Beschreibung der Beschaffung
Die Neugestaltung des Tribünenbauwerks im Rahmen eines Realisierungsentwurfes ist das zentrale Anliegen des Planungsauftrages, wobei dies nur im Kontext mit der Gesamtanlage der Regattastrecke und vor dem Hintergrund der stadtgestalterischen, sportfachlichen, freiraumplanerischen und verkehrlichen Anforderungen erfolgen kann.
Um den Vertiefungsbereich Regattatribüne bearbeiten zu können, bedarf es einer Masterplanung für den gesamten Bereich. Das Areal für die Masterplanung umfasst den gesamten Raum zwischen dem Baldeneysee im Süden und der Freiherr-vom-Stein-Straße im Norden. Nach Osten und Westen gibt es fließende Übergänge zu den angrenzenden Anliegern und Nutzern entlang des Sees. Es sollen die sektoralen Themen Städtebau/Architektur, Sport, Landschaftsgestaltung, Verkehr und Freizeit in einem Kontext betrachtet werden.
Daraus abgeleitet ist dann ein eigenständiges Bauwerk für den Tribünenbereich zu generieren, das die Chance bietet, ein zukunftsfähiger, funktionaler und ästhetischer Ort und eine Adresse für den See zu werden mit dem Ziel, Standortprinzipien und Gestaltkraft für den ganzen Baldeneysee zu entwickeln.
Die Tribüne selbst ist nicht zwingend zu erhalten, in Abhängigkeit einer wirtschaftlichen Lösung ist auch ein Neubau möglich.
Sie kann sowohl als Gebäudeneubau oder auch als Landschaftsbauwerk mit Verwendung der vorhandenen Aufschüttung errichtet werden.
Die Stadt Essen lobt für diese Maßnahme einen einstufigen nichtoffenen Wettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) zur Auswahl von maximal 10 Teilnehmern aus.
Davon werden vier Teilnehmer von der Ausloberin eingeladen, am Wettbewerbsverfahren teilzunehmen (gesetzte Teilnehmer). Die verbleibenden sechs Plätze werden im Bewerbungsverfahren vergeben, ggf. per Losbescheid.
Gesetzte Teilnehmer:
Behet bondzio lin architekten GmbH & Co. KG, Münster
Förder Landschaftsarchitekten GmbH, Essen
LAND Germany GmbH, Düsseldorf
RKW Architektur + | Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, Düsseldorf
Der Wettbewerb richtet sich an Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, die Fachdisziplinen Architektur und Landschaftsarchitektur abdecken. Die Fachdisziplinen können im Rahmen einer Arbeits-/Bietergemeinschaft oder als Planungsbüro mit Nachunternehmer abgedeckt werden. Werden beide Fachdisziplinen in einem Büro nachgewiesen und abgedeckt, so kann die Bewerbung als einzelnes Planungsbüro erfolgen.
Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren gem. VgV.
Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger in der Zusammensetzung, wie sie in den Bewerbungsunterlagen benannt wurden.
Namen der ausgewählten Preisrichter:
Preisrichter
Hans-Jürgen Best, Geschäftsbereichsvorstand Planen, Stadt Essen
Dr. Michael Bonmann, Bezirksvertretung IX, Bezirksbürgermeister
Klaus Diekmann, Ausschuss für die Sport- und Bäderbetriebe, Ausschussvorsitzender
Prof. Thomas Fenner, FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH, Düsseldorf
Hans-Walter Fink, Vorsitzender der IG Baldeney
Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorstand Umwelt, Bauen und Sport, Stadt Essen
Prof. Christa Reicher, Reicher Haase Assoziierte GmbH, Aachen
Thomas Rotter, Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Ausschussvorsitzender
Prof. Kunibert Wachten, scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund