Mit den hier ausgeschriebenen Planungsleistungen soll die umweltsensitive Verkehrssteuerung für die Alfredstraße realisiert werden. Das Ziel der Maßnahme ist eine dauerhafte Reduzierung der Stickstoffdioxid-Belastung NOx an der Messstelle EMAL in Höhe der Alfredstraße 9/11.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen „Umweltsensitive Steuerung Alfredstraße“ in Essen
19-047-VgV
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Mit den hier ausgeschriebenen Planungsleistungen soll die umweltsensitive Verkehrssteuerung für die Alfredstraße realisiert werden. Das Ziel der Maßnahme...”
Kurze Beschreibung
Mit den hier ausgeschriebenen Planungsleistungen soll die umweltsensitive Verkehrssteuerung für die Alfredstraße realisiert werden. Das Ziel der Maßnahme ist eine dauerhafte Reduzierung der Stickstoffdioxid-Belastung NOx an der Messstelle EMAL in Höhe der Alfredstraße 9/11.
Die Auftraggeberin erwartet neben einer vollumfänglichen Planungsleistung für das Projekt der umweltsensitiven Verkehrssteuerung auch die Leistungen der Bauoberleitung und der Bauüberwachung mit einer kontinuierlichen Projektbetreuung vor Ort sowie einer Dokumentation des Gesamtergebnisses mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit der Fachverwaltung und den politischen Gremien unter Beteiligung der Öffentlichkeit.
Die Maßnahme fokussiert in einem vorläufigen Untersuchungsgebiet im Kernbereich die lichtsignalgesteuerten Knotenpunkte im Zuge der Alfredstraße von der Norbertstraße im Süden bis zur Friedrichstraße im Norden nebst benachbarten Lichtsignalanlagen. Für alle Lichtsignalanlagen sind die möglichen Auswirkungen aus Verkehrsverlagerungseffekten und Optimierungsvorschlägen auf die Verkehrsqualität (tabellarische Berechnung nach HBS und/oder Auswertung über die Simulation) und die Verkehrsemission mit Stickstoffdioxiden (Abschätzung nach tabellarischer Betrachtung und/oder über die Simulation) aufzuzeigen.
Die Auswahl des Untersuchungsgebietes und der Alternativrouten ist mit der Auftraggeberin und weiteren städtischen Ämtern, insbesondere auch dem Planungsamt und dem Umweltamt abzustimmen, darüber hinaus auch mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW.
Vorsorglich ist ergänzend darauf hinzuweisen, dass in dem Untersuchungsgebiet für die Rüttenscheider Straße aufgrund der Funktion und Bedeutung der Straße im Verkehrsnetz eine Nutzung als Alternativroute oder mögliche Verkehrsmehrbelastungen auszuschließen ist.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen für diverse Planungsobjekte, die folgenden Bereichen nach HOAI zugeordnet werden:
— Verkehrsanlagen Teil 4 HOAI Fachplanung – Abschnitt 2 Technische Ausrüstung,
— Weitere Leistungen.
Eine weitere Detaillierung der HOAI-Leistungen findet sich im Leistungsverzeichnis.
Ein wichtiger Projektmeilenstein ist ein Planungs- und Baubeschluss, der von der Auftraggeberin für Dezember 2019 terminiert ist. Vom Auftragnehmer ist die Projektarbeit so zu strukturieren, dass die notwendigen Entscheidungsgrundlagen mit Ergebnisprognose, Aufwand- und Nutzenbetrachtung bis Ende Oktober 2019 als Beschlussvorlage vorliegen.
