Die LEG Thüringen beabsichtigt das Gebiet der ehemaligen Görmar-Kaserne in Mühlhausen zu einem Industrie- und Gewerbe-/Verwaltungszentrum zu entwickeln. Grundlage hierfür ist der rechtsverbindliche Bebauungsplan Nr. 43 „Görmar-Kaserne“.
Wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsvorhabens ist die Zentralisierung der Kreisverwaltung des Unstrut-Hainich-Kreises in den ehemaligen Stabs- und Unterkunftsgebäuden. Gegenstand der vorliegenden Beschaffung sind Planungsleistungen zum Umbau der Gebäude 004 und 005 mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 7 000 m. Die hierfür geschätzten Baukosten betragen ca. 3,2 Mio. EUR netto.
Die Raumstruktur- und Gebäudegrundrisse bleiben erhalten. Es werden im Wesentlichen Gewerke des Innenausbaus, der Elektro- und Sanitärinstallation sowie der Einbau eines Personenaufzuges beauftragt. Die Leistungen der Planungsphasen 1 bis 4 sind innerhalb von 4 Monaten nach Auftragserteilung durchzuführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zum Umbau der Gebäude 004 und 005 für die Kreisverwaltung des Unstrut-Hainich-Kreises
IGK 2019 03-0124-1”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die LEG Thüringen beabsichtigt das Gebiet der ehemaligen Görmar-Kaserne in Mühlhausen zu einem Industrie- und Gewerbe-/Verwaltungszentrum zu entwickeln....”
Kurze Beschreibung
Die LEG Thüringen beabsichtigt das Gebiet der ehemaligen Görmar-Kaserne in Mühlhausen zu einem Industrie- und Gewerbe-/Verwaltungszentrum zu entwickeln. Grundlage hierfür ist der rechtsverbindliche Bebauungsplan Nr. 43 „Görmar-Kaserne“.
Wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsvorhabens ist die Zentralisierung der Kreisverwaltung des Unstrut-Hainich-Kreises in den ehemaligen Stabs- und Unterkunftsgebäuden. Gegenstand der vorliegenden Beschaffung sind Planungsleistungen zum Umbau der Gebäude 004 und 005 mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 7 000 m. Die hierfür geschätzten Baukosten betragen ca. 3,2 Mio. EUR netto.
Die Raumstruktur- und Gebäudegrundrisse bleiben erhalten. Es werden im Wesentlichen Gewerke des Innenausbaus, der Elektro- und Sanitärinstallation sowie der Einbau eines Personenaufzuges beauftragt. Die Leistungen der Planungsphasen 1 bis 4 sind innerhalb von 4 Monaten nach Auftragserteilung durchzuführen.
1️⃣
Ort der Leistung: Unstrut-Hainich-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland
Thüringen
Stadt Mühlhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Folgende Planungsleistungen sind gemäß HOAI 2013 zu erbringen:
1) Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Lph. 1-9, Anlage 10, HOAI;
2) Objektplanung...”
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) § 46 (3) 2. und 6. VgV – berufliche Erfahrungen des Projektleiters, Wichtung: 15 v. H. Wertung: 1 Pkt.<5Jahre;2 Pkt.= 5-10 Jahre; 3 Pkt. >10-15 Jahre; 4...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) § 46 (3) 2. und 6. VgV – berufliche Erfahrungen des Projektleiters, Wichtung: 15 v. H. Wertung: 1 Pkt.<5Jahre;2 Pkt.= 5-10 Jahre; 3 Pkt. >10-15 Jahre; 4 Pkt. >15 Jahre;
2) § 46 (3) 2. und 6. VgV – berufliche Erfahrungen des stellv. Projektleiters, Wichtung: 10 v. H. Wertung: 1 Pkt.<5Jahre;2 Pkt.= 5-10 Jahre; 3 Pkt. >10-15 Jahre; 4 Pkt. >15 Jahre;
3) § 46 (3) 1. VgV – geeignete Referenzen des Projektleiters in den letzten 5 Jahren (2014-2018), Wichtung: 20 v. H. Wertung: 1 Pkt. = 1 Objekt; 2 Pkt. = 2 Objekte; 3 Pkt. = 3 Objekte; 4 Pkt. = 4 Objekte;
4) § 46 (3) 1. VgV – geeignete Referenzen des stellv. Projektleiters in den letzten 5 Jahren (2014-2018) Wichtung: 10 v. H. Wertung: 1 Pkt. = 1 Objekt; 2 Pkt. = 2 Objekte; 3 Pkt. = Objekte; 4 Pkt. = 4 Objekte;
5) § 46 (3) 1. VgV – geeignete Referenzen des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 5 Jahren (2014-2018) Wichtung: 20 v. H. Wertung: 1 Pkt.= 1 Objekt; 2 Pkt.= 2-3 Objekte, 3 Pkt.= 4-5 Objekte; 4 Pkt.>5Objekte;
6) § 45 (4) 4. VgV – jährlicher Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren (je Jahr für 2016, 2017 und 2018) Wichtung: 10 v. H. Wertung: 1Pkt. < 0,4 Mio. EUR; 2 Pkt.= 0,4 – 0,6 Mio. EUR; 3 Pkt. > 0,6 – 1,0 Mio. EUR; 4 Pkt. >1,0 Mio. EUR;
7) § 46 (3) 8. VgV – durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Büros/Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) Wichtung: 10 v. H. Wertung: 1 Pkt. < 5; 2 Pkt.= 5 – 8, 3 Pkt.= 9-11; 4 Pkt.> 11;
8) § 46 (3) 3. VgV – Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Angaben zum Qualitätsmanagementsystem (QMS) Wichtung: 5 v. H. Wertung: 0 Pkt. = kein QMS; 2 Pkt.= bürointernes QMS bzw. zertifiziertes QMS gemäß DIN EN ISO 9001.
Bei gleicher Eignung mehrerer Teilnehmer wird ein Losverfahren nach § 75 (6) VgV durchgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, soweit das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist. (Bei ausländischen Bewerbern...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, soweit das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist. (Bei ausländischen Bewerbern entsprechende/r Erklärung/ Nachweis, die/der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein;
2) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzamt oder Kopie derselben. Bei ausländischen Bewerbern entsprechende Erklärung/ Nachweis, die/ der mit der geforderten vergleichbar ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein;
3) Auskunft Gewerbezentralregister. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein;
4) Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen;
5) Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen;
6) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Firmen der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmen zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch vom Dritten/Nachunternehmer vorzulegen. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Verbindliche Erklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV mit einer Deckungssumme von mindestens 2,0 Mio. EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Verbindliche Erklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV mit einer Deckungssumme von mindestens 2,0 Mio. EUR bei Personenschäden und 2,0 Mio. EUR bei Sach- und Vermögensschäden oder eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften ist der vorgenannte Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung eines Mitgliedes ausreichend. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein;
2) Verbindliche Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Jahre (2016, 2017 und 2018) nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen vom Dritten/Nachunternehmer vorzulegen.
Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Verbindliche Angaben zu Maßnahmen der Qualitätssicherung durch Zertifizierungen oder durch Erläuterung eines gleichgestellten bürointernen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Verbindliche Angaben zu Maßnahmen der Qualitätssicherung durch Zertifizierungen oder durch Erläuterung eines gleichgestellten bürointernen Qualitätsmanagements nach § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV;
2) Verbindliche Angaben zur technischen Leitung (Projektleiter und Stellvertretung) nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV;
3) Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) getrennt nach Führungskräften sowie technischen und verwaltungsmäßigen Mitarbeitern nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
4) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung/Qualifikation der Führungskräfte durch Befähigung der Führung der Berufsbezeichnung nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV;
5) Darstellung der vergleichbaren Leistungen des Bewerbers (Referenzen) der letzten 5 Jahre (2014-2018) nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Es sind mindestens eins, höchstens 6 Referenzprojekte nachzuweisen. Diese Referenzprojekte sind wie folgt nachzuweisen:
a) Kurzbeschreibung des Referenzprojektes;
b) Art der durchgeführten Maßnahmen – Leistungsumfang/Gesamtkosten/Nutzungsart/Projektlaufzeit/Auftraggeber getrennt nach privatem und öffentlichem Auftraggeber (Ansprechpartner) mit Anschrift und Telefonnummer (Fax – E-Mail);
c) Personaleinsatz des Bewerbers (Büro) bei der Maßnahme (Projektleitung und Stellvertretung).
