsaufforderung mitgeteilt. Zudem geht die Auftraggeberin davon aus, dass das Objekt der Honorarzone III zuzurechnen ist. Als Honorarsatz wird der Mindestsatz angelegt, da eine etwaige Förderung eine Erstattung nur in diesem Umfang erwarten lässt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die von der Auftraggeberin zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden, ist auf 3 bis 5 begrenzt. Sofern von mehr...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die von der Auftraggeberin zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden, ist auf 3 bis 5 begrenzt. Sofern von mehr geeigneten Bewerbern ein Teilnahmeantrag vorliegt, werden die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wie folgt ausgewählt:
Die eingereichten vergleichbaren Referenzen werden von der Auftraggeberin bewertet. Dabei wird insbesondere positiv berücksichtigt,
— wenn die Referenzprojekte hohe Qualität aufweisen (Honorarzone, Gesamtprojektkosten, etc.),
— wenn die Referenzprojekte im speziellen Bildungseinrichtungen oder funktionell ähnliche Gebäude betreffen.
Werden bei einer vergleichbaren Referenz des Bewerbers die genannten Aspekte in besonderem Maße erfüllt, erhält er 3 Punkte. Werden die Aspekte erfüllt, erhält er 2 Punkte. Werden die Aspekte teilweise erfüllt, erhält er 1 Punkt. Werden die Aspekte nicht erfüllt, erhält er 0 Punkte. Es werden jeweils nur die genannten Punktzahlen, also keine dazwischen liegenden Punktzahlen, vergeben. Die für die beiden Referenzen erreichten Punktzahlen werden addiert. Reicht ein Bewerber mehr als die mindestens geforderten 2 Referenzen ein, werden die Gesamtpunktzahlen aller von ihm eingereichten Referenzen im relevanten Zeitraum addiert, durch die Anzahl der eingereichten Referenzen geteilt und sodann verdoppelt.
Sofern eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber auf 3 bis 5 durch das vorgenannte Verfahren wegen Punktegleichheit nicht möglich ist, wird die Auswahl per Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs. 6 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber (bzw. Bewerbergemeinschaften) müssen über die Berufsqualifikation der Ingenieurin bzw. des Ingenieurs nach § 75 Abs. 2 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber (bzw. Bewerbergemeinschaften) müssen über die Berufsqualifikation der Ingenieurin bzw. des Ingenieurs nach § 75 Abs. 2 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV verfügen.
Sofern der Bewerber (bzw. Bewerbergemeinschaft) nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem erniedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss diese Eintragung vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bei Beauftragung muss der Bewerber (bzw. die Bewerbergemeinschaft) über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei Beauftragung muss der Bewerber (bzw. die Bewerbergemeinschaft) über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 3 000 000 EUR (brutto) und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens 2 000 000 EUR (brutto)verfügen.
“Zumindest das Vorliegen eines verbindlichen Angebotes einer Versicherung zum Abschluss eines Versicherungsvertrages, der vorstehende Anforderungen erfüllt.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss über 2 geeignete Referenzen verfügen. Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn der Bewerber bei diesen Projekten zwischen dem 1.1.2011...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss über 2 geeignete Referenzen verfügen. Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn der Bewerber bei diesen Projekten zwischen dem 1.1.2011 und dem 31.12.2019 Leistungen erbracht hat, die mit der verfahrensgegenständlichen Leistung vergleichbar sind. Die Leistungen in den Referenzprojekten sind vergleichbar, wenn der Auftragnehmer Leistungen der Objektplanung in den Leistungsphasen 1 bis 9 als Haupt- oder Unterauftragnehmer erbracht hat. Die Referenzprojekte müssen dabei zumindest der Honorarzone II zugerechnet gewesen sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es müssen mindestens 2 Referenzen, die den vorstehenden Anforderungen entsprechen, vorliegen.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure nach § 75 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes zum Mindestarbeitsentgelt sind einzuhalten.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-27 📅
“Die Verhandlungsgespräche zu den Erstangeboten der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter sind für den 11. und 12.3.2020 vorgesehen. Die Teilnehmer werden...”
