Durch die Stadt Rehna ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses vorgesehen. Das Objekt soll unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen, bautechnischen und sicherheitstechnischen Bestimmungen und Vorschriften geplant werden.
Mit der Erbringung der Planungsleistungen zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph 1 und 2, war das Ingenieurbüro Manke, Mühlenstraße 6, 23936 Grevesmühlen beauftragt. Dessen Erläuterungsbericht, Aufstellung der anrechenbaren Kosten, Lageplan, Grundrisse, Ansichten und Katasterauszüge sind den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb beigefügt.
Die weiteren Leistungen für die Objektplanung im Sinne HOAI § 33 ff (Lph 3-9), die Tragwerksplanung im Sinne HOAI § 49 ff(Lph 1-6), die Planung der Technischen Ausrüstung im Sinne HOAI § 53 ff (Lph 1-9) sowie die Planung der Freianlagen im Sinne §§ 39 HOAI ff (Lph 1-9) sind zur losweisen und stufenweisen Beauftragung vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Neubau eines Feuerwehrgebäudes in Rehna
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Durch die Stadt Rehna ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses vorgesehen. Das Objekt soll unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen,...”
Kurze Beschreibung
Durch die Stadt Rehna ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses vorgesehen. Das Objekt soll unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen, bautechnischen und sicherheitstechnischen Bestimmungen und Vorschriften geplant werden.
Mit der Erbringung der Planungsleistungen zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph 1 und 2, war das Ingenieurbüro Manke, Mühlenstraße 6, 23936 Grevesmühlen beauftragt. Dessen Erläuterungsbericht, Aufstellung der anrechenbaren Kosten, Lageplan, Grundrisse, Ansichten und Katasterauszüge sind den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb beigefügt.
Die weiteren Leistungen für die Objektplanung im Sinne HOAI § 33 ff (Lph 3-9), die Tragwerksplanung im Sinne HOAI § 49 ff(Lph 1-6), die Planung der Technischen Ausrüstung im Sinne HOAI § 53 ff (Lph 1-9) sowie die Planung der Freianlagen im Sinne §§ 39 HOAI ff (Lph 1-9) sind zur losweisen und stufenweisen Beauftragung vorgesehen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 5
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Nordwestmecklenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethestraße 18
19217 Rehna
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5 221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Gegenstand dieses Loses ist die Gebäude- und Innenraumplanung im Sinne von § 34 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013, Lph 3 – 9, an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 3 und 4 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie der Beratungsleistungen für Brandschutz, Wärmeschutz und Energiebilanzierung.
Für die Lph 3 und 4 und die Beratungsleistungen wird eine Bearbeitung innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie weiterer Beratungsleistungen, SiGeKo bzw. Besonderer Leistungen im Sinne von § 34 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013 Lp 5-9 ist optional.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
1.1) allgemeiner Jahresumsatz (der letzten 3 Geschäftsjahre) mind. 300 000 EUR/Jahr – 10 Pkt.;
1.2) spezifischer Jahresumsatz (der letzten 3 Geschäftsjahre) mind. 150 000 EUR/Jahr – 5 Pkt.;
1.3) Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR – 5 Pkt.;
Und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1 000 000 EUR – 5 Pkt. gegeben ist.
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV):
2.1) Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – K. O.-Kriterium;
2.2) Erklärung über eine mindestens fünfjährige Berufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – K.O.-Kriterium;
2.3) geeignete Referenz über in den letzten 10 Jahren erbrachte Architekten- und Ingenieurleistungen betreffend den Neubau von Feuerwehrgebäuden. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 2 Mio. EUR – netto – (KG 300 und 400) aufgewiesen haben – 30 Pkt.;
2.4) geeignete Referenz über in den letzten 10 Jahren erbrachte Architekten- und Ingenieurleistungen betreffend den Neubau von Feuerwehrgebäuden. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 1 Mio. EUR – netto – (KG 300 und 400) aufgewiesen haben – 20 Pkt.;
2.5) geeignete Referenz über in den letzten 10 Jahren erbrachte Architekten- und Ingenieurleistungen betreffend den Neubau von Feuerwachen oder Rettungsstationen oder Wachbereitschaften. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 0,5 Mio. EUR – netto – (KG 300 und 400) aufgewiesen haben – 15 Pkt.;
2.6) Angabe zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten 3 Jahren – >/= 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 10 Pkt.
