Die Gemeinde Großpösna ist eine Kommune mit ca. 5 285 Einwohnern, die sich im Landkreis Leipzig befindet und nördlich direkt an das Oberzentrum Leipzig angrenzt. Damit gehört Großpösna auch zu dem engerem Verflechtungsraum von Leipzig und verfügt nicht zuletzt dorthin über eine gute Verkehrsanbindung. Eine ebenfalls gute vorhandene Infrastruktur, manifestiert unter anderem in dem bekannten Pösna Park, hat die Gemeinde Großpösna zu einem vitalen Schwerpunkt und Wirtschaftsstandort werden lassen.
Diese vorstehend geschilderte, sehr positive Entwicklung aufgreifend, wurde der Gemeinde Großpösna im Entwurf des Regionalplanes (Stand Dez. 2017) im Verbund mit Naunhof im Zentrale-Orte-System die Funktion eines Grundzentrums im Verdichtungsraum zugeordnet. Hier ist es vor allem Ziel, die Grundversorgung mit Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen für den Nahbereich noch umfassender sicherzustellen.
Weitere Angaben sind den mit veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Programmbetreuung der Gemeinde Großpösna Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortssteilzentren“ (SOP)
SU02/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Großpösna ist eine Kommune mit ca. 5 285 Einwohnern, die sich im Landkreis Leipzig befindet und nördlich direkt an das Oberzentrum Leipzig...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Großpösna ist eine Kommune mit ca. 5 285 Einwohnern, die sich im Landkreis Leipzig befindet und nördlich direkt an das Oberzentrum Leipzig angrenzt. Damit gehört Großpösna auch zu dem engerem Verflechtungsraum von Leipzig und verfügt nicht zuletzt dorthin über eine gute Verkehrsanbindung. Eine ebenfalls gute vorhandene Infrastruktur, manifestiert unter anderem in dem bekannten Pösna Park, hat die Gemeinde Großpösna zu einem vitalen Schwerpunkt und Wirtschaftsstandort werden lassen.
Diese vorstehend geschilderte, sehr positive Entwicklung aufgreifend, wurde der Gemeinde Großpösna im Entwurf des Regionalplanes (Stand Dez. 2017) im Verbund mit Naunhof im Zentrale-Orte-System die Funktion eines Grundzentrums im Verdichtungsraum zugeordnet. Hier ist es vor allem Ziel, die Grundversorgung mit Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen für den Nahbereich noch umfassender sicherzustellen.
Weitere Angaben sind den mit veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 5 817 420 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Großpösna
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrages sind sämtliche Betreuungsleistungen im Programmgebiet „Ortszentrum" zunächst für den Zeitraum 1.1.2019 bis 31.12.2020 bzw. optional...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrages sind sämtliche Betreuungsleistungen im Programmgebiet „Ortszentrum" zunächst für den Zeitraum 1.1.2019 bis 31.12.2020 bzw. optional Verlängerungen um jeweils ein Jahr, bis zum voraussichtlichen Maßnahmeende 2023 bzw. bis maximal zum voraussichtlich geplanten Ende des Durchführungszeitraumes 31.12.2028.
Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus den Unterlagen, die vollständig auf der Internetseite eVergabe veröffentlicht sind.
Die zu beauftragenden Programmbegleiter sollen die gesamte Organisation und Koordination sowie die Steuerung des mit der Abwicklung der Gemeinde im Rahmen der „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP) obliegenden Aufgaben zugedacht sein.
Im Rahmen der nachfolgenden Allgemeinen und Besondere Aufgabenbeschreibung kann es zu Doppelungen kommen, die jeweils nicht als zusätzliche vergütungsrelevante Aufgaben zu verstehen sind.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Der Programmbetreuer soll die Gemeinde bei allen anstehenden Aufgaben im Rahmen des der „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP) beraten und unterstützen und sämtliche ihm zu übertragene Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde bzw. den dortigen Mitarbeitern der Verwaltung abwickeln.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Programmbetreuers gehört in diesem Zusammenhang unbedingt auch die Öffentlichkeitsarbeit. Sollte es zu Veranstaltungen mit Öffentlichkeitsbeteiligung kommen bzw. diese erforderlich werden, ist der Programmbetreuer deshalb verpflichtet, diese in geeigneter Form vorzubereiten und jeweils mit sachkundigen und aussagen kräftigen Mitarbeitern vertreten zu sein.
