Während des Extremhochwassers im Juni 2013 haben sich an vielen Stellen des Deichabschnittes Ferchland-Klietznick km 30,9-34,25 Sickerwasseraustritte, Quellen, Fehlhöhen und andere Schäden aufgezeigt. Diese wurden noch während des Hochwassers dokumentiert.
Mit der Erarbeitung der Hochwasserschutzkonzeption erfolgte die Priorisierung der Reihenfolge des erforderlichen Sanierungsbedarfes. ln Fortführung der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption beabsichtigt der LHW nunmehr die weiteren Planungsleistungen sowie die fachliche Begleitung der abschnittsweisen baulichen Umsetzung (3 Abschnitte) einer DIN-gerechten Sanierung des Deiches auf vorhandener Trasse zu vergeben.
Ziel des gesamten Vorhabens ist die Herstellung einer funktions- und standsicheren Hochwasserschutzanlage, welche für die umliegenden Ortslagen einen den geltenden Empfehlungen entsprechendes Schutzziel HQ 100 sichert.
Die Gesamtbaukosten betragen ca. 5 Mio. EUR netto.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Hochwasserschadensbeseitigung Ferchland-Klietznick, re ED km 30,9-34,25
19/N/0345/GN”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Während des Extremhochwassers im Juni 2013 haben sich an vielen Stellen des Deichabschnittes Ferchland-Klietznick km 30,9-34,25 Sickerwasseraustritte,...”
Kurze Beschreibung
Während des Extremhochwassers im Juni 2013 haben sich an vielen Stellen des Deichabschnittes Ferchland-Klietznick km 30,9-34,25 Sickerwasseraustritte, Quellen, Fehlhöhen und andere Schäden aufgezeigt. Diese wurden noch während des Hochwassers dokumentiert.
Mit der Erarbeitung der Hochwasserschutzkonzeption erfolgte die Priorisierung der Reihenfolge des erforderlichen Sanierungsbedarfes. ln Fortführung der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption beabsichtigt der LHW nunmehr die weiteren Planungsleistungen sowie die fachliche Begleitung der abschnittsweisen baulichen Umsetzung (3 Abschnitte) einer DIN-gerechten Sanierung des Deiches auf vorhandener Trasse zu vergeben.
Ziel des gesamten Vorhabens ist die Herstellung einer funktions- und standsicheren Hochwasserschutzanlage, welche für die umliegenden Ortslagen einen den geltenden Empfehlungen entsprechendes Schutzziel HQ 100 sichert.
Die Gesamtbaukosten betragen ca. 5 Mio. EUR netto.
1️⃣
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ausführungsort (Deichabschnitt im Landkreis Jerichower Land), Sitz des Auftraggebers (Magdeburg, Genthin).”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Planungsleistungen für das Vorhaben HWSB Ferchland-Klietznick, re ED km 30,9 – 34,25 einschl. aller erforderlichen baulichen Anlagen für den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Planungsleistungen für das Vorhaben HWSB Ferchland-Klietznick, re ED km 30,9 – 34,25 einschl. aller erforderlichen baulichen Anlagen für den Hochwasserschutz mit zugehörigen Verkehrsanlagen, Sonderbauwerken (Siele, Deichscharten usw.) und ggf. erforderlichen kleinräumigen Anpassungen an den Anlagen der Träger öffentlicher Belange umfassen im Einzelnen die folgenden Leistungen:
Zunächst werden vom Auftraggeber folgende Leistungen der Leistungsstufe 1 (LS 1) beauftragt. Die Beauftragung von Leistungen der Leistungsstufe 2 (LS 2) erfolgt optional.
— Objektplanung Ingenieurbauwerke HOAI § 43 i. V. m. Anlage 12, LPH 2 tlw. sowie LPH 3-8 vollständig (LS 1: LPH 2-4, LS 2: LPH 5-8), sowie ausgewählte besondere Leistungen gemäß Anlage 12.1 HOAI,
— Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 HOAI: Geotechnik gemäß Punkt 1.3 HOAI ausgewählte besondere Leistungen (LS 1); Begleitung Ingenieurvermessung (LS 1 und LS 2),
— weitere Besondere Leistungen: Anpassen Qualitätssicherungsplan (LS 2); Projektkoordinierung (LS 1 und LS 2); Koordinierungs- und Vergabeaufgaben Natuschutzfachliche Planung (LS 1).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-09 📅
Datum des Endes: 2022-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Ausführungsfrist der Leistungen kann sich auf Grund von zum Zeitpunkt der Auftragserteilung nicht vorhersehbaren und von AN und AG nicht beeinflussbaren...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Ausführungsfrist der Leistungen kann sich auf Grund von zum Zeitpunkt der Auftragserteilung nicht vorhersehbaren und von AN und AG nicht beeinflussbaren Faktoren verlängern. Dazu gehören bspw. im Rahmen der Erbringung der Planungsleistungen neu gewonnene Erkenntnisse zur Notwendigkeit weiterer besonderer Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungssstufen gemäß Abschnitt II.2.4: Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden vertraglich die Leistungen der...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungssstufen gemäß Abschnitt II.2.4: Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden vertraglich die Leistungen der Leistungsstufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es sind sämtliche Erklärungen und Nachweise gem. Formblatt Bieterangaben (VGU Teil B) mit dem Angebot einzureichen:
1) Allgemeine Erklärungen zum Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es sind sämtliche Erklärungen und Nachweise gem. Formblatt Bieterangaben (VGU Teil B) mit dem Angebot einzureichen:
1) Allgemeine Erklärungen zum Bieter bzw. zu den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft;
2) insofern zutreffend Erklärungen zur Bildung einer Bietergemeinschaft;
3) Erklärungen und Nachweise entsprechend §§ 123, 124 GWB und insofern zutreffend Erklärung zur Selbstreinigung nach § 125 GWB;
4) Auszug aus Gewerbezentralregister;
4) insofern zutreffend Benennung von Nachunternehmern und deren auszuführende Leistungen zu sowie bei Eignungsleihe zusätzlich benennung der Eignungskriterien und Vorlage der Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer.
Im Falle von Bietergemeinschaften gelten für die Erklärungen gem. vorstehenden Ziffern 1-4: Die Erklärungen sind von jedem Mitglied abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestumsätze des Bieters für vergleichbare Leistungen; Berufshaftpflichtversicherung” Bedingungen für die Teilnahme
“1) Fachbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 41 ff. HOAI 2013 (Umsatz mindestens 200 000 EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen...”
1) Fachbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 41 ff. HOAI 2013 (Umsatz mindestens 200 000 EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre);
2) Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden: min. 1 500 000 EUR, Sach- und Sonstige Schäden: min. 300 000 EUR, Maximierung: 2-fach maximiert) bei Bietergemeinschaften für jedes Mietglied der Bietergemeinschaft.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister;
Referenzen des Bieters für vergleichbare Leistungen
Nachweise zur fachlichen Eignung des zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister;
Referenzen des Bieters für vergleichbare Leistungen
Nachweise zur fachlichen Eignung des zur Projektbearbeitung vorgesehenen Personals
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Nachweis des Bieters zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. Begründung, weshalb dies nicht zutreffend ist (bei Bietergemeinschften von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Nachweis des Bieters zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. Begründung, weshalb dies nicht zutreffend ist (bei Bietergemeinschften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft);
2) mindestens eine Referenz des Bieters zum Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke mit folgendem Inhalt: Planung/Baubegleitung von Ingenieurbauwerken mind. in den LPH 3-8 aus dem Bereich Deichsanierung oder Deichneubau, Deichklasse 1 gemäß DIN 19712, in vergleichbarer Länge mind. ≥ 1,5 km, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (23.7.2009 bis 23.7.2019, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung);
3) mindestens eine Referenz des Bieters zum Nachweis der Erfahrung im Bereich Geotechnik/Standsicherheitsnachweis Erdbau/Deichbauwerke mit folgendem Inhalt: Standsicherheitsnachweis gemäß Eurocode 7 (mit seinem Teil 1 als DIN EN 1997-1:2014-03, ergänzend DIN 1054 und DIN 4084) bzw. nach DIN 19712 und Merkblatt DWA-M 507-1, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (23.7.2009 bis 23.7.2019, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung) oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Planrecht);
4) Nachweis der fachlichen Eignung des Projektleiters durch Eintrag in ein Berufsregister oder durch Studiennachweis eines technischen Studiums und durch Nachweis von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Erbringung von Ingenieurleistungen nach HOAI im Tief- und/oder Wasserbau;
5) Nachweis der fachlichen Eignung des stellvertretenden Projektleiters durch Eintrag in ein Berufsregister oder durch Studiennachweis eines technischen Studiums und durch Nachweis von mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Erbringung von Ingenieurleistungen nach HOAI im Tief- und/oder Wasserbau;
6) Nachweis der fachlichen Eignung des Bauoberleiters durch Eintrag in ein Berufsregister oder durch Studiennachweis eines technischen Studiums und durch Nachweis von mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Erbringung von Ingenieurleistungen (Bauoberleitung) nach HOAI im Tief- und/oder Wasserbau.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 Abs. 2 und 3 VgV.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit dem Angebot sind gemäß Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt Erklärungen zu § 10 Abs. 1 und 3 LVG LSA (Verpflichtungserklärung Tariftreue und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit dem Angebot sind gemäß Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt Erklärungen zu § 10 Abs. 1 und 3 LVG LSA (Verpflichtungserklärung Tariftreue und Entgeltgleichheit), zu § 12 Abs. 1 und 2 LVG LSA (Verpflichtungserklärung ILO-Kernarbeitsnorm), zu § 13 LVG LSA (Verpflichtungserklärung Nachunternehmereinsatz), zu § 17 LVG LSA (Verpflichtungserklärung Kontrolle) sowie zu § 18 LVG LSA (Verpflichtungserklärung Vertragsstrafe) einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-23
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-23
10:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg
Deutschland”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und Ihre Bevollmächtigten sind nicht zur Angebotsöffnung zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. Beantwortung von Bieteranfragen können ebenfalls über den Link unter I.3) abgerufen werden. Da keine...”
1) Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. Beantwortung von Bieteranfragen können ebenfalls über den Link unter I.3) abgerufen werden. Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden Interessierte auch nicht automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass sich Interessierte regelmäßig über diesen Link eigenständig informieren müssen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren;
2) Die Einreichung der elektronischen Angebote kann in folgender Form erfolgen: in Textform, mit elektronischer Signatur oder mit qualifizierter elektronischer Signatur.
2) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden;
3) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die in den Vergabeunterlagen geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt;
4) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben;
5) Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bieter können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen;
6) Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bietrs Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Angebotess darauf hinzuweisen. Die Bietr werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind Bieter insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig;
7) Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro Unternehmen bzw. gem. den Angaben im Angebot zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist eine weitere, im Angebot nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Die örtliche Präsenz des Bieters ist während der Planungszeit in engen Intervallen gem. Projekterfordernis sicherzustellen. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten;
8) Für Ausarbeitung von Angebotsunterlagen werden Bietern keine Kosten erstattet;
9) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten SieInformationen unter: https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
10) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 120-294071 (2019-06-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 199473.42 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Planungsleistungen für das Vorhaben HWSB Ferchland-Klietznick, re ED km 30,9-34,25 einschl. aller erforderlichen baulichen Anlagen für den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Planungsleistungen für das Vorhaben HWSB Ferchland-Klietznick, re ED km 30,9-34,25 einschl. aller erforderlichen baulichen Anlagen für den Hochwasserschutz mit zugehörigen Verkehrsanlagen, Sonderbauwerken (Siele, Deichscharten usw.) und ggf. erforderlichen kleinräumigen Anpassungen an den Anlagen der Träger öffentlicher Belange umfassen im Einzelnen die folgenden Leistungen:
Zunächst werden vom Auftraggeber folgende Leistungen der Leistungsstufe 1 (LS 1) beauftragt. Die Beauftragung von Leistungen der Leistungsstufe 2 (LS 2) erfolgt optional.
— Objektplanung Ingenieurbauwerke HOAI § 43 i. V. m. Anlage 12, LPH 2 tlw. sowie LPH 3-8 vollständig (LS 1: LPH 2-4, LS 2: LPH 5-8), sowie ausgewählte besondere Leistungen gemäß Anlage 12.1 HOAI,
— Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 HOAI:
—— Geotechnik gemäß Punkt 1.3 HOAI ausgewählte besondere Leistungen (LS 1),
—— Begleitung Ingenieurvermessung (LS 1 und LS 2).
— weitere Besondere Leistungen:
—— Anpassen Qualitätssicherungsplan (LS 2),
—— Projektkoordinierung (LS 1 und LS 2),
—— Koordinierungs- und Vergabeaufgaben Natuschutzfachliche Planung (LS 1).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausführungen zur Projektabwicklung und zur Kommunikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungssstufen gemäß Abschnitt II.2.4): Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden vertraglich die Leistungen der...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungssstufen gemäß Abschnitt II.2.4): Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden vertraglich die Leistungen der Leistungsstufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 120-294071
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19/N/0345/GN
Titel:
“Planungsleistungen Hochwasserschadensbeseitigung Ferchland-Klietznick, re ED km 30,9-34,25”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tractebel Hydroprojekt GmbH
Postanschrift: Rießnerstraße 18
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99427
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 199473.42 💰
“1) Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. Beantwortung von Bieteranfragen können ebenfalls über den Link unter I.3) abgerufen werden. Da keine...”
1) Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. Beantwortung von Bieteranfragen können ebenfalls über den Link unter I.3) abgerufen werden. Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden Interessierte auch nicht automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass sich Interessierte regelmäßig über diesen Link eigenständig informieren müssen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren;
2) Die Einreichung der elektronischen Angebote kann in folgender Form erfolgen: in Textform, mit elektronischer Signatur oder mit qualifizierter elektronischer Signatur;
2) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden;
3) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die in den Vergabeunterlagen geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt;
4) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben;
5) Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bieter können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen;
6) Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bietrs Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Angebotes darauf hinzuweisen. Die Bietr werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind Bieter insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig;
7) Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro Unternehmen bzw. gem. den Angaben im Angebot zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist eine weitere, im Angebot nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Die örtliche Präsenz des Bieters ist während der Planungszeit in engen Intervallen gem. Projekterfordernis sicherzustellen. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten;
8) Für Ausarbeitung von Angebotsunterlagen werden Bietern keine Kosten erstattet;
9) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter: https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
10) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 197-479414 (2019-10-09)