Auftragsbekanntmachung (2019-04-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Georg-August-Universität, Stiftung Öffentlichen Rechts”
Postanschrift: Robert-Koch-Straße 34
Postort: Göttingen
Postleitzahl: 37075
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Universitätsmedizin Göttingen (UMG), G3-516, Bau- und technisches Ausschreibungswesen”
Telefon: +49 551-3965731📞
E-Mail: natalie.koser@med.uni-goettingen.de📧
Fax: +49 551-3913065731 📠
Region: Göttingen🏙️
URL: www.med.uni-goettingen.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.vergabe.rib.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.vergabe.rib.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Stiftung des öffentlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Postdienstleistungen der UMG
R19_005
Produkte/Dienstleistungen: Postdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Postdienstleistungen für die Universitätsmedizin Göttingen (UMG).”
1️⃣
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Erbringung von Postdienstleistungen für die Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Zur Leistung gehören:
1.) Leerung der Postfächer des AG bei der Deutschen...”
Beschreibung der Beschaffung
Erbringung von Postdienstleistungen für die Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Zur Leistung gehören:
1.) Leerung der Postfächer des AG bei der Deutschen Post AG und Anlieferung an die Poststelle des Auftraggebers in einem vorgegebenen Zeitfenster.
2.) Abholung der gesamten Tagespost von der Poststelle des Auftraggebers zur tagesgleichen Versendung. Zum Versand gehören im Einzelnen folgende Leistungen: Abholen, Sortieren, ggf. Konsolidieren, Frankieren, Zustellung im gesamten Bundesgebiet, Gewährleistung der Zustellung durch Einlieferung von Teilmengen bei Nachunternehmern oder der Deutschen Post AG, Weiterleitung von Auslandssendungen, Stellung der Transportbehälter. Die Leistungen sind gem. Leistungsverzeichnis zu erbringen für Sendungsarten gem. § 1 PUDLV, insbesondere Briefe, Einschreiben, Postkarten, Infopost.
Die Laufzeitvorgaben orientieren sich an der Postuniversaldienstleistungsverordnung (PUDLV, § 2 Nr. 3), wobei die Erfüllungsquote für Sendungen E+1 um 10 % auf 90 von Hundert erhöht ist.
Jährlich fallen ca. 10 000 Briefsendungen (ca. 400 kg) zum internationalen Versand, ca. 464 000 konsolidierungsfähige Briefpost, davon ca. 380 000 Briefsendungen im Format Standard, ca. 80 000 Briefsendungen im Format Kompakt, ca. 3 500 Briefsendungen im Format Groß, ca. 500 Briefsendungen im Format "Maxibrief", weiterhin ca. 1 200 Einschreiben mit und ohne Rückschein (bundesweit/international).
Die Mengenangaben sind Schätzungen auf Grundlage von Erfahrungswerten der vergangenen Jahre. Die Sendungsmengen unterliegen Schwankungen. Ein Anspruch auf ein verpflichtendes Auftragsvolumen ergibt sich daraus nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2021-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Einmalige Option auf Verlängerung um 12 Monate. Die Ausübung der Option ist durch den Auftraggeber 3 Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit dem...”
Beschreibung der Verlängerungen
Einmalige Option auf Verlängerung um 12 Monate. Die Ausübung der Option ist durch den Auftraggeber 3 Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit dem Auftragnehmer schriftlich mitzuteilen
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Anzahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, ist auf 3 bis 6 begrenzt. Sollten mehr Bewerber geeignet sein, wird anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Anzahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, ist auf 3 bis 6 begrenzt. Sollten mehr Bewerber geeignet sein, wird anhand folgender objektiver Kriterien eine Auswahl der Bewerber getroffen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden:
a) Eine Kopie der Lizenz gem. § 5 Abs. 1 PostG für die gewerbsmäßige Beförderung von Briefsendungen mit einem Einzelgewicht von unter 1.000 g.
b) Eigenerklärung, dass die Vorschriften des Postgesetzes in der jeweils aktuellen Fassung eingehalten werden.
c) Eigenerklärung über die Wahrung der spezifischen Anforderungen des Postgeheimnisses und des Datenschutzes gem. der §§ 39 ff. PostG und der Einhaltung der allgemeinen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Damit sichert der AN auch zu, die dafür erforderlichen Vorkehrungen in seinem Betrieb zu treffen, sowie die Beauftragten entsprechend zu verpflichten.