< 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 5 Pkt.
Maximale Punktzahl: 100 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 3 und 4 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 3 und 4 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie die Beratungsleistungen für Brandschutz, Wärmeschutz und Energiebilanzierung.
Die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 9 sowie die Realisierung des Bauvorhabens stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen, Beratungsleistungen, SiGeKo und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen, Beratungsleistungen bzw. Besonderen Leistungen besteht nicht.
Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 18 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethestraße 18, 19217 Rehna
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5.221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung Tragwerksplanung im Sinne von § 51 i.V.m. Anlage 14 HOAI 2013, Lph 1 – 6.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung.
Für die Lph 1 bis 4 und die Beratungsleistungen wird eine Bearbeitung innerhalb von drei Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie Besonderer Leistungen im Sinne von § 51 i.V.m. Anlage 14 HOAI 2013 Lph 5 - 6 ist optional.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
1.1 allgemeiner Jahresumsatz (der letzten drei Geschäftsjahre) mind. 300 000 EUR/Jahr – 10 Pkt.
1.2 spezifischer Jahresumsatz (der letzten drei Geschäftsjahre) mind. 150 000 EUR/Jahr – 5 Pkt.
1.3 Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR – 5 Pkt.
Und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1 000 000 EUR – 5 Pkt.
Gegeben ist.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) 2.1 Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Ingenieur nach dem Architekten-und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – K.O.-Kriterium 2.2 Erklärung über eine mindestens fünfjährige Berufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – K.O.-Kriterium 2.3 geeignete Referenz über in den letzten zehn Jahren erbrachte Ingenieurleistungen für die Tragwerksplanung betreffend den Neubau von Feuerwehrgebäuden. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 2 Mio. € netto - (KG 300 und 400) aufgewiesen haben – 40Pkt. -.
2.4 geeignete Referenz über in den letzten zehn Jahren erbrachte Ingenieurleistungen für die Tragwerksplanung betreffend den Neubau von Feuerwachen oder Rettungsstationen oder Wachbereitschaften.
Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 1 Mio. € netto - (KG 300 und 400) aufgewiesen haben –25 Pkt. -.
2.5 Angabe zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten 3 Jahren -
>/= 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 10 Pkt.
< 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 5 Pkt.
Maximale Punktzahl: 100 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Fachplanung...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung.
Die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 6 sowie die Realisierung des Bauvorhabens stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen bzw. Besonderen Leistungen besteht nicht.
Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 18 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung – HLS (410, 420, 430, 470)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5.221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Die gesamte Fahrzeughalle soll mit einer Fußbodenheizung ausgerüstet werden. Sämtliche Stellplätze für die Einsatzfahrzeuge sind mit einer Abgasabsaugung in Form eines an der Decke hängenden Laufschienensystems auszustatten; der Stellplatz für die Anhänger soll lediglich vorgerüstet für eine Abgasabsaugung sein (Laufschiene und Blindstutzen für die Abgasleitung und die Druckluftleitung). Ein separater Waschraum ist mit einer Stiefelwaschanlage zu versehen. Die Sanitärräume sind für mind. 40 männliche und 10 weibliche Einsatzkräfte zu planen. Im Sterilraum sind eine Maskenwäsche und eine Füllanlage für Atemluftflaschen zu installieren.
Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS) im Sinne von § 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI 2013 Leistungsphasen 1 bis 9 für die KG 410, 420, 430 und 470 (Anlagengruppen 1 bis 3 und 7 im Sinne von § 53 HOAI 2013).
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung.
Für die Lph 1 bis 4 wird eine Bearbeitung innerhalb von drei Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie Besonderer Leistungen im Sinne von § 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI 2013 Lph 5 - 9 ist optional.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
1.1 allgemeiner Jahresumsatz (der letzten drei Geschäftsjahre) mind. 300 000 EUR/Jahr – 10 Pkt.
1.2 Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR – 5 Pkt.
Und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 500 000 EUR – 5 Pkt.
Gegeben ist.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) 2.1 Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Ingenieur nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – K.O.-Kriterium 2.2 Erklärung über eine mindestens fünfjährige Berufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – K.O.-Kriterium 2.3 geeignete Referenz über in den letzten zehn Jahren erbrachte Ingenieurleistungen betreffend die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie nutzungsspezifischen Anlagen für den Neubau von Feuerwehrgebäuden. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 500 T€ netto - (KG 400) aufgewiesen haben – 40 Pkt.
2.4 geeignete Referenz über in den letzten zehn Jahren erbrachte Ingenieurleistungen betreffend die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie nutzungsspezifischen Anlagen für den Neubau von Feuerwachen oder Rettungsstationen oder Wachbereitschaften. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 250 T € netto - (KG 400) aufgewiesen haben – 30 Pkt.
2.5 Angabe zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten drei Jahren -
>/= 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 10 Pkt.
< 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 5 Pkt.
Maximale Punktzahl: 100 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Fachplanung Technische...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung für die KG 410, 420, 430 und 470 (Anlagengruppen 1 bis 3 und 7 im Sinne von § 53 HOAI 2013).
Die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 9 sowie die Realisierung des Bauvorhabens stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen bzw. Besonderen Leistungen besteht nicht.
Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 18 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung – Elektro (KG 440, 450)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5.221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Sämtliche Stellplätze in der Fahrzeughalle sollen über eine von der Decke hängende Druckluftleitung, Stromversorgung und Ladeerhaltung verfügen. Die Sektionaltore sollen mit einer selbstschließenden Funktion ausgestattet werden, so dass sich die Tore nach Betätigung (mit einstellbarer Wartezeit) von selbst schließen.
Die Fahrzeughalle soll mit einer Monitoranlage ausgestattet werden, die erforderliche Einsatzdaten für die ausrückenden Kameraden darstellt. Der sich an die Fahrzeughalle anschließende Funkraum soll mit Digitalfunkzur Kommunikation mit der Einsatzleitstelle sowie den Einsatzfahrzeugen und einer Sprecheinrichtungausgestattet werden. Mit der Sprecheinrichtung sollen in dem gesamten Gebäude installierte Lautsprecher angesteuert werden können.
Das Gerätehaus soll mit einer extern aufgeschalteten Einbruchmeldeanlage, einer internen Brandmeldeanlagesowie optional mit einer Videoüberwachung für den Außenbereich eingerichtet werden.
Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung Technische Ausrüstung (Elektro) im Sinne von § 55 i.V.m. Anlage15 HOAI 2013, Leistungsphasen 1 bis 9 für die KG 440 und 450 (Anlagengruppen 4 und 5 im Sinne von §53HOAI 2013).
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung.
Für die Lp 1 bis 4 wird eine Bearbeitung innerhalb von drei Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie Besonderer Leistungen im Sinne von § 55 i.V.m. Anlage15 HOAI 2013 Lph 5 - 9 ist optional.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
1.1 allgemeiner Jahresumsatz (der letzten drei Geschäftsjahre) mind. 300 000 EUR/Jahr – 10 Pkt.
1.2 Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR – 5 Pkt.
Und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 500 000 EUR – 5 Pkt.
Gegeben ist.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) 2.1 Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Ingenieur nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – K.O.-Kriterium 2.2 Erklärung über eine mindestens fünfjährige Berufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – K.O.-Kriterium 2.3 geeignete Referenz über in den letzten zehn Jahren erbrachte Ingenieurleistungen betreffend die Elektroanlagen für den Neubau von Feuerwehrgebäuden. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 500 T€ netto - (KG 400)aufgewiesen haben – 40 Pkt.
2.4 geeignete Referenz über in den letzten drei Jahren erbrachte Ingenieurleistungen betreffend die Elektroanlagen für den Neubau von Feuerwachen oder Rettungsstationen oder Wachbereitschaften. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 250 T€ netto - (KG 400) aufgewiesen haben – 30 Pkt.
