Beschreibung der Beschaffung
II.2.4.1. Vorbemerkung:
Das Vorhaben setzt auf einer Voruntersuchung aus dem Jahr 2008 auf (vgl. Kurz-Erläuterungsbericht des Büro RS auf der in Ziff. I.3 genannten Vergabeplattform). Aufgrund des Bauwerkszustandes ist für die Kaiserbrücke (BJ. 1907, Bogenbrücke, Sandsteingewölbe, Länge 32m sowie genietete Blechträger, Länge 12m; Auslaufbereich in 2009 instandgesetzt) ein Ersatzneubau vorgesehen. Für die Luisenbrücke (BJ. 1926, Plattenbrücke, Walzträger in Beton, Länge 64m) ist noch zu klären, ob eine Instandsetzung oder ein Ersatzneubau erfolgen soll. Die alternativen Lösungsmöglichkeiten sind im Zuge der Vorplanung aufzuarbeiten. Eine Variantenentscheidung ist zu treffen. Zugleich soll eine Neugestaltung des Verkehrsknotens miterfolgen, z. B. mit Kreisverkehr. Im Rahmen der Vorplanung sind hierzu ebenfalls verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu ermitteln. Ein denkmalgeschützter Brunnen mit Brunnenstube sowie denkmalgeschützte Brüstungen sind zu beachten.
II.2.4.2. Leistungsumfang:
Die Leistungen sollen in folgenden Stufen beauftragt werden (stufenweise Beauftragung):
— Stufe I: LP 1 bis 4 (nicht als optional gekennzeichnet);
— Stufe II: Optional weitere Leistungen gemäß folgender Auflistung.
Der Leistungsumfang der zu vergebenden Planungsleistungen gliedert sich in folgende Teilleistungen u. Stufen:
Pos. 1. Objektplanung Ing.-Bauwerke (IBW):
Pos. 1.1. Grundleistungen nach § 43 HOAI für die Brücken:
Pos. 1.1.1. LP 1 bis 4,
Pos. 1.1.2. Optional LP 5 bis 9.
Pos. 1.2. Örtl. Bauüberwachung für alle Ingenieurbauwerke:
Pos. 1.2.1. Optional Besond. Leistungen aus dem Leistungsbild für IBW für die Örtl. Bauüberwachung nach Anl. 12.1, HOAI.
Pos. 2. Objektplanung Verkehrsanlagen (VA) für die Straßen-/Platzgestaltung sowie die Deckschicht über den Brücken:
Pos. 2.1. Grundleistungen nach § 47 HOAI:
Pos. 2.1.1. LP 1 bis 4,
Pos. 2.1.2. Optional LP 5 bis 9.
Pos. 2.2. Örtl. Bauüberwachung für die Verkehrsanlage:
Pos. 2.2.1. Optional Besond. Leistungen aus dem Leistungsbild für VA für die Örtl. Bauüberwachung nach Anl. 13.1, HOAI.
Pos. 3. Fachplanung Tragwerksplanung (TWP) für die Brücken:
Pos. 3.1. Grundleistungen nach § 51 HOAI:
Pos. 3.1.1. LP 1 bis 4,
Pos. 3.1.2. Optional LP 5 u. 6.
Pos. 3.2. Optional Besond. Leistungen aus dem Leistungsbild für TWP für die Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks nach Anl. 14.1, HOAI Pos. 4) Besondere/Weitere Leistungen:
Pos. 4.1. Leitungskoordination,
Pos. 4.2. Optional Wasserrechtsantrag,
Pos. 4.3. Optional objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung,
Pos. 4.4. Optional Bauwerksbuch.
II.2.4.3. Ergänzende Angaben:
II.2.4.3.1. Termine:
Für den Auftrag gelten folgende terminl. Rahmenvorgaben:
a) Leistungsbeginn nach Abschluss des Verfahrens, Vertragsbeginn vsl. 4.11.2019,
b) Vorplanung mit Varianten für die Neugestaltung der Verkehrsanlage und die Instandsetzung der Brücken bis Februar 2020,
c) Ziel: Gremienentscheidung zur Maßnahmenplanung (Vorzugsvariante, Kosten) bis März 2020,
d) Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis Juli 2020,
e) Annahme: Genehmigungsverfahren bis Dezember 2020,
f) Ausführungsplanung bis Vergabe der Bauleistungen bis Mitte 2021,
g) Terminziel Baubeginn: Oktober 2021,
h) Veranschlagte Bauzeit: abhängig von Varianten, 1,5 bis 2 Jahre.
Diese Terminvorgaben werden im Auftragsfall Vertragsbestandteil, sofern vom AG im Verhandlungsverfahren keine geänderten Terminvorgaben mitgeteilt werden (z. B. Verschiebung Leistungsbeginn ohne Verkürzung der Gesamtlaufzeit). Unmittelbar nach Leistungsbeginn ist vom beauftragten Bieter ein entsprechender Terminplan für die Umsetzung im Entwurf aufzustellen und mit dem AG abzustimmen, der diese Terminvorgaben als Rahmentermine ausweist.
II.2.4.3.2. Erläuterung Vertragslaufzeit:
Die Vertragslaufzeit endet mit Ablauf der Gewährleistung der Baumaßnahmen (bis zu 5 Jahre). Weitere Angaben zu Ziff. II.2.4.3) erfolgen im Dokument „Ergänzende Informationen zur Bekanntmachung“ (Bestandteil d. Bekanntmachung) auf der genannten Vergabeplattform.