d) Erfahrungsnachweis in der Form der Benennung von aktuellen Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren über vergleichbare Referenzprojekte für mindestens 2 Auftraggeber mit Angabe von Leistungsart und Umsatz. Anschrift und Ansprechpartner der Referenzen sind zu benennen.
e) Eigenerklärung über die Existenz eines Notfallplans bei Ausfall der Betriebsstätten. Der Versorgungsnotfallplan muss in Grundzügen vorgelegt werden.
f) Eigenerklärung über die Existenz eines Konzeptes für die Verarbeitung von stark erhöhten Brief- und Paketaufkommens, zum Beispiel vor Feiertagen (Versandspitzen). Das Konzept muss in Grundzügen vorgelegt werden.
g) Eigenerklärung, dass das zum Einsatz gelangende Personal Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrung im Umgang mit den Besonderheiten der ausgeschriebenen Dienstleitung hat (z.B. Zustellungs- und Datenschutzbestimmungen).
h) Vorlage eines Unternehmenszertifikates nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar.
i) Eigenerklärung über das für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrages ausreichende Vorhandensein der erforderlichen Produktionssysteme, Transportlogistik/-mittel und stationären Einrichtungen.
j) Vorlage eines Konzeptes zur Qualitätssicherung während des Auftragszeitraumes. Das Konzept muss beinhalten:
a) Angaben zum Kontrollschema zur Überprüfung des Fehlerbeseitigungs- und Korrekturverhaltens des AN
b) Angaben über die Art und Weise der Überprüfung der konstitutiven (rechtsbegründeten) Leistungselemente.
c) Angaben zum Kontrollunternehmen oder zur Kontrolleinrichtung
d) Angaben zur Anzahl und zum Zeitabstand der Kontrollen
e) Angaben zum Kontrollschema zur Überprüfung der Brieflaufzeit
f) Angaben zur Kontrolle eventueller Nachunternehmer
g) Eigenerklärung, dass der Bieter die Leistung erbringen kann.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Bei Einzelbewerbern:
Die Angaben zum Unternehmen des Bewerbers auf dem Vordruck "Unternehmensangaben Einzelbewerber" (Formblatt zu Anlage 01a). Der Anlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Bei Einzelbewerbern:
Die Angaben zum Unternehmen des Bewerbers auf dem Vordruck "Unternehmensangaben Einzelbewerber" (Formblatt zu Anlage 01a). Der Anlage 01a ist vom Bewerber ein Auszug (Kopie) aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister, soweit das Unternehmen dort eingetragen ist, oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens beizufügen; dieser Nachweis muss die aktuellen Verhältnisse bei Absendung des Teilnahmeantrags wiedergeben und darf nicht älter als 2 Monate vor Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Soweit es sich um ein ausländisches Unternehmen handelt: vergleichbare gleichwertige Existenznachweise. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt,
— bei Bewerbergemeinschaften:
Jede Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen, in der die Angaben zu den Unternehmen der Mitglieder und eine Bevollmächtigung eines der Mitglieder für das Vergabeverfahren und im Auftragsfall für die Vertragsdurchführung enthalten sind. Der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck "Unternehmensangaben Bewerbergemeinschaft/Vollmacht bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft" zur Verfügung. Für jedes benannte Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein Auszug (Kopie) aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister, soweit die Bewerbergemeinschaftsmitglieder dort eingetragen sind, oder ein vergleichbarer Nachweis der Existenz der Bewerbergemeinschaftsmitglieder beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Der Auftraggeber stellt für die Eigenerklärung zum Umsatz einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt zu Anlage 06); die dortigen Hinweise sind zu beachten,
— Eigenerklärung des Bewerbers zur Betriebshaftpflichtversicherung (bestehende Haftpflichtversicherung oder eine verbindliche Zusage des Bewerbers, im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit der geforderten Deckungssumme) abzuschließen oder die Deckungssummen der bestehenden Versicherung zu erhöhen. Der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt zu Anlage 03); die dortigen Hinweise sind zu beachten,
— Bankerklärung der Hausbank des Bewerbers, in der die Bank Auskunft gibt über Art und Umfang der Geschäftsbeziehungen zum Bewerber sowie eine Erklärung abgibt, ob Auffälligkeiten insbesondere bei der Zahlung von Darlehnsraten oder bei der Einhaltung des gewährten Kontokorrentrahmens zu verzeichnen sind. Hausbank ist eine Bank, über die der Bewerber regelmäßig Bankgeschäfte abwickelt. Die Auskunft muss von einem Kreditinstitut mit Sitz in der EU (Kreditinstitut im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen) stammen. Der Auftraggeber stellt dem Bewerber hierfür keinen Vordruck zur Verfügung. Die Bankerklärung muss auf dem Briefpapier der Hausbank erstellt sein, die Person des Ausstellers und dessen eigenhändige Unterschrift sowie die Kontaktdaten eines Ansprechpartners bei der Hausbank enthalten. Sie ist dem Teilnahmeantrag als Anlage 04 beizufügen. Bei Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Nachunternehmerschaften hat jedes an der Bewerbergemeinschaft beteiligte Unternehmen und jeder privilegierte Nachunternehmer eine auf ihn lautende Bankerklärung beizubringen.