Die Verhandlungsgespräche zu den Erstangeboten der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter sind für den 11. und 12.3.2020 vorgesehen. Die Teilnehmer werden gebeten, sich diese Termine bereits zu blocken. An den Verhandlungsgesprächen sollen mindestens der Projektleiter und der stellvertretende Projektteilnehmer teilnehmen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YLGD4KG
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-719📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: https://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es können Nachprüfungsanträge gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es können Nachprüfungsanträge gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-719📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: https://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 248-613941 (2019-12-20)
Ergänzende Angaben (2020-01-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Dombert Rechtsanwälte Part mbB, Rechtsanwalt Janko Geßner
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Erweiterung der Grundschule Michendorf. Am Standort befindet sich bereits das bisherige und aktuell in Nutzung...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Erweiterung der Grundschule Michendorf. Am Standort befindet sich bereits das bisherige und aktuell in Nutzung befindliche Schulgebäude. Dieses soll um einen Neubau für die Hort-/Schulnutzung ergänzt werden (1. Bauabschnitt) und sodann zur Schaffung von zusätzlichen Raumkapazitäten umgebaut werden (2. Bauabschnitt). Zudem ist der Neubau einer Sportanlage mit Weitsprunganlage und umfassender Laufbahn (3. Bauabschnitt) sowie einer Zweifeld-Sporthalle (4. Bauabschnitt) beabsichtigt.
Die diesbezüglichen Planungsleistungen sind europaweit zu vergeben. Zu diesem Zweck führt die Auftraggeberin das vorliegende Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durch. Die Planungsleistungen für die Objektplanung (Los 1) und Tragswerkplanung (Los 2) wurden bereits vergeben. Das vorliegende Verfahren betrifft die Planungsleistungen für die technische Ausrüstung.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 248-613941
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text: Kontaktstelle(n): Dombert Rechtsanwälte Part mbB, Dr. Benjamin Grimm
Neuer Wert
Text: Kontaktstelle(n): Dombert Rechtsanwälte Part mbB, Rechtsanwalt Janko Geßner
Quelle: OJS 2020/S 004-005512 (2020-01-03)
Ergänzende Angaben (2020-01-20)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-23 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-27 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“[...] Die Leistungen in den Referenzprojekten sind vergleichbar, wenn der Auftragnehmer Leistungen der Objektplanung in den Leistungsphasen 1 bis 9 als...”
Text
[...] Die Leistungen in den Referenzprojekten sind vergleichbar, wenn der Auftragnehmer Leistungen der Objektplanung in den Leistungsphasen 1 bis 9 als Haupt- oder Unterauftragnehmer erbracht hat. [...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...] Die Leistungen in den Referenzprojekten sind vergleichbar, wenn der Auftragnehmer für Los 3 Leistungen der Planung Technische Ausrüstung,...”
Text
[...] Die Leistungen in den Referenzprojekten sind vergleichbar, wenn der Auftragnehmer für Los 3 Leistungen der Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 3, und für Los 4 Leistungen der Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 bis 6, jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 8 als Haupt- oder Unterauftragnehmer erbracht hat. [...]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 016-034706 (2020-01-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen GS Michendorf (AP)
19/4 - 10 BO2.3
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 368 600 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 248-613941
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 3
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Günther Ingenieure Gesellschaft Beratender Ingenieure mbH
Postanschrift: Enderstraße 94
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01277
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 186 700 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 bis 6 (ggf. bis 8)
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ita Ingenieurbüro
Postanschrift: Arthur-Scheunert-Allee 2
Postort: Nuthetal
Postleitzahl: 14558
Region: Potsdam-Mittelmark🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 181 900 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YLGDAJ7
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es können Nachprüfungsanträge gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es können Nachprüfungsanträge gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 111-270091 (2020-06-07)