2.5 Angabe zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten drei Jahren -
>/= 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 10 Pkt.
< 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 5 Pkt.
Maximale Punktzahl: 100 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4des Leistungsbildes Fachplanung Technische...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung für die KG 440 und 450 (Anlagengruppen 4 und 5 im Sinne von § 53 HOAI 2013).
Die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 9 sowie die Realisierung des Bauvorhabens stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen bzw. Besonderen Leistungen besteht nicht.
Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 18 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Leistungsbild Objektplanung Freianlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5.221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Die Außenanlagen sind mit Stellplätzen, Verkehrswegen und Entwässerung zu planen.
Gegenstand dieses Loses ist die Freianlagenplanung im Sinne von § 39 i.V.m. Anlage 11 HOAI 2013, Lp 1 – 9.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Leistungsbild Objektplanung Freianlagen.
Für die Lp 1 bis 4 wird eine Bearbeitung innerhalb von drei Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie Besonderer Leistungen im Sinne von § 39 i.V.m. Anlage11 HOAI 2013 Lp 5 - 9 ist optional.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügendgeeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügendgeeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist dieBewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch,wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
1.1 allgemeiner Jahresumsatz (der letzten drei Geschäftsjahre) mind. 100 000 EUR/Jahr – 10 Pkt.
1.2 Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme fürPersonenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR – 5 Pkt.
Und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 250 000 EUR – 5 Pkt.
Gegeben ist.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) 2.1 Nachweis der Berechtigung zur Führungeiner Berufsbezeichnung Architekt oder Landschaftsarchitekt nach Architekten- und Ingenieurgesetzdes jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – K.O.-Kriterium 2.2 Erklärung über eine mindestens dreijährigeBerufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – K.O.-Kriterium 2.3 geeigneteReferenz über in den letzten zehn Jahren erbrachte Architektenleistungen betreffend die Gestaltung von Freianlagen an Feuerwehrgebäuden. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 200 T€ netto -(KG 500) aufgewiesen haben – 40 Pkt.
2.4 geeignete Referenz über in den letzten zehn Jahren erbrachte Architektenleistungen betreffend die Gestaltung von Freianlagen an Feuerwachen oder Rettungsstationen oder Wachbereitschaften. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von >/= 100 T€ netto - (KG 500) aufgewiesen haben – 30 Pkt.
2.5 Angabe zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten drei Jahren -
>/= 3 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 10 Pkt.
< 3 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) – 5 Pkt.
Maximale Punktzahl: 100 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen im...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen im Sinne von § 39 HOAI 2013.
Die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 9 sowie die Realisierung des Bauvorhabens stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen bzw. Besonderen Leistungen besteht nicht.
Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 18 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Vorlage eines Auszugs aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister,
— Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Vorlage eines Auszugs aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister,
— Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur nach Architekten-und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellungentsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (unterschiedliche Deckungshöhen je Los, vgl. II.2.9) Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (unterschiedliche Deckungshöhen je Los, vgl. II.2.9) Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme. Die Versicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit unterhalten und nachgewiesen werden,
— Umsätze (unterschiedliche Höhe je Los, vgl. II.2.9).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Gemäß Unterlagen Teilnahmewettbewerb.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— geeignete Referenzen (unterschiedlich je Los, vgl. II.2.9).
Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Die erteilten Auskünfte finden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— geeignete Referenzen (unterschiedlich je Los, vgl. II.2.9).
Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Die erteilten Auskünfte finden bei der Wertungder Referenzen Berücksichtigung,
— Angabe zur Anzahl der Beschäftigten (unterschiedlich je Los, vgl. II.2.9),
— Berufsbefähigung und Berufserfahrung Projektleiter und Stellvertreter (unterschiedlich je Los, vgl. II.2.9),
— Erklärung, ob Nachunternehmereinsatz oder Eignungsleihe beabsichtigt ist (gemäß Unterlagen Teilnahmewettbewerb).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Gemäß Unterlagen Teilnahmewettbewerb.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Natürliche Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“/„Landschaftsarchitekt“ berechtigt sind oder bauvorlageberechtigte Ingenieure nach §...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Natürliche Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“/„Landschaftsarchitekt“ berechtigt sind oder bauvorlageberechtigte Ingenieure nach § 65 Abs. 2 LBauO M-V,
— Juristische Personen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gem. o. g. Regelung benennen,
— Ausländische Bewerber Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU sowie Berechtigung zur Entwurfsverfassung nach LBauO M-V.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Unterlagen Teilnahmewettbewerb.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Mit den Unterlagen des Ingenieurbüros Manke wird offengelegt, dass dieses Büro vorbefasst i. S. d. Vergaberechts sein könnte. Mit zur Verfügungstellung der...”
Mit den Unterlagen des Ingenieurbüros Manke wird offengelegt, dass dieses Büro vorbefasst i. S. d. Vergaberechts sein könnte. Mit zur Verfügungstellung der von dem Vorbefassten erstellten Unterlagen für die Leistungsphasen 1 und 2 sind im Teilnahmewettbewerb sämtliche Bewerber in den gleichen Kenntnisstand versetzt, so dass durch evtl. Teilnahme des Vorbefassten am Verhandlungsverfahren der Wettbewerb nicht verzerrt wird. Sollten Bewerber an einer Beteiligung dieses Büros im Vergabeverfahren Bedenken haben, sind diese spätestens mit Einreichung des Teilnahmeantrages der Vergabestelle mitzuteilen.
Auf Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler in den Vergabeunterlagen hat das Unternehmen die Vergabestelle zur Vermeidung von Rechtsnachteilen unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrages hinzuweisen:
— Mehrfachbewerbungen als Einzelbewerber sowie als Mitglied von Bewerbergemeinschaften sind nur unter Beachtung von EuGH, Urteil vom 23.12.2009 – Rs. C-376/08 möglich,
— Änderungen am Bewerberbogen sind nicht zulässig,
— der Auftraggeber beabsichtigt, die Vertragsmuster der RBBau zu verwenden,
— um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen für den Teilnahmewettbewerberhalten, werden sie gebeten, sich bei der unter I.3) benannten Plattform Subreport freiwillig registrieren zu lassen.
Zu II.1.6 – Angaben zu den Losen Sofern ein Bieter das jeweils wirtschaftlichste Angebot für mehr Lose abgegeben hat, als er maximal erhalten kann, gilt Folgendes:
— für den Fall, dass für alle Lose eine ausreichende Anzahl von Angeboten vorliegt:
Hat ein Bieter Angebote für mehr als 3 Lose abgegeben, können an diesen Bieter auch mehr als 3 Losevergeben werden, wenn er hierfür unter Berücksichtigung der in den Vergabeunterlagen benannten Zuschlagskriterien das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat; bei Punktgleichheit richtet sich die Zuschlagsentscheidung für die 3 Lose übersteigenden Lose nach der niedrigsten Wertungssumme.
— für den Fall, dass nicht für alle Lose eine ausreichende Anzahl von Angeboten vorliegt:
Von der maximalen Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können (s. II.1.6), kann der Auftraggeber erhöhend abweichen.
Hinweise zum Datenschutz:
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Erklärung zum Datenschutz unter der Adresse: www.rehna.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Amt Rehna
Postanschrift: Freiheitsplatz 1
Postort: Rehna
Postleitzahl: 19217
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 38872929602📞
E-Mail: d.sperling@rehna.de📧
Quelle: OJS 2019/S 128-313572 (2019-07-03)
Ergänzende Angaben (2019-08-13)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 128-313572
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn”
Text
Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn”
Text
Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.”
Text
Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.”
Text
Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.”
Text
Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.”
Text
Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn”
Text
Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.”
Text
Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.”
Text
Beginn: 1.10.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.”
Text
Beginn: 1.11.2019
Ende: 31.12.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-08-19 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-09-09 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text: — der Auftraggeber beabsichtigt, die Vertragsmuster der RBBau zu verwenden.
Neuer Wert
Text:
“— der Auftraggeber beabsichtigt, die Vertragsmuster der RBBau zu verwenden.
Die den Vergabeunterlagen bisher beiliegenden Vertragsmuster müssen im Hinblick...”
Text
— der Auftraggeber beabsichtigt, die Vertragsmuster der RBBau zu verwenden.
Die den Vergabeunterlagen bisher beiliegenden Vertragsmuster müssen im Hinblick auf das EuGH-Urteil vom 4.7.2019 – Rs. C-377/17 – angepasst werden.
Die Anpassung der RBBau durch den Bund ist aktuell noch nicht erfolgt, so dass die nunmehr neu den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsmuster eine eigenständig vorgenommene Änderung des Auftraggebers zu § 10 RBBau Vertragsmuster enthalten.
Soweit es sich um bisher preisrechtlich geregelte Leistungen handelt, gilt die Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.7.2013 (BGBl. I, S. 2276) mit der Maßgabe, dass die Regelungen zur Verbindlichkeit von Mindest- und Höchstsätzen im Hinblick auf das Urteil des EuGH vom 4.7.2019 – Rs. C-377/17 – nicht mehr anzuwenden sind.
Die Honorare sind frei zu vereinbaren.
“Grund für die Änderung im laufenden Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb:
Der EuGH hat am 4.7.2019 in dem Vertragsverletzungsverfahren gegen...”
Grund für die Änderung im laufenden Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb:
Der EuGH hat am 4.7.2019 in dem Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland festgestellt und entschieden, dass bestimmte in der HOAI enthaltene Regelungen, insbesondere die bisher verbindlich vorgegebenen Mindest- und Höchstsätze, gegen Art. 15 Abs. 1, Abs. 2 Buchst, g) und Abs. 3 der europäischen Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG verstoßen.
Öffentliche Auftraggeber dürfen diese Regelungen nicht mehr anwenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 156-386006 (2019-08-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Amt Rehna — Fachbereich III Bau und Ordnung
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Durch die Stadt Rehna ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses vorgesehen. Das Objekt soll unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen,...”
Kurze Beschreibung
Durch die Stadt Rehna ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses vorgesehen. Das Objekt soll unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen, bautechnischen und sicherheitstechnischen Bestimmungen und Vorschriften geplant werden.
Mit der Erbringung der Planungsleistungen zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph 1 und 2, war das Ingenieurbüro Manke, Mühlenstraße 6, 23936 Grevesmühlen beauftragt. Dessen Erläuterungsbericht, Aufstellung der anrechenbaren Kosten, Lageplan, Grundrisse, Ansichten und Katasterauszüge sind den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb beigefügt.
Die weiteren Leistungen für die Objektplanung im Sinne HOAI § 33 ff (Lph 3-9), die Tragwerksplanung im Sinne HOAI § 49 ff (Lph 1-6), die Planung der Technischen Ausrüstung im Sinne HOAI § 53 ff (Lph 1-9) sowie die Planung der Freianlagen im Sinne §§ 39 HOAI ff (Lph 1-9) sind zur losweisen und stufenweisen Beauftragung vorgesehen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 168892.42 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5 221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Gegenstand dieses Loses ist die Gebäude- und Innenraumplanung im Sinne von § 34 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013, Lph 3 – 9, an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 3 und 4 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie der Beratungsleistungen für Brandschutz, Wärmeschutz und Energiebilanzierung.
Für die Lph 3 und 4 und die Beratungsleistungen wird eine Bearbeitung innerhalb von drei Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie weiterer Beratungsleistungen, SiGeKo bzw. Besonderer Leistungen im Sinne von § 34 i.V.m. Anlage 10 HOAI 2013 Lp 5 — 9 ist optional.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5 221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung Tragwerksplanung im Sinne von § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI 2013, Lph 1 – 6.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung.
Für die Lph 1 bis 4 und die Beratungsleistungen wird eine Bearbeitung innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie Besonderer Leistungen im Sinne von § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI 2013 Lph 5 — 6 ist optional.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5 221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Die gesamte Fahrzeughalle soll mit einer Fußbodenheizung ausgerüstet werden. Sämtliche Stellplätze für die Einsatzfahrzeuge sind mit einer Abgasabsaugung in Form eines an der Decke hängenden Laufschienensystems auszustatten; der Stellplatz für die Anhänger soll lediglich vorgerüstet für eine Abgasabsaugung sein (Laufschiene und Blindstutzen für die Abgasleitung und die Druckluftleitung). Ein separater Waschraum ist mit einer Stiefelwaschanlage zu versehen. Die Sanitärräume sind für mind. 40 männliche und 10 weibliche Einsatzkräfte zu planen. Im Sterilraum sind eine Maskenwäsche und eine Füllanlage für Atemluftflaschen zu installieren.
Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS) im Sinne von § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 Leistungsphasen 1 bis 9 für die KG 410, 420, 430 und 470 (Anlagengruppen 1 bis 3 und 7 im Sinne von § 53 HOAI 2013).
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung.
Für die Lph 1 bis 4 wird eine Bearbeitung innerhalb von drei Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie Besonderer Leistungen im Sinne von § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 Lph 5 — 9 ist optional.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5 221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Sämtliche Stellplätze in der Fahrzeughalle sollen über eine von der Decke hängende Druckluftleitung, Stromversorgung und Ladeerhaltung verfügen. Die Sektionaltore sollen mit einer selbstschließenden Funktion ausgestattet werden, so dass sich die Tore nach Betätigung (mit einstellbarer Wartezeit) von selbst schließen.
Die Fahrzeughalle soll mit einer Monitoranlage ausgestattet werden, die erforderliche Einsatzdaten für die ausrückenden Kameraden darstellt. Der sich an die Fahrzeughalle anschließende Funkraum soll mit Digitalfunk zur Kommunikation mit der Einsatzleitstelle sowie den Einsatzfahrzeugen und einer Sprecheinrichtungausgestattet werden. Mit der Sprecheinrichtung sollen in dem gesamten Gebäude installierte Lautsprecher angesteuert werden können.
Das Gerätehaus soll mit einer extern aufgeschalteten Einbruchmeldeanlage, einer internen Brandmeldeanlage sowie optional mit einer Videoüberwachung für den Außenbereich eingerichtet werden.
Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung Technische Ausrüstung (Elektro) im Sinne von § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013, Leistungsphasen 1 bis 9 für die KG 440 und 450 (Anlagengruppen 4 und 5 im Sinne von § 53 HOAI 2013).
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung.
Für die Lp 1 bis 4 wird eine Bearbeitung innerhalb von drei Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie Besonderer Leistungen im Sinne von § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI 2013 Lph 5 — 9 ist optional.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Rehna beabsichtigt, das bestehende Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna in der Goethestraße 18 in 19217 Rehna abzubrechen und an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Für den Neubau stehen die stadteigenen Flurstücke 45/1 und 45/2, Flur 8, Gemarkung Rehna mit insgesamt 5 221 m zur Verfügung.
Geplant ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit insgesamt 9 Stellflächen und einem Waschplatz mit Grube, einem Versammlungsraum für 80 Personen, einem Umkleidebereich für 50 Einsatzkräfte sowie einem Umkleide- und Schulungsbereich für 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und den damit zusammenhängenden sanitären und logistischen Anlagen nach DIN 14092-1.
Zudem ist die Errichtung eines separaten Gefahrgutlagers sowie einer Atemschutzwerkstatt mit Flaschenfüllung, Lagerbereich, PSA-Übergabe, und Reinigung vorgesehen.
Die Außenanlagen sind mit Stellplätzen, Verkehrswegen und Entwässerung zu planen.
Gegenstand dieses Loses ist die Freianlagenplanung im Sinne von § 39 i. V. m. Anlage 11 HOAI 2013, Lp 1 – 9.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Leistungsbild Objektplanung Freianlagen.
Für die Lp 1 bis 4 wird eine Bearbeitung innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie Besonderer Leistungen im Sinne von § 39 i.V.m. Anlage11 HOAI 2013 Lp 5 — 9 ist optional.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 128-313572
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Planungsleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph 3 und 4
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dipl. Ing. ArchitektE. Schneekloth + Partner, Schwerin
Postanschrift: August-Bebel-Str. 8
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19055
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@architekt-schneekloth.de📧
Region: Schwerin, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.architekt-schneekloth.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 60326.86 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Planungsleistungen Los 2 Fachplanung Tragwerksplanung Lph 1 bis 4
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dipl. Ing. Architekt E. Schneekloth + Partner
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 45678.02 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Planungsleistungen Los 3 Technische Ausrüstung (KG 410, 420, 430, 470)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wilfried Hubert Ing. Büro für Gebäude- und Umwelttechnik, Bentwisch
Postanschrift: Stralsunder Straße 29
Postort: Bentwisch
Postleitzahl: 18182
E-Mail: info@wilfriedhubert.de📧
Region: Landkreis Rostock🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 32949.42 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Planungsleistungen Los 4 Technische Ausrüstung (KG 440, 450)
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13554.44 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Planungsleistungen Objektplanung Freianlagen, Lph 3 und 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: August-Bebel-Straße 9
Region: Mecklenburg-Vorpommern🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 16383.68 💰
“Mit den Unterlagen des Ingenieurbüros Manke wird offengelegt, dass dieses Büro vorbefasst i. S. d. Vergaberechts sein könnte. Mit zur Verfügungstellung der...”
Mit den Unterlagen des Ingenieurbüros Manke wird offengelegt, dass dieses Büro vorbefasst i. S. d. Vergaberechts sein könnte. Mit zur Verfügungstellung der von dem Vorbefassten erstellten Unterlagen für die Leistungsphasen 1 und 2 sind im Teilnahmewettbewerb sämtliche Bewerber in den gleichen Kenntnisstand versetzt, so dass durch evtl. Teilnahme des Vorbefassten am Verhandlungsverfahren der Wettbewerb nicht verzerrt wird. Sollten Bewerber an einer Beteiligung dieses Büros im Vergabeverfahren Bedenken haben, sind diese spätestens mit Einreichung des Teilnahmeantrages der Vergabestelle mitzuteilen.
Auf Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler in den Vergabeunterlagen hat das Unternehmen die Vergabestelle zur Vermeidung von Rechtsnachteilen unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrages hinzuweisen.
— Mehrfachbewerbungen als Einzelbewerber sowie als Mitglied von Bewerbergemeinschaften sind nur unter Beachtung von EuGH, Urteil vom 23.12.2009 – Rs. C-376/08 möglich,
— Änderungen am Bewerberbogen sind nicht zulässig,
— Der Auftraggeber beabsichtigt, die Vertragsmuster der RBBau zu verwenden,
— Um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen für den Teilnahmewettbewerb erhalten, werden sie gebeten, sich bei der unter I.3) benannten Plattform Subreport freiwillig registrieren zu lassen.
Zu II.1.6 — Angaben zu den Losen Sofern ein Bieter das jeweils wirtschaftlichste Angebot für mehr Lose abgegeben hat, als er maximal erhalten kann, gilt Folgendes:
— Für den Fall, dass für alle Lose eine ausreichende Anzahl von Angeboten vorliegt:
Hat ein Bieter Angebote für mehr als 3 Lose abgegeben, können an diesen Bieter auch mehr als 3 Lose vergeben werden, wenn er hierfür unter Berücksichtigung der in den Vergabeunterlagen benannten Zuschlagskriterien das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat; bei Punktgleichheit richtet sich die Zuschlagsentscheidung für die die 3 Lose übersteigenden Lose nach der niedrigsten Wertungssumme.
— Für den Fall, dass nicht für alle Lose eine ausreichende Anzahl von Angeboten vorliegt:
Von der maximalen Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können (s. II.1.6), kann der Auftraggeber erhöhend abweichen.
Hinweise zum Datenschutz:
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Erklärung zum Datenschutz unter der Adresse: www.rehna.de
Mehr anzeigen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Landkreis Nordwestmecklenburg
Postanschrift: Börzower Weg 3
Postort: Grevesmühlen
Postleitzahl: 23936
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.