Im Besonderen sind folgende Leistungen auszuführen:
— der Programmbetreuer hat sich zunächst in die bereits vorliegenden Unterlagen Städtebauliches Entwicklungskonzept (SEKO) und dessen Ergebnisse sowie in die Antragsunterlagen zur Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentrum“ (SOP), Programmjahr 2019, umfassend einzuarbeiten,
— der Programmbetreuer hat die Aufgaben des Projektmanagements und der städtebaulichen Beratung, sofern für die Erreichung der Programmziele „Ortszentrum“ erforderlich, zu übernehmen,
— der Programmbetreuer hat die finanzielle Betreuung und Beratung der Kommune, sofern zur Erreichung der Programmziele „Ortszentrum“ erforderlich, zu übernehmen,
— Beratung und Betreuung der Kommune bei der Einleitung, Vorbereitung und Abwicklung der Schwerpunktmaßnahmen Umbau Löwenzahn Grundschule, Umbau Kita Wirbelwind zum Hort und Erweiterung durch Anbau, Ersatzneubau Kita mit baulicher Ausgestaltung zur Inklusion, Bürger-, Vereinshaus- und barrierefreier Umbau, ehemalige Scheune -Ankauf und Sanierung,
— Beratung und Betreuung der Kommune bei der Einleitung, Vorbereitung und Abwicklung von privaten Baumaßnahmen,
— Beratung und Betreuung der Kommune bei der Einleitung, Vorbereitung und Abwicklung von kommunalen Ordnungsmaßnahmen,
— Beratung und Betreuung der Kommune bei der Einleitung, Vorbereitung und Abwicklung von privaten Ordnungsmaßnahmen,
— Beratung und Betreuung der Kommune bei der Einleitung, Vorbereitung und Abwicklung von kommunalem Grunderwerb/Reprivatisierung von Grundstücken.
Weitere Angaben sind den mit veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des Umsetzungskonzeptes/Herangehensweise an die ausgeschriebene Leistung/Kommunikation mit dem Auftraggeber in Form und Zeit/Inanspruchnahme der...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung des Umsetzungskonzeptes/Herangehensweise an die ausgeschriebene Leistung/Kommunikation mit dem Auftraggeber in Form und Zeit/Inanspruchnahme der Kapazitäten der Gemeinde
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Vorgehensweise bei der Abrechnung von Fördermitteln/Unterstützung der Gemeinde bei der Abrechnung der Fördermittel/Bereit-stellung von...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Vorgehensweise bei der Abrechnung von Fördermitteln/Unterstützung der Gemeinde bei der Abrechnung der Fördermittel/Bereit-stellung von erforderlichen Unterlagen für die Gemeinde
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise an ein Referenzprojekt mit vergleichbarer Aufgabe/Umsetzung der beauftragten Leistung/örtliche Verfügbarkeit des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Herangehensweise an ein Referenzprojekt mit vergleichbarer Aufgabe/Umsetzung der beauftragten Leistung/örtliche Verfügbarkeit des Projektteams/Kommunikation mit der Kommune
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des Projektteams/örtliche und zeitliche Verfügbarkeit des Projektteams”
Kostenkriterium (Name):
“Kosten/Honorar unter Berücksichtigung der VwV StBauE des Sächsischen Staatsministeriums des Innern/Vergütung nach Stunden oder wahlweise pauschale...”
Kostenkriterium (Name)
Kosten/Honorar unter Berücksichtigung der VwV StBauE des Sächsischen Staatsministeriums des Innern/Vergütung nach Stunden oder wahlweise pauschale Vergütung/Angabe von Stundensätze nach Qualifikation
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 356 400 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-20 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Optional jeweils um ein Jahr bis zum voraussichtlichen Maßnahmeende 31.12.2023; bzw. bis maximal zum voraussichtlichen, geplanten Ende des...”
