Der Kotzenbergsche Hof am Marktplatz der Stadt Horn ist ein geschichtsträchtiges Gebäude, das seit 1983 unter Denkmalschutz steht und zur Nutzung als Bürgerzentrum, Standesamt und Ratssaal umgebaut werden soll. Für die Umsetzung der Planung ist die Mitarbeit verschiedener Fachplaner erforderlich. Wegen der großen baukonstruktiven Abhängigkeiten der Ingenieursdisziplinen Statik, Wärme- und Feuchteschutz sowie Schallschutz sollen diese Ingenieurleistungen zusammengefasst angeboten werden. Diese Leistungen werden hier ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Tragwerksplanung inkl. Bauphysik und -akustik für den Kotzenbergschen Hof
IKZ 206/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Kotzenbergsche Hof am Marktplatz der Stadt Horn ist ein geschichtsträchtiges Gebäude, das seit 1983 unter Denkmalschutz steht und zur Nutzung als...”
Kurze Beschreibung
Der Kotzenbergsche Hof am Marktplatz der Stadt Horn ist ein geschichtsträchtiges Gebäude, das seit 1983 unter Denkmalschutz steht und zur Nutzung als Bürgerzentrum, Standesamt und Ratssaal umgebaut werden soll. Für die Umsetzung der Planung ist die Mitarbeit verschiedener Fachplaner erforderlich. Wegen der großen baukonstruktiven Abhängigkeiten der Ingenieursdisziplinen Statik, Wärme- und Feuchteschutz sowie Schallschutz sollen diese Ingenieurleistungen zusammengefasst angeboten werden. Diese Leistungen werden hier ausgeschrieben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für thermische Bauphysik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Hochbau📦
Ort der Leistung: Lippe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Kotzenbergsche Hof wird grundlegend saniert und einer völlig neuen Nutzung zugeführt. Die Baukonstruktion ist wesentlich geprägt durch eine hölzerne...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Kotzenbergsche Hof wird grundlegend saniert und einer völlig neuen Nutzung zugeführt. Die Baukonstruktion ist wesentlich geprägt durch eine hölzerne freitragende Dachkonstruktion, Holzbalkendecken, den Innenwänden in Fachwerk, den Außenwände in Mauerwerk mit Sandsteinverzierungen. Die gesamte Gebäudehülle ist dämmtechnisch hochwertig zu überarbeiten (Außen-/Innendämmsystem). Die Holzbalkendecken sollen als Bürotrenndecken hergestellt werden. Wegen der großen baukonstruktiven Abhängigkeiten der Ingenieursdisziplinen Statik, Wärme- und Feuchteschutz sowie Schallschutz sollen diese Ingenieurleistungen zusammengefasst angeboten werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des eingesetzten Personals – Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des eingesetzten Personals – Stellvertreter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des eingesetzten Personals
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-10 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Ingenieur/in haben. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bieter haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Ingenieur/in haben. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärung nachweisen:
a) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht;
b) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden;
c) Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Bei vorgesehener Eignungsleihe sind (sofern nicht anders ausgewiesen) mit dem Angebot beizubringen:
— Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (C-2 Formular 532 EU) (Von jedem betroffenen Mitglied einer Bietergemeinschaft beizubringen),
— Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (C-3 Formular 533 EU).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bieter haben nachzuweisen, dass sie mindestens 3 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering (Inhaber und fest angestellte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bieter haben nachzuweisen, dass sie mindestens 3 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering (Inhaber und fest angestellte Mitarbeiter) beschäftigt haben. Mindestens ein Berufsträger hat die staatliche Anerkennung als Sachverständiger für den Wärmeschutz,
— Bieter haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen: Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (2 Versicherungsfälle pro Jahr). Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne gewährt werden wird. Die Bestätigung des Versicherers ist mit dem Angebot vorzulegen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Bei vorgesehener Eignungsleihe sind (sofern nicht anders ausgewiesen) mit dem Angebot beizubringen:
— Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (C-2 Formular 532 EU) (Von jedem betroffenen Mitglied einer Bietergemeinschaft beizubringen),
— Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (C-3 Formular 533 EU).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Fachlich geeignet sind Bieter die über nachstehende Eigenschaften verfügen:
— Kenntnisse und Erfahrungen bei der statischen Bewertung und Berechnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Fachlich geeignet sind Bieter die über nachstehende Eigenschaften verfügen:
— Kenntnisse und Erfahrungen bei der statischen Bewertung und Berechnung historischer Baukonstruktionen,
— Kenntnisse bei der Bewertung historischer Baumaterialien,
— Erfahrung bei der Planung von Baukonstruktionen, für die keine Normen oder bauaufsichtliche Zulassungen existieren,
— Einordnung von Materialien und Baukonstruktionen in die Anforderungen der anerkannten Regeln der Technik Bieter haben diese Fachkenntnisse durch Referenzen der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014) nachzuweisen. Sie müssen bzgl. 3 Referenzgebäuden mit einer denkmalgeschützten hölzernen freitragenden Dachkonstruktion, Holzbalkendecken und Fachwerkkonstruktion die Leistung bezüglich der Planung,
— Tragwerksplanung Leistungsphasen (mindestens) LPH 3-6 gemäß § 51 HOAI in Verbindung mit Thermischer Bauphysik und Bauakustik erbracht haben. Die Baukosten des Referenzobjektes nach Kostenaufstellung muss mind. 2 Mio. EUR netto betragen. Mindestens ein Referenzobjekt muss abgeschlossen sein. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Bei vorgesehener Eignungsleihe sind (sofern nicht anders ausgewiesen) mit dem Angebot beizubringen:
— Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (C-2 Formular 532 EU) (Von jedem betroffenen Mitglied einer Bietergemeinschaft beizubringen),
— Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (C-3 Formular 533 EU).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s. o. – Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Ingenieur/in.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-10
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-10
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514113514📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 218-535296 (2019-11-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 218-535296
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Adriaans Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH
Postort: Lage
Postleitzahl: 32791
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lippe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