Die Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (BBVG) als Eigentümerin der Stadtbahnanlagen beabsichtigt, die Stadtbahnlinie 4 von der bisherigen Wendeschleife Lohmannshof über den geplanten Hochschulcampus Lange Lage bis zur künftigen Endhaltestelle Schloßhofstraße um 1,3 km Streckenlänge zu erweitern. Dabei ist auch die Dürerstraße zu verbreitern und zu verlängern.
Der Knotenpunkt wird als Kreisverkehrsplatz umgebaut. Parallel zur Stadtbahnverlängerung ist ein separat geführter Geh-/Radweg vorgesehen. Entlang der Stadtbahntrasse sind Sichtschutzwände anzulegen. Es sind umfangreiche Entwässerungskanäle mit einem Regenrückhaltebecken zu errichten. Eine
Entwurfs- bzw. Genehmigungsplanung für einen planfestsetzungsersetzenden B-Plan, die um nachfolgende Planungsleistungen ergänzt werden soll, liegt vor. Die Planung soll im Zeitraum 02/20 bis 06/20 erstellt werden. Die Bauleistungen soften dann ausgeschrieben und vom 09/20 bis 03/22 realisiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Stadtbahnverlängerung Linie 4 Campus und Umbau Dürerstraße
100.31-4531”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (BBVG) als Eigentümerin der Stadtbahnanlagen beabsichtigt, die Stadtbahnlinie 4 von...”
Kurze Beschreibung
Die Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (BBVG) als Eigentümerin der Stadtbahnanlagen beabsichtigt, die Stadtbahnlinie 4 von der bisherigen Wendeschleife Lohmannshof über den geplanten Hochschulcampus Lange Lage bis zur künftigen Endhaltestelle Schloßhofstraße um 1,3 km Streckenlänge zu erweitern. Dabei ist auch die Dürerstraße zu verbreitern und zu verlängern.
Der Knotenpunkt wird als Kreisverkehrsplatz umgebaut. Parallel zur Stadtbahnverlängerung ist ein separat geführter Geh-/Radweg vorgesehen. Entlang der Stadtbahntrasse sind Sichtschutzwände anzulegen. Es sind umfangreiche Entwässerungskanäle mit einem Regenrückhaltebecken zu errichten. Eine
Entwurfs- bzw. Genehmigungsplanung für einen planfestsetzungsersetzenden B-Plan, die um nachfolgende Planungsleistungen ergänzt werden soll, liegt vor. Die Planung soll im Zeitraum 02/20 bis 06/20 erstellt werden. Die Bauleistungen soften dann ausgeschrieben und vom 09/20 bis 03/22 realisiert werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hochschulcampus bis Dürerstraße
33619 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Gleis-, Tief- und Straßenbau sowie Sichtschutzwände: Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7,...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Gleis-, Tief- und Straßenbau sowie Sichtschutzwände: Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7, planungsbegleitende Besondere Leistungen und örtliche Bauüberwachung;
2) Öffentliche Trennkanalisation einschl. Regenrückhaltebecken: Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, Grundleistungen der Leistungsphasen 3 bis 7 und planungsbegleitende Besondere Leistungen;
3) Gesamtprojektkoordinierung: Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Planerische Zusammenführung aller Teilprojekte, Koordination des Gesamtprojekts, Entwickeln eines Baustellen-Logistikkonzeptes, koordinierter Leitungsplan (Bestand, Umbau, Neubau) für alle anstehenden Leitungs- und Kanalbaumaßnahmen, detaillierte Planung von Bauphasen Erstellen/Anpassen der Ausführungspläne zu Bestandsplänen unter Verwendung der Bestandspläne der beteiligten Baufirmen, Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers, Abstimmung der Arbeiten aller Unternehmen aufeinander, sofern dies die Personen- Produkt- und Anlagensicherheit erfordert, Einweisung der Fremdfirmenangehörigen in betriebsspezifische Gefahren, zu beachtende Regelungen und erforderliche Schutzmaßnahmen. Kontrolle der vereinbarten Sicherheitsregeln für Fremdfirmen, Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze gem. § 4 Arbeitsschutz, Bestellung eines weisungsbefugten Koordinators für die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen gem. § 8 Arbeitsschutzgesetz und § 6 (1) BGV AI/DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention".