“Als Mindestanforderung für die Leistungsfähigkeit gilt eine Mindestdeckung bei einer Haftpflichtversicherung in Höhe von 2 Mio. EUR für Sach- und...”
Als Mindestanforderung für die Leistungsfähigkeit gilt eine Mindestdeckung bei einer Haftpflichtversicherung in Höhe von 2 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden sowie 2 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Maximierung; bei Bewerbergemeinschaften gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmens für die Beurteilung des Teilnahmeantrags in dieser Hinsicht - evtl. beigefügte Versicherungsnachweise von privilegierten Nachunternehmern bleiben unberücksichtigt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erfahrungsnachweis in Form einer vom Bewerber gefertigten Referenzliste über mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbare, erbrachte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erfahrungsnachweis in Form einer vom Bewerber gefertigten Referenzliste über mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbare, erbrachte Leistungen in Bezug auf Postdienstleistungen.
Der Auftraggeber stellt für die Referenzliste einen Vordruck zur Verfügung, (Formblatt zu Anlage 05); die dortigen Hinweise sind zu beachten.
Referenzen für die kein Ansprechpartner auf Auftragsgeberseite benannt ist, werden nicht gewertet,
— Eigenerklärung des Bewerbers über die durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten 3 Jahren insgesamt und in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist, sowie zusätzlich die Angabe der Projektleitung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Der Auftraggeber stellt für die Eigenerklärung einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt zu Anlage 07); die dortigen Hinweise sind zu beachten,
— Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Qualitätsmanagement des Bewerbers. Der Auftraggeber stellt für den QM-Nachweis Vordrucke zur Verfügung ("Qualitätsmanagement" - Formblatt zu Anlage 08-01) die dortigen Hinweise sind zu beachten. Verfügt der Bewerber über ein QM-Zertifikat, ist dieses dem Formblatt in Kopie beizufügen. Hat der Bewerber allgemeine QM-Maßnahmen für alle Geschäftsabläufe in seinem Unternehmen implementiert, sind diese auf dem Formblatt detailliert zu beschreiben. Bewerbergemeinschaften oder Bewerber, die sich privilegierter Nachunternehmer bedienen wollen haben zusätzliche Erklärungen auf einem weiteren Vordruck "Qualitätsmanagement Zusatzerklärung" abzugeben - die dortigen Hinweise sind zu beachten (Formblatt zu Anlage 08-02),
— Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, ob er/sie sich privilegierter Nachunternehmer bedienen will. Falls ja die genaue Angabe der privilegierten Nachunternehmer und deren Verpflichtungserklärung für den Auftragsfall. Liste privilegierter Nachunternehmer; der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck (Formblatt zu Anlage 11) zur Verfügung; die dortigen Hinweise sind zu beachten,
— Zur Prüfung der fachlichen Eignung der Bieter sind folgende Erklärungen/Unterlagen beizubringen:
a) Eine Kopie der Lizenz gem. § 5 Abs. 1 PostG für die gewerbsmäßige Beförderung von Briefsendungen mit einem Einzelgewicht von unter 1.000 g.
b) Eigenerklärung, dass die Vorschriften des Postgesetzes in der jeweils aktuellen Fassung eingehalten werden.
c) Eigenerklärung über die Wahrung der spezifischen Anforderungen des Postgeheimnisses und des Datenschutzes gem. der §§ 39 ff. PostG und der Einhaltung der allgemeinen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Damit sichert der AN auch zu, die dafür erforderlichen Vorkehrungen in seinem Betrieb zu treffen, sowie die Beauftragten entsprechend zu verpflichten.
d) Eigenerklärung über die Existenz eines Notfallplans bei Ausfall der Betriebsstätten. Der Versorgungsnotfallplan muss in Grundzügen vorgelegt werden.