Als Endtermin für die Projektrealisierung ist Ende Dezember 2020 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-16 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – von der Auftraggeberin...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – von der Auftraggeberin nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Die Auftraggeberin behält sich vor, noch vor der Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziff. III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften von dieser bzw. jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die unter Ziff III.1.1) aufgelisteten Erklärungen 1 und 3 (Eigenerklärungsformulare 1 und 3) gesondert auch vom jeweiligen Eignungsverleiher beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
1) Allgemeine Unternehmensangaben, Angaben zur Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister, Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister, Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens (Eigenerklärungsformular 1);
2) Im Falle einer Bietergemeinschaft Angabe der Mitglieder und des bevollmächtigen Vertreters; Erklärung gesamtschuldnerischer Haftung; Angaben zur Aufgabenverteilung und zu den Gründen für die Bildung der Bietergemeinschaft (Eigenerklärungsformular 2).
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, § 124 Abs. 1 GWB, der in § 124 Abs. 2 GWB genannten Ausschlussgründe und denen nach § 5 KorruptionsbG NRW (Eigenerklärungsformular 3)
Hinweis: Maßnahmen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft/des Eignungsverleihers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 3 MiLoG (Eigenerklärungsformular 4);
5) ggf. Erklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Eigenerklärungsformular 13);
6) ggf. Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers (Eigenerklärungsformular 14).
Liegen die erforderlichen Erklärungen nicht vor, wird keine Eignung angenommen und es erfolgt der Ausschluss des Bieters/der Bietergemeinschaft vom Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen - soweit sie von einem Eignungsverleiher abzudecken sind – von diesem beizubringen/zu erklären und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können von der Auftraggeberin nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) Ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
1) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Eigenerklärungsformular 5);
2) Eigenerklärung(en) über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Bereich Planungsleistungen im Bauwesen, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) (Eigenerklärungsformular 6).
“1) Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mindestens folgende Deckungssumme pro Versicherungsfall aufweisen: Für Personen- und Sachschäden je 2 000 000...”
1) Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mindestens folgende Deckungssumme pro Versicherungsfall aufweisen: Für Personen- und Sachschäden je 2 000 000 EUR, für Vermögensschäden je 500 000 EUR;
2) Der Umsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) muss folgende Mindestvorgaben erfüllen:
— Gesamtumsatz: Hier muss ein Mindestumsatz von 1 000 00 EUR netto im Jahresmittel erreicht sein,
— Planungsleistungen im Baubereich insgesamt: Hier muss ein Mindestumsatz von 1 000 000 EUR netto im Jahresmittel erreicht sein.
Hinweis zu Ziff. 1 und 2: Bei Nichterfüllung der Mindestanforderungen wird keine Eignung angenommen und es erfolgt der Ausschluss des Bieters/der Bietergemeinschaft aus dem Verfahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter oder der Bietergemeinschaft als solcher bzw. getrennt von jedem Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter oder der Bietergemeinschaft als solcher bzw. getrennt von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen - soweit sie von einem Eignungsverleiher abzudecken sind - von diesem beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können von der Auftraggeberin nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 Ausgeführte.
Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
1) Eigenerklärung zur allgemeinen personellen Leistungsfähigkeit (Eigenerklärungsformular 7);
2) Eigenerklärung zu den Referenzen über die Planung aus dem Themenkreis Umweltsensitive Steuerung (z. B. aus BMVI-Sonderprogramm Masterpläne für die Gestaltung nachhaltiger und
Emissionsfreier Mobilität), die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Eigenerklärungsformular 8);
3) Eigenerklärung zu den Referenzen über die Fachplanung Technische Ausrüstung von Lichtsignalanlagen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Eigenerklärungsformular 9);
