Technisch haben sich in den letzten Jahren einige Neuerungen in der globalen Internetinfrastruktur ergeben. Daher sollen in dem vorliegenden Projekt aktuell eingesetzte Technologien und strukturelle Entwicklungen untersucht werden. Zudem soll die aktuell in der Internetbetreiberlandschaft stattfindende Konsolidierung und deren Auswirkungen diskutiert werden. Das Projekt konzentriert sich dabei vor allem auf den Zeitraum von 2012 bis heute und soll auch einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre bieten.
Ziel des Projektes ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen (technisch wie topologisch) der Internetinfrastruktur zu erhalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Informationssicherheit bei der Nutzung von Überlandkabelverbindungen durchs Ausland, sowie auf der Sicherheit von Seekabeln.
Um dieses Ziel zu erreichen wird das Projekt 415 in zwei unabhängige öffentliche Aufträge unterteilt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projekt 415: Zweite Internet Backbone-Studie: Auslandskabelverbindungen und CDN-Kompetenz (ZwIBACK)
P 415”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Technisch haben sich in den letzten Jahren einige Neuerungen in der globalen Internetinfrastruktur ergeben. Daher sollen in dem vorliegenden Projekt aktuell...”
Kurze Beschreibung
Technisch haben sich in den letzten Jahren einige Neuerungen in der globalen Internetinfrastruktur ergeben. Daher sollen in dem vorliegenden Projekt aktuell eingesetzte Technologien und strukturelle Entwicklungen untersucht werden. Zudem soll die aktuell in der Internetbetreiberlandschaft stattfindende Konsolidierung und deren Auswirkungen diskutiert werden. Das Projekt konzentriert sich dabei vor allem auf den Zeitraum von 2012 bis heute und soll auch einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre bieten.
Ziel des Projektes ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen (technisch wie topologisch) der Internetinfrastruktur zu erhalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Informationssicherheit bei der Nutzung von Überlandkabelverbindungen durchs Ausland, sowie auf der Sicherheit von Seekabeln.
Um dieses Ziel zu erreichen wird das Projekt 415 in zwei unabhängige öffentliche Aufträge unterteilt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projekt 415 Los 1: Infrastruktur, Ausfallszenarien und Konsolidierung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Beim Auftragnehmer
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen von Los 1 sind vom Auftragnehmer (AN) in einer eigenständigen Studie insbesondere die folgenden Themenbereiche umfassend zu bearbeiten (inkl....”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen von Los 1 sind vom Auftragnehmer (AN) in einer eigenständigen Studie insbesondere die folgenden Themenbereiche umfassend zu bearbeiten (inkl. Darstellung, Analyse und Bewertung):
— Reale Ereignisse, die in der Vergangenheit zu weitreichenden Internetstörungen geführt haben (etwa Loop beim AMS-IX, Stromausfall Frankfurt, Kabelbrand in Seoul),
— Fiktive Ausfallszenarien
— Abhängigkeit der regionalen Internet-Infrastruktur von internationalen Kabelverbindungen
— Die in den letzten Jahren stattgefundenen Veränderungen in der Internetinfrastruktur (inkl. Content Provider, Content-Distribution-Networks, Backbone-Infrastruktur, mit dem Internet verbundene Endgeräte, etc.)
— Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen dieser Entwicklungen
— Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projekt 415 Los 2: Technische Untersuchung zu Änderungen in der Infrastruktur
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen von Los 2 sind vom Auftragnehmer (AN) in einer eigenständigen Studie vorrangig die technischen Aspekte der gegenwärtigen und sich im Aufbau...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen von Los 2 sind vom Auftragnehmer (AN) in einer eigenständigen Studie vorrangig die technischen Aspekte der gegenwärtigen und sich im Aufbau befindenden Internetinfrastruktur („Internet-Backbone“ sowie sonstige Strukturen) zu untersuchen. Aus dem stetig steigenden Bedarf und Ausbau der Bandbreiten ergeben sich auch technologische Änderungen. Zunächst müssen daher die technischen Änderungen in der kabelgebundenen Infrastruktur seit 2012 aufgelistet und beschrieben werden. Es sind hier nicht nur neue Technologien, Standards und Protokolle zu betrachten, sondern auch größere Entwicklungstrends. Beispielsweise gab es 2012 zwar bereits CDNs, doch haben diese seit dem wesentlich an Bedeutung gewonnen. Weitere Beispiele, die hier auf jeden Fall berücksichtigt werden müssen sind VDSL und Vectoring. Die Liste ist durch den Auftragnehmer zu ergänzen. Des Weiteren sind verschiedene Sicherheitsaspekte (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) von internationalen Kabelverbindungen und deren Endpunkten/Landungsstellen zu betrachtet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I. Ausschluss eines Interessenskonflikts
Bestätigen Sie, dass weder Sie noch Ihre Partner im Fall einer Bietergemeinschaft noch ggf. Unterauftragnehmer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I. Ausschluss eines Interessenskonflikts
Bestätigen Sie, dass weder Sie noch Ihre Partner im Fall einer Bietergemeinschaft noch ggf. Unterauftragnehmer Interessen haben, die mit der Ausführung der Leistungen dieses Projekts im Widerspruch stehen und die sich ggf. nachteilig auf das Projektergebnis auswirken könnten? Eingeschlossen von dieser Bestätigung ist das bei dem Projekt eingesetzte Personal.
Bitte mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten.
Ein Interessenskonflikt liegt beispielsweise vor, wenn Sie oder Ihr Unterauftragnehmer die vom BSI gewünschten Informationen als eigene Geschäftsgeheimnisse ansehen und diese daher nicht vollständig preisgeben möchten.
Mindestanforderung: Wurde die Frage mit „Nein“ beantwortet (= es besteht ein Interessenskonflikt), so erläutern Sie den Konflikt und stellen Sie dar, wie Sie ihn auflösen wollen. Das Angebot kann in diesem Fall nur berücksichtigt werden, wenn der beschriebene Lösungsansatz vom BSI als ausreichend beurteilt wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Ausführungsbedingungen gemäß Auftragsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-02
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-02
14:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Rechte aus § 97 Abs. 6 GWB sowie sonstige Ansprüche gegen das BSI, die auf die Vornahme oder das Unterlassen einer Handlung in einem Vergabeverfahren gerichtet sind, können nur vor den
Vergabekammern und dem Beschwerdegericht geltend gemacht werden, § 156 Abs. 2 GWB. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB.
Es wird darüber belehrt, dass ein solcher Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem BSI nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des BSI, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o.g. vier Unzulässigkeitsgründe gelten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 097-234963 (2019-05-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Technisch haben sich in den letzten Jahren einige Neuerungen in der globalen Internetinfrastruktur ergeben. Daher sollen in dem vorliegenden Projekt aktuell...”
Kurze Beschreibung
Technisch haben sich in den letzten Jahren einige Neuerungen in der globalen Internetinfrastruktur ergeben. Daher sollen in dem vorliegenden Projekt aktuell eingesetzte Technologien und strukturelle Entwicklungen untersucht werden. Zudem soll die aktuell in der Internetbetreiberlandschaft stattfindende Konsolidierung und deren Auswirkungen diskutiert werden. Das Projekt konzentriert sich dabei vor allem auf den Zeitraum von 2012 bis heute und soll auch einen Ausblick auf die nächsten 5 Jahre bieten.
Ziel des Projektes ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen (technisch wie topologisch) der Internetinfrastruktur zu erhalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Informationssicherheit bei der Nutzung von Überlandkabelverbindungen durchs Ausland, sowie auf der Sicherheit von Seekabeln.
Um dieses Ziel zu erreichen wird das Projekt 415 in 2 unabhängige öffentliche Aufträge unterteilt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 227 400 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen von Los 1 sind vom Auftragnehmer (AN) in einer eigenständigen Studie insbesondere die folgenden Themenbereiche umfassend zu bearbeiten (inkl....”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen von Los 1 sind vom Auftragnehmer (AN) in einer eigenständigen Studie insbesondere die folgenden Themenbereiche umfassend zu bearbeiten (inkl. Darstellung, Analyse und Bewertung):
— Reale Ereignisse, die in der Vergangenheit zu weitreichenden Internetstörungen geführt haben (etwa Loop beim AMS-IX, Stromausfall Frankfurt, Kabelbrand in Seoul),
— Fiktive Ausfallszenarien,
— Abhängigkeit der regionalen Internet-Infrastruktur von internationalen Kabelverbindungen,
— die in den letzten Jahren stattgefundenen Veränderungen in der Internetinfrastruktur (inkl. Content Provider, Content-Distribution-Networks, Backbone-Infrastruktur, mit dem Internet verbundene Endgeräte, etc.),
— Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen dieser Entwicklungen,
— Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): s. Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 097-234963
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: P 415
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Projekt 415 Los 1: Infrastruktur, Ausfallszenarien und Konsolidierung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leitwert GmbH
Postort: Ingolstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ingolstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 227 400 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Projekt 415 Los 2: technische Untersuchung zu Änderungen in der Infrastruktur
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Rechte aus § 97 Abs. 6 GWB sowie sonstige Ansprüche gegen das BSI, die auf die Vornahme oder das Unterlassen einer Handlung in einem Vergabeverfahren gerichtet sind, können nur vor den
Vergabekammern und dem Beschwerdegericht geltend gemacht werden, § 156 Abs. 2 GWB. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB.
Es wird darüber belehrt, dass ein solcher Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem BSI nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des BSI, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o. g. 4 Unzulässigkeitsgründe gelten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 161-397002 (2019-08-20)