e) Eigenerklärung über die Existenz eines Konzeptes für die Verarbeitung von stark erhöhten Brief- und Paketaufkommens, zum Beispiel vor Feiertagen (Versandspitzen). Das Konzept muss in Grundzügen vorgelegt werden.
f) Eigenerklärung, dass das zum Einsatz gelangende Personal Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrung im Umgang mit den Besonderheiten der ausgeschriebenen Dienstleitung hat (z.B. Zustellungs- und Datenschutzbestimmungen).
g) Vorlage eines Unternehmenszertifikates nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar.
h) Eigenerklärung über das für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrages ausreichende Vorhandensein der erforderlichen Produktionssysteme, Transportlogistik/-mittel und stationären Einrichtungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“i) Vorlage eines Konzeptes zur Qualitätssicherung während des Auftragszeitraumes. Das Konzept muss beinhalten:
a) Angaben zum Kontrollschema zur Überprüfung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
i) Vorlage eines Konzeptes zur Qualitätssicherung während des Auftragszeitraumes. Das Konzept muss beinhalten:
a) Angaben zum Kontrollschema zur Überprüfung des Fehlerbeseitigungs- und Korrekturverhaltens des AN;
b) Angaben über die Art und Weise der Überprüfung der konstitutiven (rechtsbegründeten) Leistungselemente;
c) Angaben zum Kontrollunternehmen oder zur Kontrolleinrichtung;
d) Angaben zur Anzahl und zum Zeitabstand der Kontrollen;
e) Angaben zum Kontrollschema zur Überprüfung der Brieflaufzeit;
f) Angaben zur Kontrolle eventueller Nachunternehmer;
g) Eigenerklärung, dass der Bieter die Leistung erbringen kann.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-20
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 4131/15-2943 📠
URL: http://www.mi.niedersachsen.de/master/C9698628_N17745825_L20_DO_I522.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Teilnahmeantrags wird dieser in die Akte des Auftraggebers als Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bewerber muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Teilnahmeantrag mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bewerbers, schon in seinen Teilnahmeunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (z. B. durch Beifügung einer weiteren Ausfertigung des Teilnahmeantrags, in dem Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse geschwärzt sind).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 078-187031 (2019-04-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-03) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Erbringung von Postdienstleistungen für die Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Zur Leistung gehören:
1.) Leerung der Postfächer des AG bei der Deutschen...”
Beschreibung der Beschaffung
Erbringung von Postdienstleistungen für die Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Zur Leistung gehören:
1.) Leerung der Postfächer des AG bei der Deutschen Post AG und Anlieferung an die Poststelle des Auftraggebers in einem vorgegebenen Zeitfenster.
2.) Abholung der gesamten Tagespost von der Poststelle des Auftraggebers zur tagesgleichen Versendung. Zum Versand gehören im Einzelnen folgende Leistungen: Abholen, Sortieren, ggf. Konsolidieren, Frankieren, Zustellung im gesamten Bundesgebiet, Gewährleistung der Zustellung durch Einlieferung von Teilmengen bei Nachunternehmern oder der Deutschen Post AG, Weiterleitung von Auslandssendungen, Stellung der Transportbehälter. Die Leistungen sind gem. Leistungsverzeichnis zu erbringen für Sendungsarten gem. § 1 PUDLV, insbesondere Briefe, Einschreiben, Postkarten, Infopost.
Die Laufzeitvorgaben orientieren sich an der Postuniversaldienstleistungsverordnung (PUDLV, § 2 Nr. 3), wobei die Erfüllungsquote für Sendungen E+1 um 10 % auf 90 von Hundert erhöht ist.
Jährlich fallen ca. 10 000 Briefsendungen (ca. 400 kg) zum internationalen Versand, ca. 464 000 konsolidierungsfähige Briefpost, davon ca. 380 000 Briefsendungen im Format Standard, ca. 80 000 Briefsendungen im Format Kompakt, ca. 3 500 Briefsendungen im Format Groß, ca. 500 Briefsendungen im Format „Maxibrief“, weiterhin ca. 1 200 Einschreiben mit und ohne Rückschein (bundesweit/international).
Die Mengenangaben sind Schätzungen auf Grundlage von Erfahrungswerten der vergangenen Jahre. Die Sendungsmengen unterliegen Schwankungen. Ein Anspruch auf ein verpflichtendes Auftragsvolumen ergibt sich daraus nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Garantierte Quote bei E+1
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Übermittlung von medizinischen Proben
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 078-187031
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: R19_005
Titel: Postdienstleistungen der UMG
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Quelle: OJS 2019/S 088-211564 (2019-05-03)