4) Eigenerklärung zu den Referenzen über Planungsleistungen aus dem Bereich der Fachplanung Technische Ausrüstung eines Verkehrsrechners, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Eigenerklärungsformular 10);
5) Eigenerklärung zu den Referenzen über Verkehrsplanerische Leistungen eines Simulationsprojektes mit Lichtsignalanlagen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Eigenerklärungsformular 11);
6) Eigenerklärung darüber, dass über die notwendige technische Ausstattung verfügt wird (Eigenerklärungsformular 12).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Mindeststandards werden zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gefordert:
1) Mindestens eine Referenz über die Erbringung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Mindeststandards werden zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gefordert:
1) Mindestens eine Referenz über die Erbringung von Planungsleistungen aus dem Themenkreis Umweltsensitive Steuerung (z. B. aus BMVI-Sonderprogramm Masterpläne für die Gestaltung nachhaltiger und
Emissionsfreier Mobilität)
— Der Abschluss des Referenzauftrags, zu deren Nachweis die vorgelegte Referenz dient, darf zudem bei Ablauf der Angebotsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
2) Mindestens eine Referenz über die Erbringung von Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung von Lichtsignalanlagen:
— die Referenzbauwerke müssen mind. in der HZ II eingestuft sein,
— die Referenzaufträge müssen mind. die Lph. 2, 3 und 5 des abgefragten Leistungsbildes (Technische Ausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI) gemäß HOAI umfassen,
— die Referenz muss ein Projekt von mindestens 10 Lichtsignalanlagen umfassen,
— der Abschluss der zeitlich letzten Lph., zu deren Nachweis die vorgelegte Referenz dient, darf zudem bei Ablauf der Angebotsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
3) Mindestens eine Referenz über die Erbringung von Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung eines Verkehrsrechners:
— die Referenzbauwerke müssen mind. in der HZ II eingestuft sein,
— die Referenzaufträge müssen mind. die Lph. 2, 3 und 5 des abgefragten Leistungsbildes (Technische Ausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI) gemäß HOAI umfassen,
— die Referenz muss ein Projekt eines Verkehrsrechners einer Großstadt umfassen,
— der Abschluss der zeitlich letzten Lph., zu deren Nachweis die vorgelegte Referenz dient, darf zudem bei Ablauf der Angebotsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
4) Mindestens eine Referenz über die Erbringung von Verkehrsplanerischen Leistungen (Simulationsprojekt):
— die Referenz muss ein Simulationsprojekt von mindestens 10 Lichtsignalanlagen umfassen,
— der Abschluss des Referenzauftrags, zu deren Nachweis die vorgelegte Referenz dient, darf zudem bei Ablauf der Angebotsfrist nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Hinweis zu Ziff. 1-4: bei Nichterfüllung der Mindestanforderungen wird keine Eignung angenommen und es erfolgt der Ausschluss des Bieters/der Bietergemeinschaft aus dem Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetze des jeweiligen Landes berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetze des jeweiligen Landes berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder wer nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Diplome (RL 2005/36/EG), berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass ein Bachelorabschluss nicht ausreichend ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechende/mehrere entsprechende Ingenieur/e benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-06-18
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Lindenallee 10
45127 Essen
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Das von der Auftraggeberin durchgeführte Verfahren ist ein Offenes Verfahren nach Maßgabe des Vierten Teils des GWB und der VgV. Die vergaberechtlichen...”
1) Das von der Auftraggeberin durchgeführte Verfahren ist ein Offenes Verfahren nach Maßgabe des Vierten Teils des GWB und der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet;
2) Die für das Angebot erforderlichen Formulare und Vordrucke können unter www.vergabe.metropoleruhr.de heruntergeladen werden;
3) Die Angebote sind bis zum 18.6.2019, 12.00 Uhr (Eingang!) in einem fest verschlossenen Umschlag mit dem zur Verfügung gestellten Kennzettel versehen im Original unterschrieben persönlich bei der unter I.1) genannten Stelle oder auf dem Postweg bei folgender Postanschrift einzureichen:
Stadt Essen
Amt für Straßen und Verkehr
Fachbereich 66-1-2
Porscheplatz 1
45121 Essen
Deutschland
Alternativ kann das Angebot elektronisch in eingescannter Form unter www.vergabe.metropoleruhr.de eingereicht werden.
Ein verspäteter Eingang des Angebotes führt zum Ausschluss.