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation des Projektteams (bzgl. der Darstellung von Lösungsansätzen anhand vergl. persönlicher Referenzen und Dauer der Berufserfahrung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektorganisation (Organisation Projektabwicklung, Präsenz Bauleitung, Qualitätskontrolle) und Gesamtkoordinationskonzept”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-10 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Anzahl Referenzen Planung und Bauüberwachung Stadtbahntrasse in den letzten 10 Jahren, Mindesthonorar 50 000 EUR (Honorar netto) mind. LPH 5 bzw. LPH 8,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Anzahl Referenzen Planung und Bauüberwachung Stadtbahntrasse in den letzten 10 Jahren, Mindesthonorar 50 000 EUR (Honorar netto) mind. LPH 5 bzw. LPH 8, mind. je 1 Referenz, max. je 5 Referenzen (30 %);
2) Anzahl Referenzen Planung und Bauüberwachung Stadtstraße o. vgl. in den letzten 5 Jahren, Mindesthonorar 30 000 EUR (Honorar netto), mind. LPH 5 bzw. LPH 8, (mind. je 2 Referenzen, davon mind. je 1 Referenz mit einem Kreisverkehrsplatz), max. je 7 Referenzen (30 %);
3) Anzahl Referenzen Planung öffentliche Trennkanalisation einschl. Regenrückhaltebecken in den letzten 5 Jahren, mind. LPH 3-5, Mindesthonorar 30 000,00 EUR (Honorar netto), mind. 2 Referenzen, max. 7 Referenzen (20 %);
4) Durchschn. Anzahl der beschäftigten Berufsträger (Ingenieure/Bachelor/Master of Science/of Enineering) in den letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren, mind. 4 Berufsträger, max. 50 Berufsträger (10 %);
5) Nachweis der Kundenzufriedenheit mit Leistungen des Bewerbers/Mitglied der Bewerbergemeinschaft, das Eng, Leistungen der Verkehrsanlagenplanung und der Bauüberwachung übernehmen soft, mit den Leistungen bei einem aktuellen Projekt aus dem Bereich der Planung und des Baus von Gleisanlagen. Bei dem aktuellen Projekt sollen die Planungsleistungen abgeschlossen aber noch nicht mehr als 2/3 der Bauleistungen erbracht worden sein. Nachweis durch Vorlage eines aktuellen Referenzschreibens des Auftraggebers max. 1 Referenz (10 %).
Einzelheiten zu den Auswahlkriterien und den zu erreichenden Punkten ergeben sich aus der auf der Vergabeplattform veröffentlichten Bieterinformation nebst Bewertungsmatrix Teilnahmeanträge Anhang C.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es ist beabsichtigt, zunächst die LPH 3 - 5 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (Kanalisation einschl....”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es ist beabsichtigt, zunächst die LPH 3 - 5 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (Kanalisation einschl. Regenrückhaltebecken), die LPH 5 der Objektplanung Verkehrsanlagen (Gleis-, Tief- und Straßenbau einschl. Sichtschutzwände) sowie die zu diesen Leistungsphasen gehörende Gesamtprojektkoordination zu beauftragen. Die weiteren Leistungsphasen der vorgenannten Leistungsbilder sollen Gegenstand weiterer Leistungsstufen des Ingenieurvertrages sein, jedoch ohne dass ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung dieser weiteren Leistungsstufen besteht. Die Beauftragung der Leistungsphasen 7 folgende des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke steht zudem unter dem Vorbehalt der Verlängerung des Zuwendungsbescheides.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es gilt das TVgG NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Bielefeld zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW werden Vertragsbestandteil.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Bei Bewerbungen einer juristischen Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft). Vorlage eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Bei Bewerbungen einer juristischen Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft). Vorlage eines Auszugs aus dem Handels- o. Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers, nicht älter als 12 Monate;
2) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. 2 und 3, 124 Abs. 1 GWB vorliegen;
3) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und/oder Lieferinteressen bestehen;
4) Die Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag und unter Verwendung der von der Vergabestelle über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Vordrucke vorzulegen. Alle Erklärungen sind in deutscher Sprache bzw. deutscher Übersetzung vorzulegen.
“Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR, für Sach- und Vermögensschäden in Höhe...”
Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR, für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 5 Mio. EUR und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte dieser Versicherungssummen pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit eine Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und der Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (S 46 Abs....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und der Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (S 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) für den Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft Erklärung, über welche Büroausstattung und Software der Bewerber für die ausgeschriebene Leistung verfügen wird (§ 46 Abs. 2 Nr, 9 VgV) für den Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, Nachweis, dass sowohl der Bewerber über Erfahrungen/Referenzen aus den letzten 5 bzw. 10 Jahren verfügt, die in Bezug auf Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind für den Bewerber und die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft.
Die Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag und unter Verwendung der von der Vergabestelle über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Vordrucke abzugeben. Alle Erklärungen sind in deutscher Sprache bzw. deutscher Übersetzung vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Bewerber/Bewerbergemeinschaften (BG) haben nachzuweisen, dass in ihren Büros in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 4 Berufsträger...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Bewerber/Bewerbergemeinschaften (BG) haben nachzuweisen, dass in ihren Büros in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 4 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor/Master of Engineering/of Science) als Inhaber oder fest Angestellte beschäftigt waren;
2) Bewerber und die Mitglieder einer BG, die im Auftragsfall die Planung des Teilprojekts 1 (Gleis- und Tiefbau) übernehmen sollen, müssen in den letzten 10 Jahren (nach dem 1.1.2009) mindestens die Planung einer Stadtbahntrasse mit einer Mindestauftragssumme von 50 000,00 EUR (Honorar netto) erbracht haben. Für diese Referenz muss mind. die LPH 5 des Leistungsbildes Verkehrsanlagen erbracht worden sein;
3) Bewerber/BG-Mitglieder, die die Planung des Teilprojekts 1 (Straßenbau) übernehmen sollen, müssen in den letzten 5 Jahren (nach dem 1.1.2014 mind. die Planung von 2 Stadtstraßen oder vergleichbarer Art mit einer Mindestauftragssumme von 30 000,00 EUR (Honorar netto) erbracht haben. Eine von 2 Referenzen muss mit einem Kreisverkehrsplatz ausgeführt worden sein. Für diese 2 Referenzen muss mind. die LPH 5 des Leistungsbildes Verkehrsanlagen erbracht worden sein;
4) Bewerber/BG-Mitglieder, die die Bauüberwachung des Teilprojekts 1 (Gleis-, Tiefbau) übernehmen sollen, müssen in den letzten 10 Jahren (nach dem 1.1.2009) mind. die örtliche Bauüberwachung einer Stadtbahntrasse mit einer Mindestauftragssumme von 30 000,00 EUR (Honorar netto) als Besondere Leistung des Leistungsbildes Verkehrsanlagen erbracht haben;
5) Bewerber/BG-Mitglieder, die die Bauüberwachung des Teilprojektes 1 (Straßenbau) übernehmen sollen, müssen in den letzten 5 Jahren (nach dem 1.1.2014) mind. die örtliche Bauüberwachung von 2 Stadtstraßen oder vergleichbarer Art mit einer Mindestauftragssumme von 25 000,00 EUR (Honorar netto) erbracht haben. Eine von 2 Referenzen muss mit einem Kreisverkehrsplatz ausgeführt worden sein. Für diese 2 Referenzen muss mind. die örtliche Bauüberwachung als Besondere Leistung des Leistungsbildes Verkehrsanlagen erbracht worden sein;
6) Bewerber/BG-Mitglieder, die im Auftragsfall das Teilprojekt 2 Entwässerung übernehmen sollen, haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren (nach dem 1.1.2014) mind. die Planung von 2 öffentlichen Trennkanalisationen im Trennsystem einschl., Regenrückhaltebecken mit einer Mindestauftragssumme von 30 000,00 EUR (netto) erbracht haben. Für diese 2 Referenzen müssen mind. die LPH Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke erbracht worden sein;
7) Den Teilnahmeanträgen sind für alle Referenzen kurze Projektbeschreibungen beizufügen, in denen die erbrachten Ingenieurleistungen, die Kosten der Projekte, der Zeitraum der Leistungserbringung, das Honorarvolumen sowie Name des Auftraggebers genannt sind.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gesetz über...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gesetz über den Schutz der Berufsbezeichnungen „Architekt“, „Architektin“, „Stadtplaner“ und „Stadtplanerin“ sowie über die Architektenkammer, über den Schutz der Berufsbezeichnung 'Beratender Ingenieur' und Beratende Ingenieurin' sowie über die Ingenieurkammer-Bau – Baukammerngesetz (BauKaG NRW) 111.2.2).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gilt das TVgG NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes NRW werden Vertragsbestandteil.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-01
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-21 📅
“1) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist sowie...”
1) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist sowie Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet (§§ 36, 47 VgV);
2) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und welcher Kapazitäten anderer Unternehmen er sich bei der Erfüllung des Auftrages bedient. Die Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (§§ 36, 47 VgV). Der Nachweis der Verfügbarkeit der dazu erforderlichen Mittel (Verpflichtungserklärung) ist spätestens vor Zuschlagserteilung innerhalb einer vom Auftraggeber zu setzenden Frist vorzulegen;
3) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder) über den Gesamtumsatz und den Umsatz bezogen auf mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Ingenieurleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV);
4) Die vorgenannten Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag und unter Verwendung der von der Vergabestelle über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Vordrucke abzugeben. Alle Erklärungen sind in deutscher Sprache bzw. deutscher Übersetzung vorzulegen.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9AY6
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: D-48147
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungs-antrag bei der o.g. Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungs-antrag bei der o.g. Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die Unterlegenen Bieter schriftlich über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat (§ 101a GWB). Den Bewerber/Bieter trifft folgende Rügeobliegenheiten gem. § 107 Abs. 3 GWB:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
Wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101 a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 169-413407 (2019-08-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Stadtbahnverlängerung Linie 4 Campus und Umbau Dürerstraße
100.31-4531-EX”
Kurze Beschreibung:
“Die Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (BBVG) als Eigentümerin der Stadtbahnanlagen beabsichtigt, die Stadtbahnlinie 4 von...”
Kurze Beschreibung
Die Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (BBVG) als Eigentümerin der Stadtbahnanlagen beabsichtigt, die Stadtbahnlinie 4 von der bisherigen Wendeschleife Lohmannshof über den geplanten Hochschulcampus Lange Lage bis zur künftigen Endhaltestelle Schloßhofstraße um 1,3 km Streckenlänge zu erweitern. Dabei ist auch die Dürerstraße zu verbreitern und zu verlängern.
Der Knotenpunkt wird als Kreisverkehrsplatz umgebaut. Parallel zur Stadtbahnverlängerung ist ein separat geführter Geh-/Radweg vorgesehen. Entlang der Stadtbahntrasse sind Sichtschutzwände anzulegen. Es sind umfangreiche Entwässerungskanäle mit einem Regenrückhaltebecken zu errichten. Eine
Entwurfs- bzw. Genehmigungsplanung für einen planfestsetzungsersetzenden B-Plan, die um nachfolgende Planungsleistungen ergänzt werden soll, liegt vor. Die Planung soll im Zeitraum 05/20 bis 12/20 erstellt werden. Die Bauleistungen soften dann ausgeschrieben und von Mitte 2021 bis Mitte 2023 realisiert werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1057063.97 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtbahnverlängerung Hochschulcampus bis Dürerstraße
33619 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Gleis-, Tief- und Straßenbau sowie Sichtschutzwände: Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7,...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Gleis-, Tief- und Straßenbau sowie Sichtschutzwände: Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7, planungsbegleitende Besondere Leistungen und örtliche Bauüberwachung,
2. Öffentliche Trennkanalisation einschl. Regenrückhaltebecken: Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, Grundleistungen der Leistungsphasen 3 bis 7 und planungsbegleitende Besondere Leistungen,
3. Gesamtprojektkoordinierung: Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Planerische Zusammenführung aller Teilprojekte, Koordination des Gesamtprojekts, Entwickeln eines Baustellen-Logistikkonzeptes, koordinierter Leitungsplan (Bestand, Umbau, Neubau) für alle anstehenden Leitungs- und Kanalbaumaßnahmen, detaillierte Planung von Bauphasen Erstellen/Anpassen der Ausführungspläne zu Bestandsplänen unter Verwendung der Bestandspläne der beteiligten Baufirmen, Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers, Abstimmung der Arbeiten aller Unternehmen aufeinander, sofern dies die Personen- Produkt- und Anlagensicherheit erfordert, Einweisung der Fremdfirmenangehörigen in betriebsspezifische Gefahren, zu beachtende Regelungen und erforderliche Schutzmaßnahmen, Kontrolle der vereinbarten Sicherheitsregeln für Fremdfirmen, Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze gem. § 4 Arbeitsschutz, Bestellung eines weisungsbefugten Koordinators für die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen gem. § 8 Arbeitsschutzgesetz und § 6 (1) BGV AI/DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es ist beabsichtigt, zunächst die LPH 3-5 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (Kanalisation einschl....”