Beschreibung der Verlängerungen
Optional jeweils um ein Jahr bis zum voraussichtlichen Maßnahmeende 31.12.2023; bzw. bis maximal zum voraussichtlichen, geplanten Ende des Durchführungszeitraumes 31.12.2028.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt nach den folgenden Kriterien durch Zuordnung der jeweils erreichten Punktwerte. Die Kriterien bilden:...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt nach den folgenden Kriterien durch Zuordnung der jeweils erreichten Punktwerte. Die Kriterien bilden: durchschnittlicher Gesamtumsatz (Jahresmittel) von 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Zeitraum 2016-2018 (max. 5 Punkte erreichbar); durchschnittlicher Umsatz bei einschlägigen Beratungsleistungen in Geschäftsjahren im Zeitraum von 2016-2018 (max. 5 Punkte erreichbar); die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter von 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Zeitraum 2016-2018 (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Projektleiters (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Projektstellvertreters (max. 5 Punkte erreichbar); Anzahl der Referenzen der Ausschreibung wie nachfolgend beschrieben (max. 5 Punkte erreichbar).
Die Gewichtung differenziert zwischen 1, 3 und 5 Punkten, wobei die jeweiligen gestellten Mindestanforderungen immer mit 1 Punkt bewertet sind.
Die Bewertungsmatrix steht, wie der Teilnahmeantrag u. a. auf eVergabe zur Verfügung.
Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1 bis max. 5 beschränkt.
Bei Punktgleichheit erfolgt die Entscheidung durch Losentscheid. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, so wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung:
– Stufe 1: Zeitraum 20.12.2019 bis 31.12.2020,
– Stufe 2 und jeweils fortfolgende Stufen: jeweils...”
Beschreibung der Optionen
Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung:
– Stufe 1: Zeitraum 20.12.2019 bis 31.12.2020,
– Stufe 2 und jeweils fortfolgende Stufen: jeweils Beauftragung für ein weiteres Jahr bis zum voraussichtlichen Maßnahmeende 31.12.2023 bzw. bis maximal zum voraussichtlichen, geplanten Ende des Durchführungszeitraumes 31.12.2028.
Zunächst wird die Stufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Teilnahmeantrag, der EEE-Vordruck und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind, sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf, das SEKO,...”
Zusätzliche Informationen
Der Teilnahmeantrag, der EEE-Vordruck und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind, sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf, das SEKO, der Antrag zur Aufnahme nebst Anlagen und der Zuwendungsbescheid vom 11.7.2019 u. a. stehen unter eVergabe zur Verfügung.
Weitere Angaben sind den mitveröffentlichten Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufsregister in dem EU-Staat in dem der Bewerber tätig ist, mithin auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft oder/und der Kommunalberatung und/oder der Rechtswissenschaften und/oder Ingenieurwissenschaften;
b) Vorlage des Handelsregisterauszuges bei Gesellschaften;
c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber den Auftrag erbringt (Ausführung ausschließlich durch eigenes Bewerberunternehmen oder mit Hilfe von Nachunternehmern-Bewerbergemeinschaften sind nicht zugelassen). Sollte die Leistungserbringung mit Hilfe von Nachunternehmern erfolgen, ist durch den Bewerber zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungen erfolgen wird;
d) Erklärung, ob und auf welche Art und Weise der Bewerber oder eventuell tätige Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verbunden sind;
e) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB bestehen;
f) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21 MiLoG;
g) Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfalle eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes abzugeben; bedient sich der Bewerber eines Nachunternehmers, so soll er durch eine Verpflichtungserklärung desselben/derselben nachweisen, dass der jeweilige Nachunternehmer tatsächlich die ihm zugedachte Leistung erbringen kann.
Die vorgenannten Nachweise und Erklärungen sind zwingend auch durch den Nachunternehmer abzugeben und den Bewerbungsunterlagen des Bewerbers beizufügen.