4) Weitere Hinweise finden sich in dem Dokument „Angebotsbedingungen“, das unter www.vergabe.metropoleruhr.de heruntergeladen werden kann;
5) Auskunftsersuchen des Bewerbers zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.metropoleruhr.de an die Auftraggeberin zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZYRRW
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3045📞
Fax: +49 221147-2889 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Bezirksregierung Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 211/ 4750📞
E-Mail: poststelle@brd.nrw.de📧
Fax: +49 211/ 4752671 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/wirtschaft/wirtschafts_arbeitsmarkt_foerderung/Das_oeffentliche_Auftragswesen.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insb. nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Insoweit gilt, das...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insb. nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Insoweit gilt, das ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3045📞
Fax: +49 221147-2889 📠
Quelle: OJS 2019/S 098-237372 (2019-05-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen „Umweltsensitive Steuerung Alfredstraße" in Essen
19-047-VgV
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 746353.22 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin erwartet neben einer vollumfänglichen Planungsleistung für das Projekt der umweltsensitiven Verkehrssteuerung auch die Leistungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin erwartet neben einer vollumfänglichen Planungsleistung für das Projekt der umweltsensitiven Verkehrssteuerung auch die Leistungen der Bauoberleitung und der Bauüberwachung mit einer kontinuierlichen Projektbetreuung vor Ort sowie einer Dokumentation des Gesamtergebnisses mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit der Fachverwaltung und den politischen Gremien unter Beteiligung der Öffentlichkeit.
Die Maßnahme fokussiert in einem vorläufigen Untersuchungsgebiet im Kernbereich die lichtsignalgesteuerten Knotenpunkte im Zuge der Alfredstraße von der Norbertstraße im Süden bis zur Friedrichstraße im Norden nebst benachbarten Lichtsignalanlagen. Für alle Lichtsignalanlagen sind die möglichen Auswirkungen aus Verkehrsverlagerungseffekten und Optimierungsvorschlägen auf die Verkehrsqualität (tabellarische Berechnung nach HBS und/oder Auswertung über die Simulation) und die Verkehrsemission mit Stickstoffdioxiden (Abschätzung nach tabellarischer Betrachtung und/oder über die Simulation) aufzuzeigen.
Die Auswahl des Untersuchungsgebietes und der Alternativrouten ist mit der Auftraggeberin und weiteren städtischen Ämtern, insbesondere auch dem Planungsamt und dem Umweltamt abzustimmen, darüber hinaus auch mit dem Landesbetrieb Straßen. NRW.
Vorsorglich ist ergänzend darauf hinzuweisen, dass in dem Untersuchungsgebiet für die Rüttenscheider Straße aufgrund der Funktion und Bedeutung der Straße im Verkehrsnetz eine Nutzung als Alternativroute oder mögliche Verkehrsmehrbelastungen auszuschließen ist.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen für diverse Planungsobjekte, die folgenden Bereichen nach HOAI zugeordnet werden:
— Verkehrsanlagen Teil 4 HOAI Fachplanung – Abschnitt 2 Technische Ausrüstung,
— Weitere Leistungen.
Eine weitere Detaillierung der HOAI-Leistungen findet sich im Leistungsverzeichnis.
Ein wichtiger Projektmeilenstein ist ein Planungs- und Baubeschluss, der von der Auftraggeberin für Dezember 2019 terminiert ist. Vom Auftragnehmer ist die Projektarbeit so zu strukturieren, dass die notwendigen Entscheidungsgrundlagen mit Ergebnisprognose, Aufwand- und Nutzenbetrachtung bis Ende Oktober 2019 als Beschlussvorlage vorliegen.
Als Endtermin für die Projektrealisierung ist Ende Dezember 2020 vorgesehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 098-237372
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe TSC Beratende Ingenieure für Verkehrswesen GmbH & Co. KG
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TSC Beratende Ingenieure für Verkehrswesen GmbH & Co. KG
Postanschrift: Kennedyplatz 8
Postort: Essen
Postleitzahl: 45127
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 746353.22 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben