Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Stiftsberg in Quedlinburg
VB Q 01/19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen Tragwerksplanung Gebäude und Ingenieurbauwerke – EFRE-Projekt „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg“” Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung nach HOAI § 49-52 – Gebäude
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Harz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Quedlinburg, DE
Beschreibung der Beschaffung: Tragwerksplanung nach HOAI § 49-52 – Gebäude
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE-Projekt
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung nach HOAI § 49-52 – Ingenieurbauwerke
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Tragwerksplanung nach HOAI § 49-52 – Ingenieurbauwerke
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“5.1) Nachweis der Befähigung der Berufsausübung
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
5.1) Nachweis der Befähigung der Berufsausübung
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen. Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist. Bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die oben genannten Anforderungen erfüllen.
5.2) Ausschlussgründe
Als Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB wird vom Bieter / von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/vom Nachunternehmer mit dem Antragsformular die Ausfüllung einer diesbezügliche Eigenerklärung gefordert (siehe Anlage A-03).
5.3) Inanspruchnahme von Kapazitäten Dritter
5.3.1) Inanspruchnahme Kapazität Dritter
Wenn der Bieter selbst für die Leistungserbringung geeignet ist, aber zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen werden sollen, sind Art und Umfang der durch Dritte zu erbringenden Leistungen mit dem Angebot anzugeben (bei Bietergemeinschaften auch von einzelnen Mitgliedern). Zum Nachweis, dass die erforderlichen Mittel dem Bieter zur Verfügung stehen (z. B. Verpflichtungserklärung), müssen nicht mit dem Angebot eingereicht werden. Der Auftraggeber behält sich jedoch das Recht vor, bei Bietern die in die engere Wahl kommen, die Eignung der Dritten für die von ihnen zu erbringenden Leistungen zu überprüfen.
5.3.2) Inanspruchnahme Kapazität Nachunternehmer gemäß §36 Abs. 1 S.3 VgV
Sofern sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit auf die Kapazität von Nachunternehmern (§36 Abs. 1 S.3 VgV) beruft, ist mit dem Angebot anzugeben, inwiefern sich der Bieter bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft auf welche Kapazitäten welches Nachunternehmers berufen möchte(n). In diesem Fall muss der Bieter bereits mit Angebotsabgabe nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen (beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung). Des Weiteren sind mit dem Angebot Unterlagen einzureichen, die belegen, dass der Nachunternehmer über diejenige Eignung, auf die sich der Bieter beruft, auch tatsächlich verfügt.
5.3.3) Eignungsleihe gemäß §47 VgV
Ein Bieter kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Des Weiteren sind in diesem Falle mit dem Angebot Unterlagen einzureichen, die belegen, dass der Nachunternehmer über diejenige Eignung, auf die sich der Bieter beruft, auch tatsächlich verfügt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5.4) Bietergemeinschaften
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung abzugeben,
— in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5.4) Bietergemeinschaften
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Des Weiteren von allen Bietergemeinschaftsmitgliedern Angaben zu Firmierung, Rechtsform, Anschrift und Tätigkeit im Auftragsfall zu machen. Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie die fachliche Eignung und Zuverlässigkeit ist für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft nachzuweisen, soweit zutreffend.
Bei Einbeziehung von Partnern und Nachunternehmen ist Art und Umfang des jeweiligen Leistungsanteils darzustellen. Die einzubeziehenden Unternehmen haben mit Angebotsabgabe neben der zwingend einzureichenden Verpflichtungserklärung in gleichem Umfang die geforderten Erklärungen, Referenzen und Nachweise einzureichen, soweit sie auf sie passen.
5.5.1) Haftpflichtversicherung
Es wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von:
Personenschäden: 3,0 Mill. EUR mit 2-facher Maximierung
Sachschäden- und Vermögensschäden: 1,0 Mill. EUR mit 2-facher Maximierung
Bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer gefordert.
Nachweis einer Haftpflichtversicherung für o. g. Deckungssumme oder die Erklärung eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers im Auftragsfall den Bieter oder die Bietergemeinschaft in entsprechender Höhe zu versichern.
5.5.2) Gesamtumsatz vergleichbare Leistungen
Es werden Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre zu vergleichbaren Leistungen abgefragt. Der angegebene Jahresumsatz zu vergleichbaren Leistungen muss dabei im Durchschnitt mindestens 20 000 EUR/a betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5.6.1) Anzahl Beschäftigte aktuell (2019) Es sind Angaben zu machen zu Anzahl der Beschäftigten und ihre Qualifikation und Position innerhalb des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5.6.1) Anzahl Beschäftigte aktuell (2019) Es sind Angaben zu machen zu Anzahl der Beschäftigten und ihre Qualifikation und Position innerhalb des Büroteams.
5.6.2) Eignung des Unternehmens Der Bieter hat seine Organisation nebst den vorhandenen Betriebsmitteln vorzustellen. Das Unternehmen muss mindestens 3 Jahre am Markt tätig sein.
5.7.1) Referenz für Los 5
— Tragwerksplanung für Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes inklusive Instandsetzung eines hölzernen Dachtragwerkes,
— bei der Finanzierung des Vorhabens kam ein Förderprogramm eines Bundeslandes, des Bundes und/oder der EU zum Einsatz,
— mind. Lph 2-6 erbracht,
— Gesamtbaukosten (KG300+400) mindestens 1,5 Mill. EUR brutto,
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor 2012,
— Maßnahme bereits abgeschlossen.
5.7.6) Referenz für Los 6
— Tragwerksplanung die Stabilisierung einer Stützwandkonstruktion,
— mind. Lph 2-6 erbracht,
— Gesamtbaukosten (KG300+400) mindestens 0,3 Mill. EUR brutto,
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor 2012,
— Maßnahme bereits abgeschlossen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-13
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-13
14:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und/oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen
“Es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen.
Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu...”
Es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen.
Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform (siehe Pkt. I.3)Kommunikation) zu informieren.
Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen.
Angebote, die in anderer Form (z. B. schriftlich, per E-Mail oder auf einem Datenträger) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren zwingend ausgeschlossen.s
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 029-064894 (2019-02-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen Tragwerksplanung Gebäude und Ingenieurbauwerke -EFRE-Projekt „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg“.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 308198.12 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Quedlinburg
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung: Tragwerksplanung nach HOAI § 49-52 – Gebäude.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Tragwerksplanung nach HOAI § 49-52 – Ingenieurbauwerke.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 029-064894
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Tragwerksplanung nach HOAI § 49-52 – Gebäude
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Krebs + Kiefer Ingenieure GmbH
Postanschrift: Altmarkt 10a
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01067
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: dresden@kuk.de📧
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250642.93 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Tragwerksplanung nach HOAI § 49-52 – Ingenieurbauwerke
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. U. Krause & C. Anastasiou
Postanschrift: Gneisenaustraße 3
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30175
E-Mail: info@krause-anastasiou.de📧
Region: Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 57555.18 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Quelle: OJS 2020/S 041-097332 (2020-02-25)