6) Darstellung der vergleichbaren Leistungen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters des Bewerbers (geeignete Referenzen) der letzten 5 Jahre (2014 bis 2018) nach § 46 Abs. 3 Nr.1 VgV und § 75 Abs. 5 VgV. Es sind mindestens eins, höchstens 5 Referenzprojekte nachzuweisen. Diese Referenzprojekte sind wie folgt nachzuweisen:
a) Kurzbeschreibung des Referenzprojektes;
b) Art der durchgeführten Maßnahmen – Leistungsumfang/Gesamtkosten/Nutzungsart/Projektlaufzeit /Auftraggeber getrennt nach privatem und öffentlichem Auftraggeber (Ansprechpartner) mit Anschrift und Telefonnummer (Fax – E-Mail).
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen vom Dritten/Nachunternehmer vorzulegen.
Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 Abs. 1 bis 3 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-24
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
“Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung bewerben, werden gebeten, sich freiwillig beim Auftraggeber zu registrieren (d.h. Registrierung:...”
Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung bewerben, werden gebeten, sich freiwillig beim Auftraggeber zu registrieren (d.h. Registrierung: https://www.evergabe-online.de/registration/tenderer/companyData.html?1 oder ihren Namen und ihre Kontaktdaten per E-Mail an den Auftraggeber zu senden), um ihnen im Falle etwaiger Fragen von Mitbewerbern oder Änderungen der Vergabeunterlagen, die notwendigen Antworten zur Verfügung stellen zu können.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei einer anonymen Nutzung selbst verantwortlich sind, sich über Änderungen im Verfahren und in den zum Download angebotenen Unterlagen zu informieren.
Allgemeine Fragen zum Verfahren werden gesammelt und in einem anonymisierten Bieter-Fragen-und-Antworten-Katalog von der Vergabestelle beantwortet. Den Bieter-Fragen-und-Antworten-Katalog finden Sie in dem Ordner Teilnahmeunterlagen bzw. Vergabeunterlagen im ANA-Web und parallel auf der Bekanntmachungsseite des Verfahrens unter „Ausschreibungsunterlagen einsehen“.
Nur diejenigen Unternehmen, die vom öffentlichen Auftraggeber nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen (VgV §17 (4)).
Teilnahmeanträge und Angebote sind elektronisch in Textform mit Unterschrift und leserlicher Darstellung des Unterzeichnenden oder elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur einzureichen. Hierzu besteht ein Wahlrecht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend Rechtsbehelfsbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend Rechtsbehelfsbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
Innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 099-240021 (2019-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die LEG Thüringen beabsichtigt das Gebiet der ehemaligen Görmar-Kaserne in Mühlhasuen zu einem Industrie- und Gewerbe-/Verwaltungszentrum zu entwickeln....”
Kurze Beschreibung
Die LEG Thüringen beabsichtigt das Gebiet der ehemaligen Görmar-Kaserne in Mühlhasuen zu einem Industrie- und Gewerbe-/Verwaltungszentrum zu entwickeln. Grundlage hierfür ist der rechtsverbindliche Bebauungsplan Nr. 43 „Görmar-Kaserne“.
Wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsvorhabens ist die Zentralisierung der Kreisverwaltung des Unstrut-Hainich-Kreises in den ehemaligen Stabs- und Unterkunftsgebäuden. Gegenstand der vorliegenden Beschaffung sind Planungsleistungen zum Umbau der Gebäude 004 und 005 mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 7 000 m. Die hierfür geschätzten Baukosten betragen ca. 3,2 Mio. EUR netto.
Die Raumstruktur- und Gebäudegrundrisse bleiben erhalten. Es werden im Wesentlichen Gewerke des Innenausbaus, der Elektro- und Sanitärinstallation sowie der Einbau eines Personenaufzuges beauftragt. Die Leistungen der Planungsphasen 1 bis 4 sind innerhalb von 4 Monaten nach Auftragserteilung durchzuführen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 365 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland, Thüringen, Stadt Mühlhausen
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 099-240021
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: IGK 2019 03-0124-1
Titel:
“Planungsleistungen zum Umbau der Gebäude 004 und 005 für die Kreisverwaltung des Unstrut-Hainich-Kreises”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architektur- und Ingenieurbüro Ortmann
Postanschrift: Eisenacher Str. 14d
Postort: Mühlhausen
Postleitzahl: 99974
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Unstrut-Hainich-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 349 700 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend Rechtsbehelfsbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend Rechtsbehelfsbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
Innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 042-099827 (2020-02-26)