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es ist beabsichtigt, zunächst die LPH 3-5 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (Kanalisation einschl. Regenrückhaltebecken), die LPH 5 der Objektplanung Verkehrsanlagen (Gleis-, Tief- und Straßenbau einschl. Sichtschutzwände) sowie die zu diesen Leistungsphasen gehörende Gesamtprojektkoordination zu beauftragen. Die weiteren Leistungsphasen der vorgenannten Leistungsbilder sollen Gegenstand weiterer Leistungsstufen des Ingenieurvertrages sein, jedoch ohne dass ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung dieser weiteren Leistungsstufen besteht. Die Beauftragung der Leistungsphasen 7 folgende des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke steht zudem unter dem Vorbehalt der Verlängerung des Zuwendungsbescheides.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 169-413407
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planungsleistungen für Verlängerung der Stadtbahnlinie 4 und Umbau Dürerstraße
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ZETCON Ingenieure GmbH
Postanschrift: Huyssenallee 7
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1057063.97 💰
“Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst wurde die erste Stufe in Höhe von 266 366,70 EUR (netto) beauftragt.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9XBT” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer gestellt werden, solange ein Wirksamer Zuschlag noch nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer gestellt werden, solange ein Wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die Unterlegenen Bieter schriftlich über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat (§ 101a GWB). Den Bewerber/Bieter trifft folgende Rügeobliegenheiten gem. § 107 Abs. 3 GWB:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101 a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 192-463548 (2020-09-29)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadtbahnverlängerung Linie 4 Fachplanung Technische Ausrüstung Betriebstechnik
100.31-5913 EX”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Fachplanungsleistungen der Technischen Aus-rüstung gemäß § 55 HOAI bezüglich der Anlagengruppen 4 und 7 gemäß § 53...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Fachplanungsleistungen der Technischen Aus-rüstung gemäß § 55 HOAI bezüglich der Anlagengruppen 4 und 7 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI bezüglich folgender Teilgewerke:
Teilgewerk 1: Starkstromanlagen (Anlagengruppe 4 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI)
Teilgewerk 1.1: Fahrleitung
Teilgewerk 1.2: Gleichrichterunterwerk Lohmannshof
Teilgewerk 2: Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen (Anlagengruppe 7 ge-mäß § 53 Abs. 2 HOAI)
Fahrsignalanlage, Weichsteuerung etc. (Anlagengruppe 7 gemäß § 53 Abs. 2 HOIA)
Teilgewerk 3: Starkstromanlagen (Anlagengruppe 4 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI).
Elektroinstallationsarbeiten der Hochbahnsteige
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 530435.52 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Uni-Campus Bielefeld 33615 Bielefeld Stadtbahnlinie 4: Verlängerung von Uni-Campus bis zur künftigen Endhaltestelle Schloßhofstraße.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (BBVG) als Eigen-tümerin der Stadtbahnanlagen in Bielefeld beabsichtigt, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (BBVG) als Eigen-tümerin der Stadtbahnanlagen in Bielefeld beabsichtigt, die Stadtbahnlinie 4 zu erweitern. Die moBiel GmbH (Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Bielefeld) ist Betreiberin der Stadtbahnlinien.
Das Planungsgebiet liegt nordwestlich der Universität Bielefeld im Stadtbezirk Dornberg. Die ca. 13 ha große, vormals überwiegend landwirtschaftlich genutzte Entwicklungsfläche "Hoch-schulcampus Nord" befindet sich zwischen den Siektälern von Babenhauser und Gellershage-ner Bach.
Es ist beabsichtigt, die Stadtbahnlinie 4 ab der jetzigen Endhaltestelle "Lohmannshof" für ca. 1,3 km in Richtung Dürerstraße zu verlängern. Es handelt sich um eine 2-gleisige Strecke in Meterspur mit Vignolgleis und zwei einfachen Gleiswechseln. Als Fahrstromversorgungsspan-nung werden 750 V Gleichspannung eingesetzt. Der Zick/Zack beträgt +/- 420 mm bei einer Bügelanordnung von 975 mm vor Drehgestellmittelachse.
Im Zuge der Verlängerung entsteht eine Streckenhaltestelle (Ausbildung als Hochbahnsteig in Seitenlage) sowie die neue Endhaltestelle "Schloßhofstraße" (Ausbildung als Hochbahnsteig in Mittellage). Die neue Endhaltestelle wird als Kehranlage mit zwei Stumpfgleisen (Sackhalte-stelle) errichtet. Für den Betrieb dieser Anlage werden zwei aufeinanderfolgende, einfache Gleiswechsel gebaut.
Die derzeit als Wendeschleife ausgebaute Kehranlage muss zurückgebaut und neu an die vor-handene Fahrleitungsanlage angeschlossen werden. Für den Zeitraum, in dem der Anschluss an den Bestand hergestellt wird, wird ein Schienenersatzverkehr bis zur Haltestelle Universität (Wendeanlage vorhanden) eingerichtet.
Im bestehenden Streckenabschnitt besteht eine nachgespannte Hochkettenfahrleitungsanlage, die sowohl an Masten, in Seiten- oder Mittellage, aufgehängt ist. Diese ist entsprechend bis zur neuen Endhaltestelle "Schloßhofstraße" komplett durchzuplanen, also sind z.B. neben der eigentlichen Fahrleitungs- und Mastplanung sämtliche Längs- und Querverbinder, auch im Gleisbereich, vorzusehen.
Für den späteren Betrieb des neuen Streckenabschnittes wird ein zusätzliches, vollständiges Gleichrichterunterwerk (GUW), inkl. der entsprechenden Kabeltrassen benötigt. Die techni-sche Ausstattung des GUW muss fernwirktechnisch sowohl mit der Querverbundleitstelle der Stadtwerke Bielefeld GmbH als Netzbetreiber sowie mit den vorhandenen Gleichrichterunter-werken verbunden werden.
Für den Betrieb der Kehranlage "Schloßhofstraße" sind u.a. die Fahrsignalanlage inkl. der Zug-beeinflussung, die Weichensteuerung, die fernwirktechnische Verbindung und Fernsteue-rungsmöglichkeit zur Verkehrszentrale, die Weichenheizungen inkl. der Steuerungen sowie alle erforderlichen Verbindungswege, Anschlüsse und Schaltschränke zu planen. Ein Fußgänger-überweg befindet sich im Bereich der zu planenden Fahrsignalanlage. Daher ist dieser Über-weg als "Doppelrot/Dunkel - Anlage", barrierefrei in die zu planende Fahrsignalanlage einzubin-den.
Für die neuen Hochbahnsteige ist die Planung der Elektroinstallationsarbeiten zu erbringen.
Die Planungsleistungen der Verkehrsanlagen (Gleise, Straße und Platz Lange Lage), der Inge-nieurbauwerke (inkl. Regenrückhaltebecken) und der Koordinierungsleistungen des Gesamt-projektes (Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung sowie Lärmschutz-wände) sind vollumfänglich ausgeschrieben und beauftragt worden.
Derzeit besteht für die Fachplanung technische Ausrüstung Betriebstechnik eine Entwurfs- bzw. Genehmigungsplanung, die um die in diesem Ingenieurvertrag beschriebenen Leistungen ergänzt werden soll. Die bereits vorliegende Planung ist Bestandteil der Ausschreibungsunter-lagen (Unterlagen gemäß Plan- und Anlagenverzeichnis, Anlage A 2 zum Ingenieurvertrag (Anlage C)).
Die Planung erfordert eine enge Abstimmung des Auftragnehmers mit der BBVG (Auftragge-berin), der Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr, und der moBiel GmbH.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Anzahl der persönlichen Referenzen (Projektleiter/in, Fachplaner/innen und Objektüberwacher/innen für Teilgewerke 1, 2 und 3)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Dauer der Berufserfahrung (Projektleiter/in, Fachplaner/innen und Objektüberwacher/innen für Teilgewerke 1, 2 und 3)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 5, soweit vom bisherigen Planungsstand noch...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 5, soweit vom bisherigen Planungsstand noch nicht abgedeckt, beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 6, 7 und 8 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens mit den weitergehenden Leistungsphasen 6, 7 bzw. 8 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der genannte Vertragslaufzeit bezieht sich auf die Ausführung der Leistungsphasen 3 und 5 (Stufe I).
Das Ende der Gesamtbaumaßnahme ist für den 28.02.2025...”
Zusätzliche Informationen
Der genannte Vertragslaufzeit bezieht sich auf die Ausführung der Leistungsphasen 3 und 5 (Stufe I).
Das Ende der Gesamtbaumaßnahme ist für den 28.02.2025 vorgesehen.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Stadtbahnverlängerung Linie 4 Fachplanung Technische Ausrüstung Betriebstechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bt-plan GmbH
Postort: Düsseldorf
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 530435.52 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ92SM
Körper überprüfen
Telefon: +49 2514111691📞
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter schriftlich über den beabsichtigten Zuschlag informiert...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter schriftlich über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat (§ 134 GWB). Den Bewer-ber/Bieter trifft folgende Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 GWB:
"Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewer-bung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: D-48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2022/S 127-362198 (2022-06-30)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-12-12) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtbahnverlängerung Hochschulcampus bis Dürerstraße 33619 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Gleis-, Tief- und Straßenbau sowie Sichtschutzwände: Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI,
Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7,...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Gleis-, Tief- und Straßenbau sowie Sichtschutzwände: Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI,
Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7, planungsbegleitende Besondere Leistungen und örtliche Bauüberwachung
2. Öffentliche Trennkanalisation einschl. Regenrückhaltebecken: Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43
HOAI, Grundleistungen der Leistungsphasen 3 bis 7 und planungsbegleitende Besondere Leistungen
3. Gesamtprojektkoordinierung: Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Planerische
Zusammenführung aller Teilprojekte, Koordination des Gesamtprojekts, Entwickeln eines Baustellen-
Logistikkonzeptes, koordinierter Leitungsplan (Bestand, Umbau, Neubau ) für alle anstehenden Leitungs- und
Kanalbaumaßnahmen, detaillierte Planung von Bauphasen Erstellen/Anpassen der Ausführungspläne zu Bestandsplänen unter Verwendung der Bestandspläne der beteiligten Baufirmen, Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers, Abstimmung der Arbeiten aller Unternehmen aufeinander, sofern dies die Personen- Produkt- und Anlagensicherheit erfordert, Einweisung der Fremdfirmenangehörigen in betriebsspezifische Gefahren, zu beachtende Regelungen und erforderliche Schutzmaßnahmen., Kontrolle der vereinbarten Sicherheitsregeln für Fremdfirmen, Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze gem. § 4 Arbeitsschutz, Bestellung eines weisungsbefugten Koordinators für die Zusammenarbeit mehrerer
Unternehmen gem. § 8 Arbeitsschutzgesetz und § 6 (1) BGV AI/DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-22 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 192-463548
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 2020.42
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1057063.97 💰
“Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst wurde die erste Stufe in Höhe von 266.366,70 EUR (netto) beauftragt.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9XBT” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungs-antrag bei der o.g. Vergabekammer gestellt werden, solange ein
wirksamer Zuschlag noch nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungs-antrag bei der o.g. Vergabekammer gestellt werden, solange ein
wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter schriftlich über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat (§ 101a GWB). Den Bewerber/Bieter trifft folgende
Rügeobliegenheiten gem. § 107 Abs. 3 GWB:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat und
gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101 a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 243-697840 (2022-12-12)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-12-12) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1057063.97 💰
Quelle: OJS 2022/S 243-699787 (2022-12-12)