1️⃣
Ort der Leistung: Erding🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: LK Erding
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Vertrages ist die Planung und Realisierung der Neuordnung der Einrichtungen und Abläufe auf der Müllumladestation Isen und des Wertstoffhofes.
Mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Vertrages ist die Planung und Realisierung der Neuordnung der Einrichtungen und Abläufe auf der Müllumladestation Isen und des Wertstoffhofes.
Mit dieser Maßnahme werden insbesondere folgende übergeordnete Ziele verfolgt:
— Besserer Service für den Bürger,
— Erhöhung der Sicherheit für Nutzer wie Mitarbeiter,
— Funktionale Trennung der Verkehrsströme Umladestation und Wertstoffhof,
— Optimierung von Verladevorgängen,
— Berücksichtigung einer vernünftigen Umsetzung neuer Vorschriften,
— zur Sammlung von Elektroaltgeräten,
— zum Umgang mit problemmatischen Abfällen (Asbest, HBCDD etc.),
— zum Arbeitsschutz.
Vorzusehen sind darüber hinaus:
— Sozialbereiche für Mitarbeiter und Besucher,
— Sicherung der werthaltigen Fraktionen gegenüber Diebstahl,
— Lösungsansätze zur bargeldlosen Abwicklung von Zahlungsvorgängen,
— Hinreichende Flächen, um im Winter auch den Schnee zwischenlagern zu können,
Grundlage für die weitere Planung ist die Vorplanung im Stand vom 1.3.2018 in der Variante 3.1.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf bis zur Fertigstellung des Projekts.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanaforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 3 bis 4
Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1) Referenzen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanaforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 3 bis 4
Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1) Referenzen Bewerber (einschl. Referenzen etwaiger Unterauftragnehmer) 50 %;
2) Qualifikation Projektleiter 10 %;
3) Referenzen Projektleiter 40 %.
Es erfolgt eine vergleichende Bewertung anhand einer Skala von 0 – max. 5 Punkten
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung; mit Vertragsschluss werden die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 für alle Objekte beauftragt; es wird die Option...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung; mit Vertragsschluss werden die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 für alle Objekte beauftragt; es wird die Option vereinbart, weitere Leistungsphasen stufenweise und nach Objekten getrennt zu beauftragen.
Besondere Leistungen nach Bedarf
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren;
B) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren;
B) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 2 Mio. EUR für Personenschäden und sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
“Zu B): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit
Im Auftragsfall.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Eigenerklärung (Formblatt Referenzen) zu geeigneten Referenzen des Wirtschaftsteilnehmers mit folgenden
Angaben:
(1) Name und Ort des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Eigenerklärung (Formblatt Referenzen) zu geeigneten Referenzen des Wirtschaftsteilnehmers mit folgenden
Angaben:
(1) Name und Ort des Referenzprojekts;
(2) Aufgabenstellung;
(3) Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung/Erweiterung);
(4) Leistungsumfang (beauftragte Planungsleistungen/Leistungsphasen);
(6) Leistungszeit (Beginn/Baufertigstellung nach Monat und Jahr);
(7) Honorarzonen (i. S. v. § 5 Abs. 1 HOAI);
(8) Baukosten nach Kostengruppen;
(9) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer.
B) Benennung des zuständigen Projektleiters unter Angabe der
1. Qualifikation
2. persönlicher Referenzprojekte jeweils mit folgenden Angaben:
(1) Name und Ort des Referenzprojekts;
(2) Aufgabenstellung;
(3) Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung/Erweiterung);
(4) persönlicher Leistungsanteil (Projektleiter/Sonstiges);
(5) Leistungszeit (Beginn/Baufertigstellung nach Monat und Jahr);
(6) Honorarzonen (i. S. v. § 5 Abs. 1 HOAI);
(7) Baukosten nach Kostengruppen;
(8) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
C) Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter (Dipl.–Ing. oder vergleichbare Ausbildung) in den Jahren 2016 – 2018;
D) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist,
Und Benennung des Unterauftragnehmers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A): Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen die Leistungen nach 2012 beendet wurden.
Zu B): Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A): Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen die Leistungen nach 2012 beendet wurden.
Zu B): Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen die Leistungen nach 2012 beendet wurden. Es muss mindestens 1 Referenz benannt werden, bei der die benannte Person als hauptverantwortlicher Projektleiter tätig war
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eine für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Person muss zur Bauvorlage berechtigt sein (Art. 61 BayBO)” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-18 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 151-372624 (2019-08-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 550 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Vertrages ist die Planung und Realisierung der Neuordnung der Einrichtungen und Abläufe auf der Müllumladestation Isen und des Wertstoffhofes.
Mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Vertrages ist die Planung und Realisierung der Neuordnung der Einrichtungen und Abläufe auf der Müllumladestation Isen und des Wertstoffhofes.
Mit dieser Maßnahme werden insbesondere folgende übergeordnete Ziele verfolgt:
— Besserer Service für den Bürger,
— Erhöhung der Sicherheit für Nutzer wie Mitarbeiter,
— Funktionale Trennung der Verkehrsströme Umladestation und Wertstoffhof,
— Optimierung von Verladevorgängen,
— Berücksichtigung einer vernünftigen Umsetzung neuer Vorschriften,
— zur Sammlung von Elektroaltgeräten,
— zum Umgang mit problemmatischen Abfällen (Asbest, HBCDD etc.),
— zum Arbeitsschutz.
Vorzusehen sind darüber hinaus:
— Sozialbereiche für Mitarbeiter und Besucher,
— Sicherung der werthaltigen Fraktionen gegenüber Diebstahl,
— Lösungsansätze zur bargeldlosen Abwicklung von Zahlungsvorgängen,
— Hinreichende Flächen, um im Winter auch den Schnee zwischenlagern zu können.
Grundlage für die weitere Planung ist die Vorplanung im Stand vom 1.3.2018 in der Variante 3.1.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 151-372624
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bharchitektengesellschaft mbH
Postanschrift: Zielstattstraße 11
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 560 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information Durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 002-001996 (2019-12-30)