Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über die Eintragung in das Stiftung Elektro-Altgeräte-Register gemäß § 6 des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) (Punkt 3.3 des Angebotsvordrucks).
— Angabe von 3 geeigneten Referenzen über in den letzten 5 Jahren erbrachte Leistungen (Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks). Die Referenzaufträge müssen bei mindestens 2 verschiedenen Auftraggebern erbracht worden sein und müssen insbesondere folgende Installations- oder Instandhaltungsleistungen umfasst haben:
— Mischpultsysteme und digitale Kreuzschienen des Typs Stagetec Auratus, Cantus und Aurus, Crescendo oder Avatus beziehungsweise Nexus oder Nexus Star,
— SPS Anlagen vom Typ Siemens S5/S7 und
— fest installierte Dolmetscher- und Infrarotübertragungstechnik und
— komplexe Beschallungsanlagen mit mehreren Lautsprechern und mindestens acht Endverstärkern und
— Induktionsübertragungsanlagen.
Die Referenzen werden anhand der Kontaktdaten überprüft. Werden die Referenzen durch die Präqualifizierungsangaben abgegeben, so sind die geeigneten Referenzen hier konkret zu benennen. Leistungen, welche für Unternehmen erbracht wurden, die mit dem Bieter konzernmäßig oder sonst wirtschaftlich verbunden sind, können nicht als Referenzauftrag akzeptiert werden, da es sich um Aufträge für wirtschaftlich unabhängige Dritte handeln muss.
— Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden,
— Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des Angebotsvordrucks),
— Für alle Personen, die als Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung zur Leistungserbringung eingesetzt werden (mindestens 2), muss je ein vollständig ausgefüllter „Vordruck Projektleitung“ mit dem Angebot eingereicht werden. Aus diesem muss hervorgehen, dass die folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllt sind:
— mindestens abgeschlossene Berufsausbildung zum Facharbeiter/Techniker im Bereich der Veranstaltungs-, Medien-, Nachrichten- oder Elektrotechnik oder vergleichbare technische Ausbildung beziehungsweise höherwertige technische Ausbildung und Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich der Medientechnik (mindestens ein Jahr).
Dem ausgefüllten Vordruck ist außerdem ein Ausbildungsnachweis beizufügen (für Programmierer sind Nachweise der Qualifikation beizufügen).
— Für alle übrigen Personen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden (mindestens 4), muss je ein vollständig ausgefüllter „Vordruck Mitarbeiter/Unterauftragnehmer“ (Anlage VI zum EVB-IT Instandhaltungsvertrag) mit dem Angebot eingereicht werden. Aus diesem muss hervorgehen, dass die folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllt sind:
— mindestens abgeschlossene Berufsausbildung zum Facharbeiter/Techniker im Bereich der Veranstaltungs-, Medien-, Nachrichten- oder Elektrotechnik oder vergleichbare technische Ausbildung beziehungsweise höherwertige technische Ausbildung (für Programmierer sind Nachweise der Qualifikation beizufügen).