Auftragsbekanntmachung (2019-01-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Klinikum Chemnitz gGmbH
Postanschrift: Flemmingstraße 2
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: j.oehme@skc.de📧
Region: Chemnitz🏙️
URL: www.klinikumchemnitz.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2042314/zustellweg-auswaehlen🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name:
“Klinikum Chemnitz gGmbH, c/o Logistik- und Wirtschaftsgesellschaft mbH Zentrales Beschaffungsmanagement”
Postanschrift: Flemmingstraße 2g
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: j.oehme@skc.de📧
Region: Chemnitz🏙️
URL: www.klinikumchemnitz.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Krankenhaus
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Perinatalzentrum am Klinikum Chemnitz
0119/VIII/03
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung: Sanierung und funktionale Umstrukturierung Perinatalzentrum und Frauenklinik
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Bewerbungen sind für ein und mehrere Lose möglich. Bei Mehrfachbewerbungen sind Querverweise nicht zulässig, alle Nachweise müssen pro Los komplett...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Bewerbungen sind für ein und mehrere Lose möglich. Bei Mehrfachbewerbungen sind Querverweise nicht zulässig, alle Nachweise müssen pro Los komplett eingereicht werden.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Haus G — Objektüberwachung LPH 8, §34 HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Chemnitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Chemnitz, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Klinikum Chemnitz errichtet im Zuge des Projektes „Perinatalzentrum“ einen Erweiterungsbau — Haus G. Dieser Neubau ist 2-geschossig und hat eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Klinikum Chemnitz errichtet im Zuge des Projektes „Perinatalzentrum“ einen Erweiterungsbau — Haus G. Dieser Neubau ist 2-geschossig und hat eine Nutzfläche von ca. 3 700 m. Der laufende Vertrag mit dem beauftragten Architekten wurde aufgelöst. Die verbliebenen Restleistungen LPH 3 bis 7 sind bereits neu vergeben. Die laufenden Aufgaben LPH 8 werden bis zum Abschluss dieses Vergabeverfahrens durch eine Intermimsbeauftragung realisiert. Es sind die Leistungen der LPH 8 bis zum Abschluss des Vorhabens zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die unter III.1 geforderten Nachweise, Erklärungen bzw. Bescheinigungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Eine Angabe von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die unter III.1 geforderten Nachweise, Erklärungen bzw. Bescheinigungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Eine Angabe von mindestens 2 Referenzen ist gefordert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung (optional LPH 9)
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe am 15.2.2019 erhalten Sie weitere Vergabeunterlagen”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Haus D - Restleistungen LPH 3-4, Komplettleistungen LPH 5-9, §34 HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Klinikum Chemnitz saniert bzw. baut im Zuge des Projektes „Perinatalzentrum“ das Haus D um.
Der laufende Vertrag mit dem beauftragten Architekten wurde...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Klinikum Chemnitz saniert bzw. baut im Zuge des Projektes „Perinatalzentrum“ das Haus D um.
Der laufende Vertrag mit dem beauftragten Architekten wurde aufgelöst.
Der Bauantrag wurde am 13.11.2018 eingereicht. Der Genehmigungsprozess ist bis zum erfolgreichen Abschluss zu begleiten. Die noch nicht begonnenen Leistungsphasen 5 bis 9 HOAI werden komplett vergeben.
BGF Haus D: ca. 4 500 m
BGF Umbaubereich Haus D: ca. 1 100 m
Baukosten Haus D: KG300 ca. 700 000 EUR brutto, KG 400 ca. 1 300 000 EUR brutto.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-01 📅
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Freianlagenplanung LPH 1-9, HOAI Teil 3 Abschnitt 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Freianlagenplanung im Zuge des Projektes „Perinatalzentrum“. Das Projekt umfasst die Sanierung und funktionale Umstrukturierung des Perinatalzentrums, u.a....”
Beschreibung der Beschaffung
Freianlagenplanung im Zuge des Projektes „Perinatalzentrum“. Das Projekt umfasst die Sanierung und funktionale Umstrukturierung des Perinatalzentrums, u.a. Neubauten, Sanierungen und Umbauten zu den Häusern A, D und G. Im Zuge dieses Vorhabens sind im großräumigen Umfeld dieser Häuser die Freianlagen neu zu strukturieren und zu sanieren.
Bearbeitungsgebiet: ca. 20 000 m.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die unter III.1 geforderten Nachweise, Erklärungen bzw. Bescheinigungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Eine Angabe von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die unter III.1 geforderten Nachweise, Erklärungen bzw. Bescheinigungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Eine Angabe von mindestens 2 Referenzen ist gefordert. Es werden Zusatzpunkte für Referenzen im Denkmalschutz verteilt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Handelsregisterauszug,
— Gewerbezentralregisterauszug (nicht älter als 3 Monate).” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Angabe der Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Angabe der Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre mit Aufteilung nach Berufsgruppen,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse,
— Erklärung zur Zahlung von Steuern und Abgaben,
— Betriebshaftpflichtversicherung (mind. 3 Mio. EUR),
— Formular KCLW-V013.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Unternehmensdarstellung und Mitarbeiteranzahl gesamt (ca. 1 A4 Seite),
— Übersicht über Mitarbeiter nach Berufsgruppen (ca. 1 A4 Seite),
— Nachweis über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Unternehmensdarstellung und Mitarbeiteranzahl gesamt (ca. 1 A4 Seite),
— Übersicht über Mitarbeiter nach Berufsgruppen (ca. 1 A4 Seite),
— Nachweis über Berufsqualifikationen (Datum des Studienabschlusses?, Datum des Eintritts ins bewerbende Büro?, welches Projekt betreut er/sie momentan?),
— Liste der aktuell bearbeiteten Projekte der Projektleitung (inkl. Ort, Leistungszeit, Mindeststunden/Woche),
— Erklärung zu fachspezifischen Kenntnissen über die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern und der Einhaltung der hierfür speziellen Verwaltungsvorschriften und Regelwerke (insbesondere Förderverfahren),
— technische Ausstattung (Hardware, Rechner, Software, sonstige Geräte),
— Referenzliste: mind. 2 geeignete Referenzobjekte für öffentliche Gebäude (Abschluss/Inbetriebnahme nicht älter als 12/2013),
— -> Folgende Angaben sind bei den Referenzen zu jedem Projekt aufzuführen:
Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), Bauzeit (Inbetriebnahme u. Baubeginn), beauftragte bzw. ausgeführte Leistungen/Leistungsphasen, Gesamtkosten (für Los 1 und 2: KGR 200-700), Erläuterungen zur Eignung der Referenzen – z.B. bzgl. Einarbeitung in bereits laufenden Ablauf, Eigenanteil/Nachauftragnehmeranteil der Referenzen.
Anhand der Referenzliste werden, falls notwendig, 3 Bewerber mittels Punktbewertung ausgewählt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund der Auflösung des laufenden Vertrages mit dem bisherigen Architekten ist es notwendig, das Verfahren zu beschleunigen, damit die Weiterführung des...”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund der Auflösung des laufenden Vertrages mit dem bisherigen Architekten ist es notwendig, das Verfahren zu beschleunigen, damit die Weiterführung des Projektes gewährleistet ist
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2014/S 165-295199
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-11
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“Die Teilnahmeanträge, falls nicht elektronisch übermittelt, sind in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe der Ausschreibungsnummer 0119/VIII/03 an...”
Die Teilnahmeanträge, falls nicht elektronisch übermittelt, sind in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe der Ausschreibungsnummer 0119/VIII/03 an diese Adresse zu senden:
Klinikum Chemnitz Logistik- und Wirtschaftsgesellschaft mbH
Zentrales Beschaffungsmanagement
Flemmingstraße 2g
09116 Chemnitz
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Postanschrift: PF 101364
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB, ist ein Antrag auf Vergabenachprüfung unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB, ist ein Antrag auf Vergabenachprüfung unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Das OLG Dresden geht regelmäßig davon aus, dass die Rüge gem. Nr. 1 dann unverzüglich erfolgt ist, wenn sie binnen einer Woche nach Kenntniserlangung ausgesprochen wird. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gem. § 101b Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 020-043533 (2019-01-25)