Der Kreis Lippe beabsichtigt die energetische Modernisierung des 40 Jahre alten Kreishauses nebst Nebengebäude. Die energetischen Modernisierungsmaßnahmen sollen zum Teil nach dem Förderprogramm KommunalerKlimaschutz.NRW gefördert werden. Zur Unterstützung des Fachbereichs 100.4 Technisches Gebäudemanagement sollen – nach endgültiger Förderzusage – Fachplanungs- und Ausführungsleistungen im Bereich technische Gebäudeausrüstung Heizung-Lüftung-Sanitär und Elektro vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen TGA für die energetische Modernisierung des Kreishauses und Nebengebäude
VIS 159/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Kreis Lippe beabsichtigt die energetische Modernisierung des 40 Jahre alten Kreishauses nebst Nebengebäude. Die energetischen Modernisierungsmaßnahmen...”
Kurze Beschreibung
Der Kreis Lippe beabsichtigt die energetische Modernisierung des 40 Jahre alten Kreishauses nebst Nebengebäude. Die energetischen Modernisierungsmaßnahmen sollen zum Teil nach dem Förderprogramm KommunalerKlimaschutz.NRW gefördert werden. Zur Unterstützung des Fachbereichs 100.4 Technisches Gebäudemanagement sollen – nach endgültiger Förderzusage – Fachplanungs- und Ausführungsleistungen im Bereich technische Gebäudeausrüstung Heizung-Lüftung-Sanitär und Elektro vergeben werden.
Vergeben werden sollen Fachplanerleistungen für die angestrebten Maßnahmen für die energetische Modernisierung des Kreishauses und des Nebengebäudes. Es handelt sich um nachstehende Maßnahmen:
1) die energetische Fassadensanierung des Kreishauses: Fachplanung für – Elektrotechnik inkl. Blitzschutz – Lüftung;
2) energetische Fassadensanierung Nebengebäude (KiTa Kreiselchen): Fachplanung für – Elektrotechnik – Blitzschutz – Lüftung;
3) energetische Sanierung Sanitäranlage im Kreishaus: Fachplanung für – Heizung – Lüftung – Sanitär – Elektro;
4) Begrünung Dachflächen des Kreishauses die Fachplanung für – Elektrotechnik/Blitzschutz;
5) Umsetzung des Brandschutzkonzeptes Kreishaus: Fachplanung für – Elektrotechnik Brand- und Rauchschutztüren – Brandmeldeanlage – Sicherheitsbeleuchtung – Elektrotechnik RWA-Anlage;
6) Erweiterung der Gebäudeleittechnik: Fachplanung für – Elektrotechnik (Steuerungsprogrammierung);
7) Ertüchtigung der Elektrounterverteilungen: Fachplanung für – Elektrotechnik Die Leistungen werden stufenweise vergeben. Zunächst werden die Leistungsphasen 2,3,5 und 6 (nach HOAI) vergeben (Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, deswegen entfällt die LPH 4 (Genehmigungsplanung). Optional erfolgt dann die Beauftragung mit den Leistungsphasen 7 bis 9. Die energetische Modernisierungsmaßnahmen sollen nach dem Förderprogramm Kommunaler Klimaschutz.NRW überwiegend gefördert werden. Die Förderung der förderfähigen Sanierungsmaßnahmen durch die Bezirksregierung Detmold gemäß dem Förderprogramm Kommunaler Klimaschutz. NRW wurde mündlich in Aussicht gestellt. Der förmliche und verbindliche Bewilligungsbescheid wird dem Auftraggeber voraussichtlich im Juli/August zugehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Architekten- und Ausführungsleistungen daher vorbehaltlich des noch abschließend zu erteilenden Bewilligungsbescheides ausgeschrieben werden. Wird die Förderung nicht oder nicht im erwarteten Umfang bewilligt, so behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben. Zwingende Vorgabe für die Förderfähigkeit der geförderten Sanierungsmaßnahmen ist, dass diese innerhalb des Durchführungszeitraumes (30.6.2022) sowohl fertiggestellt und abgenommen als auch abgerechnet wurden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals – Projektleiter (= Fachplaner HLS)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals – Stellvertreter Projektleiter (= Fachplaner HLS)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals – Fachplaner Elektro
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals – Bauleiter
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze Projektabläufe und Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-10 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit bis Abschluss der ausgeschriebenen und beauftragten Leistungen
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Angestrebt ist eine Förderung über das Programm EFRE
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Ingenieur/in haben. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bieter haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Ingenieur/in haben. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärung nachweisen
a) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
b) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
c) Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen: Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 3 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen: Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (2 Versicherungsfälle pro Jahr). Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne gewährt werden wird. Die Bestätigung des Versicherers ist mit dem Angebot vorzulegen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter haben 1. nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren (Abschluss ab 2014) mindestens – in einer Referenz die Leistung bezüglich der Planung –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter haben 1. nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren (Abschluss ab 2014) mindestens – in einer Referenz die Leistung bezüglich der Planung – Leistungsphasen (mindestens) LPH 3-8 gemäß § 55 HOAI – Technischen Ausrüstung Anlagengruppen 1 (Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen), 2 (Wärmeversorgungsanalgen) 3 (Raumlufttechnische Anlagen) und 7 (Nutzerspezifische Anlagen oder verfahrenstechnische Anlagen) gemäß § 53 Abs.2 HOAI für Verwaltungs- oder vergleichbare Gebäude durchgeführt haben. Die Baukosten des Referenzobjektes nach Kostenaufstellung muss mind. 2 Mio. EUR netto betragen. Sofern eine Referenz über sämtliche Anlagengruppen nicht vorgelegt werden kann, besteht auch die Möglichkeit mehrere Referenzen vorzulegen, die nur eine oder mehrere der geforderten Anlagengruppen, allerdings mindestens die Leistungsphasen 3-8 umfassen. Insgesamt müssen alle Anlagengruppen abgedeckt sein. – in einer Referenz die Leistung bezüglich der Planung – Leistungsphasen (mindestens) LPH 3-8 gemäß § 55 HOAI – der Technischen Ausrüstung Elektro, Anlagengruppen 4 (Starkstromanlagen), 5 (Fernmelde- oder Informationstechnische Anlagen) und 8 (Gebäudeautomation) gemäß § 53 Abs. 2 HOAI für Verwaltungs- oder vergleichbare Gebäude durchgeführt haben. Die Baukosten der Technischen Gebäudeausrüstung für die o. g. Anlagengruppen muss mindestens 500 000 EUR netto betragen. Sofern eine Referenz über sämtliche Anlagengruppen nicht vorgelegt werden kann, besteht auch die Möglichkeit mehrere Referenzen vorzulegen, die nur eine oder mehrere der geforderten Anlagengruppen, allerdings mindestens die Leistungsphasen 3-8 umfassen. Insgesamt müssen alle Anlagengruppen abgedeckt sein.
2. durch Eigenerklärung anzugeben, dass sie mindestens 4 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering (Inhaber und fest angestellte Mitarbeiter) beschäftigt haben. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s.o. III.1.1) (Ingenieur)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Es gilt das TVgG NRW
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-22
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-22
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Förderung der förderfähigen Sanierungsmaßnahmen wurde bislang nur mündlich in Aussicht gestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Leistungen daher...”
Die Förderung der förderfähigen Sanierungsmaßnahmen wurde bislang nur mündlich in Aussicht gestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Leistungen daher vorbehaltlich des noch abschließend zu erteilenden Bewilligungsbescheides ausgeschrieben werden. Wird die Förderung nicht oder nicht im erwarteten Umfang bewilligt, so behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 140-344867 (2019-07-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kreis Lippe – Der Landrat
Postanschrift: Felix-Fechenbach-Straße 5
Kontaktperson: Kreis Lippe – Der Landrat, Zentrale Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen TGA für die energetische Modernisierung des Kreishauses und Nebengebäude”
Kurze Beschreibung:
“Der Kreis Lippe beabsichtigt die energetische Modernisierung des 40 Jahre alten Kreishauses nebst Nebengebäude. Die energetischen Modernisierungsmaßnahmen...”
Kurze Beschreibung
Der Kreis Lippe beabsichtigt die energetische Modernisierung des 40 Jahre alten Kreishauses nebst Nebengebäude. Die energetischen Modernisierungsmaßnahmen werden zum Teil nach dem Förderprogramm Kommunaler Klimaschutz.NRW gefördert. Zur Unterstützung des Fachbereichs 100.4 Technisches Gebäudemanagement sind Fachplanungs- und Ausführungsleistungen im Bereich technische Gebäudeausrüstung Heizung-Lüftung-Sanitär und Elektro vergeben worden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 424726.87 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Detmold
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergeben wurden Fachplanerleistungen für die angestrebten Maßnahmen für die energetische Modernisierung des Kreishauses und des Nebengebäudes. Es handelt...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergeben wurden Fachplanerleistungen für die angestrebten Maßnahmen für die energetische Modernisierung des Kreishauses und des Nebengebäudes. Es handelt sich um nachstehende Maßnahmen:
1) Die energetische Fassadensanierung des Kreishauses: Fachplanung für – Elektrotechnik inkl. Blitzschutz- Lüftung;
2) Energetische Fassadensanierung Nebengebäude (KiTa Kreiselchen): Fachplanung für -Elektrotechnik – Blitzschutz – Lüftung;
3) Energetische Sanierung Sanitäranlage im Kreishaus: Fachplanung für – Heizung – Lüftung – Sanitär – Elektro;
4) Begrünung Dachflächen des Kreishauses die Fachplanung für – Elektrotechnik Blitzschutz;
5) Umsetzung des Brandschutzkonzeptes Kreishaus: Fachplanung für – Elektrotechnik Brand- und Rauchschutztüren – Brandmeldeanlage – Sicherheitsbeleuchtung –Elektrotechnik RWA-Anlage;
6) Erweiterung der Gebäudeleittechnik: Fachplanung für – Elektrotechnik(Steuerungsprogrammierung);
7) Ertüchtigung der Elektrounterverteilungen: Fachplanung für -Elektrotechnik.
Die Leistungen werden stufenweise vergeben. Zunächst wurden die Leistungsphasen 2,3,5 und 6 (nach HOAI) vergeben (Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, deswegen entfällt die LPH4 (Genehmigungsplanung).
Optional erfolgt dann die Beauftragung mit den Leistungsphasen 7 bis 9. (Der in dieser Bekanntmachung angegebene Auftragswert bezieht sich auch auf die optionalen Leistungen).
Die energetische Modernisierungsmaßnahmen wird nach dem Förderprogramm Kommunaler Klimaschutz. NRW überwiegend gefördert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals – Projektleiter (=Fachplaner HLS)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals – stellvertretender Projektleiter” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung (siehe II.2.4).
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 140-344867
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mies und Reichelt GmbH
Postanschrift: Am Tüterbach 7
Postort: Bielefeld
Postleitzahl: 33649
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 424726.87 💰
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.