Der Teilnahmeantrag und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind, sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf und der Vordruck EEE stehen bei eVergabe zur Verfügung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen:
a) Erklärung zum Gesamtumsatz in 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Zeitraum 2016-2018,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen:
a) Erklärung zum Gesamtumsatz in 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Zeitraum 2016-2018, der/die Nachunternehmer benennen auch die Umsätze, wie vorstehend beschrieben. Die jeweiligen Gesamtumsätze der Bewerber und der Nachunternehmer werden addiert und gehen als Summe in die Wertung ein;
b) Erklärung zum Umsatz bei einschlägigen/vergleichbaren Beratungsleistungen (Programmbegleitung von Kommunen bei Förderprogrammen jeglicher Art) in Geschäftsjahren im Zeitraum 2016-2018, der/die Nachunternehmer benennen auch die Umsätze, wie vorstehend beschrieben. Die Umsätze einschlägiger/vergleichbarer Beratungsleistungen der Bewerber und der Nachunternehmer werden addiert und gehen als Summe in die Wertung ein;
c) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 3 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden bei einem Versicherungsunternehmen oder Kreditinstitut, dass in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen ist. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung kann bereits ständig abgeschlossen sein oder im Auftragsfall projektbezogen abgeschlossen werden.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsgebers nachgewiesen werden, in der es den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und die Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 6 Monate sein, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung an und muss der Bewerbung beiliegen. Das Ausstellungsdatum muss aus dem Nachweis ersichtlich sein. Für den Nachunternehmer muss ebenfalls ein entsprechender Versicherungsnachweis vorliegen;
d) Der Teilnahmeantrag und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind, sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf und der Vordruck EEE stehen bei eVergabe zur Verfügung.
Der Teilnahmeantrag und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf und der Vordruck EEE stehen bei eVergabe zur Verfügung.
“— Gesamtumsatz (Jahresmittel) von 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Zeitraum von 2016-2018 von 500 000,00 EUR netto,
— Umsatz bei...”
— Gesamtumsatz (Jahresmittel) von 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Zeitraum von 2016-2018 von 500 000,00 EUR netto,
— Umsatz bei einschlägigen/vergleichbaren Beratungsleistungen im Zeitraum 2016-2018 von 250 000,00 EUR netto insgesamt.
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden bzw. Nachweis der im Auftragsfall vorliegenden Berufshaftpflicht-versicherung mit den vorstehend angegebenen Deckungssummen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe der mittleren Anzahl von Mitarbeitern in 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Zeitraum 2016-2018, der/die Nachunternehmer benennen auch die Anzahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe der mittleren Anzahl von Mitarbeitern in 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Zeitraum 2016-2018, der/die Nachunternehmer benennen auch die Anzahl der Mitarbeiter, wie vorstehend beschrieben. Die jeweilige Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers und der Nachunternehmer werden addiert und gehen als Summe in die Wertung ein;
b) eindeutige Benennung des Projektleiters und des Projektstellvertreters und dessen Qualifikation; die Erklärung des Bewerbers über die Berufsqualifikation des Projektleiters im Bereich Kommunalberatung und/oder Stadtplanung und/oder Architekt und/oder Ingenieurwissenschaften und des Projektstellvertreters Bereich Kommunalberatung und/oder Stadtplanung und/oder Architekt und/oder Ingenieurwissenschaften. Die Berufserfahrung des Projektleiters und des Projektstellvertreters ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen. Die/der Nachunternehmer benennen den Projektleiter oder den Projektstellvertreters einschließlich der beruflichen Qualifikation in den vorgenannten Bereichen nur dann, wenn die jeweilige Funktion in der Zusammenarbeit mit dem Bewerber übernommen werden soll. Die Berufserfahrung des Projektleiters und/oder des Projektstellvertreters ist dann ebenfalls jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
c) Angabe von mindestens 5 Referenzen für einschlägige/vergleichbare Beratungsleistungen (Programmbegleitung von Kommunen bei Förderprogrammen jeglicher Art). Die/der Nachunternehmer benennen ebenfalls Referenzen wie vorstehend beschrieben. Die jeweilige Anzahl der Referenzen des Bewerbers und der Nachunternehmer werden addiert und gehen als Summe in die Wertung ein.
Als Referenzen für vergleichbare Beratungsleistungen sind Programmbegleitungen von Kommunen bei Förderprogrammen jeglicher Art anzusehen.
Folgende Angaben sind bei den Referenzen erforderlich:
— Projektbezeichnung,
— Bezeichnung des beauftragten Büros,
— ggf. Benennung des Nachunternehmers,
— Name des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters,
— Projektlaufzeit,
— Projektvolumen brutto insgesamt,
— Benennung der beauftragten, jeweils selbst erbrachte Leistungen,
— Honorar brutto insgesamt,
— Einhaltung des Terminrahmens,
— Angabe des Auftraggebers einschließlich Kontaktdaten.
Sonstiges:
Die im Teilnahmeantrag enthalten Formulare zu den Referenzen sind zu verwenden. Die Angaben zu den einzelnen Referenzen im vorstehenden Sinne sind auf jeweils höchstens 2 DIN A4-Seiten zusätzlich zu dem Formular im Teilnahmeantrag zu beschränken.
Der Teilnahmeantrag und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind, sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf und der Vordruck EEE stehen bei eVergabe zur Verfügung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— durchschnittliche Anzahl von mindestens 10 Mitarbeitern im Zeitraum 2016-2018,
— 5 Jahre Berufserfahrung für den Projektleiter im Bereich der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— durchschnittliche Anzahl von mindestens 10 Mitarbeitern im Zeitraum 2016-2018,
— 5 Jahre Berufserfahrung für den Projektleiter im Bereich der Kommunalberatung und/oder Stadtplanung und/oder Architekt und/oder Ingenieurwissenschaften,
— 3 Jahre Berufserfahrung für den Projektstellvertreter im Bereich Kommunalberatung und/oder Stadtplanung und/oder Architekt und/oder Ingenieurwissenschaften,
— die 5 geforderte Referenzen müssen im Referenzzeitraum zwischen 2009 und 2018 liegen, die Referenzleistungen müssen jedenfalls in diesem Zeitraum nachweislich begonnen und/oder nachweislich abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Kommunalberatung und/oder Stadtplanung und/oder Architekt und/oder Ingenieurwissenschaften.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Beschreibung der Zuschlagskriterien
Qualitätskriterien
a) Darstellung der Herangehensweise
Bei dem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie beabsichtigt ist,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Beschreibung der Zuschlagskriterien
Qualitätskriterien
a) Darstellung der Herangehensweise
Bei dem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie beabsichtigt ist, an die jeweilige Aufgabenstellung (Methodik u. a.) heranzugehen, an die Kommunikation mit dem Auftraggeber in Form und Zeit umgesetzt werden soll und welche personellen und zeitlichen Kapazitäten möglicherweise bei der Gemeinde benötigt werden könnten.
Weiterhin ist die Vorgehensweise bei der Abrechnung von Fördermitteln darzulegen. Es ist insbesondere anzugeben, wie die Gemeinde bei der Abrechnung der Fördermittel unterstützt wird und ob und in welchem Umfang die hierfür erforderlichen Unterlagen vorbereitet werden.
Weitere Angaben sind den mit veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-31
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag ohne weitere Verhandlung auf Grundlage des im Rahmen der Angebotsabgabe abgegebenen Erstangebotes des Bieters...”
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag ohne weitere Verhandlung auf Grundlage des im Rahmen der Angebotsabgabe abgegebenen Erstangebotes des Bieters zu vergeben (§ 17 Abs. 11 VgV.
Wie Ihnen bekannt ist, kann die Angebotsfrist im Sinne des § 17 Abs. 6 VgV erheblich verkürzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie vorliegend, über eVergabe, die elektronische Übermittlung akzeptiert wird und im Übrigen die Voraussetzungen für die Abgabe des Angebotes bzw. das Bietergespräch und mithin die Zuschlagskriterien bereits mit der Auftragsbekanntmachung veröffentlicht worden sind.
Insofern ist beabsichtigt, die Angebotsfrist im Sinne des § 17 Abs. 6 VgV zu beschränken.
In diesem Zusammenhang werden Sie nochmals gesondert aufgefordert werden, vorsorglich im Sinne des § 17 Abs. 7 VgV Ihr Einvernehmen dahingehend mitzuteilen, dass die Angebotsfrist gegebenenfalls verkürzt wird. Die Verkürzung erfolgt dann auf diese Frist für alle Bieter gleichermaßen.
Das Bietergespräch wird vor einem Gremium unter Teilnahme von Vertretern der Gemeindeverwaltung und der Gemeindegremien durchgeführt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493419773800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 493419971049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs.3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493419773800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 493419771049 📠
URL: www.ldl.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 192-466457 (2019-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 493429771825📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Wegen der Kurzen Beschreibung wird auf den Veröffentlichungstext vom 1.10.2019 vollinhaltlich verwiesen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 360 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wegen der Beschreibung der Beschaffung wird auf den Veröffentlichungstext vom 1.10.2019 vollinhaltlich verwiesen.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des Umsetzungskonzeptes/Herangehensweise an die ausgeschriebene Leistung/Kommunikation mit dem Auftraggegeber in Form und Zeit/Inanspruchnahme...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung des Umsetzungskonzeptes/Herangehensweise an die ausgeschriebene Leistung/Kommunikation mit dem Auftraggegeber in Form und Zeit/Inanspruchnahme der Kapazitäten bei der Gemeinde
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Vorgehensweise bei der Abrechnung von Fördermitteln/Unterstützung der Gemeinde bei der Abrechnung der Fördermittel/Bereitstellung von...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Vorgehensweise bei der Abrechnung von Fördermitteln/Unterstützung der Gemeinde bei der Abrechnung der Fördermittel/Bereitstellung von erforderlichen Unterlagen für die Gemeinde
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise an ein Referenzprojekt mit vergleichbarer Aufgabe/Umsetzung der beauftragten Leistung/örtliche Verfügbarkeit des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Herangehensweise an ein Referenzprojekt mit vergleichbarer Aufgabe/Umsetzung der beauftragten Leistung/örtliche Verfügbarkeit des Projektteams/Kommunikation mit der Kommune in Art und Weise und zeitlichem Umfang/Umgang mit den Fördermitteln (Treuhandkonto oder anders)/Abrechnung gegenüber dem Fördermittelgeber
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name):
“Kosten/Honorar unter Berücksichtigung der VwV StBauE des Sächs. Staatsministeriums des Inneren/Vergütung nach Stunden oder wahlweise pauschale...”
Kostenkriterium (Name)
Kosten/Honorar unter Berücksichtigung der VwV StBauE des Sächs. Staatsministeriums des Inneren/Vergütung nach Stunden oder wahlweise pauschale Vergütung/Angabe von Stundensätzen nach Qualifikation/ Sach- und Nebenkosten/ gesetzliche Mehrwertsteuer/Abrechnungsintervalle
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung/Stufe 1: Zeitraum 20.12.2019 bis zum 31.12.2020/Stufe 2 und jeweils fortlaufende Stufen: jeweils Beauftragung für ein weiteres Jahr...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung/Stufe 1: Zeitraum 20.12.2019 bis zum 31.12.2020/Stufe 2 und jeweils fortlaufende Stufen: jeweils Beauftragung für ein weiteres Jahr bis zum voraussichtlichen Maßnahmeende 31.12.2023 bzw. maximal zum voraussichtlichen geplanten Ende des Durchführungszeitraumes 31.12.2028
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Wegen der zusätzlöichen Angaben wird vollinhaltlich auf den Veröffentlichungstext vom 1.10.2019 verwiesen.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 192-466457
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: SU02/2019
Titel:
“Programmbetreuung der Gemeinde Großpösna Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortssteilzentren“ (SOP)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: die STEG Stadtentwicklung GmbH
Postanschrift: Bodenbacher Straße 97
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01277
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 49351255180📞
E-Mail: marco.hereth@steg.de📧
Fax: +49 493512551855 📠
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 420 000 💰
“Wegen der zusätzlichen Angaben kann vollinhaltlich auf den Veröffentlichungstext vom 1.10.2019 verwiesen werden.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Sachsen, Landesdirektion Leipzig
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es wird vollinhaltlich auf den Veröffentlichungstext vom 1.10.2019 verwiesen.
Quelle: OJS 2019/S 246-607002 (2019-12-17)