Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200 000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die Ursachen von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenzerkrankungen und Infektionskrankheiten aufzuklären. Es ist für die NAKO Gesundheitsstudie die Beauftragung einer externen Projektbegleitung vorgesehen, die die externe Projektüberwachung im Sinne eines Projektcontrollings entsprechend den Regelungen nach DIN 69901 übernimmt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektbegleitung der „NAKO Gesundheitsstudie“
04513-6/6(2019)
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200 000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die...”
Kurze Beschreibung
Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200 000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die Ursachen von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenzerkrankungen und Infektionskrankheiten aufzuklären. Es ist für die NAKO Gesundheitsstudie die Beauftragung einer externen Projektbegleitung vorgesehen, die die externe Projektüberwachung im Sinne eines Projektcontrollings entsprechend den Regelungen nach DIN 69901 übernimmt.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200 000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200 000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die Ursachen von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenzerkrankungen und Infektionskrankheiten aufzuklären. Neben persönlichen Interviews, medizinischen Untersuchungen und der Sammlung relevanter Bioproben, wie beispielsweise Blut und Speichel, sind regelmäßige postalische Nachbefragungen zur Gesundheitssituation Teil der Studie. Außerdem werden bei manchen Teilnehmenden wiederholte Untersuchungen mittels Magnetresonanztomographie durchgeführt. Damit sollen Risikofaktoren für die Entstehung von Krankheiten identifiziert und Wege einer wirksamen Vorbeugung und Möglichkeiten der Früherkennung von Krankheiten aufgezeigt werden. Die NAKO Gesundheitsstudie wird nach der erfolgreichen ersten Förderphase (1.5.2013 bis 30.4.2018) seit dem 1.5.2018 für weitere 5 Jahre bis zum 30.4.2023 fortgeführt. Das Finanzierungsvolumen liegt bei 256 Mio. EUR für 10 Jahre. Zusätzlich stellen die beteiligten Einrichtungen Eigenmittel in Höhe von 70 Mio. EUR zur Verfügung.
Aufgrund des erheblichen Finanzierungsvolumens, der sachlichen Komplexität, der Vielzahl der beteiligten Einrichtungen und der Dauer des Vorhabens ist für die NAKO Gesundheitsstudie die Beauftragung einer externen Projektbegleitung vorgesehen, die die externe Projektüberwachung im Sinne eines Projektcontrollings entsprechend den Regelungen nach DIN 69901 übernimmt. Der Auftrag umfasst die Unterstützung des BMBF bei der Begleitung des Vorhabens im Hinblick auf die Einhaltung der Projektziele, des Projektzeitplans und der Projektkosten. Die Projektbegleitung hat explizit kein Mandat für eine aktive Rolle als Projektsteuerung mit Eingriffs- und Weisungsrechten. Sie ersetzt auch nicht das interne Projektcontrolling des Projekts. Sie unterstützt die Projektverantwortlichen beim Erreichen der Projektziele, in dem sie die Effektivität und die Effizienz des Projektmanagements prüft. Ihre Rolle ist damit begrenzt auf die externe Projektüberwachung. Sie berät das BMBF auf Basis ihrer aus der Projektbegleitung gewonnenen Erkenntnisse und gibt daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Zu den Aufgaben gehören:
— allgemeine Projektbegleitung,
— technisches Monitoring,
— Termintechnisches Monitoring,
— Ausgabentechnisches Monitoring,
— Vertragstechnisches Monitoring,
— Monitoring der Organisation und Strukturen des Projektes,
— Berichterstattung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-01 📅
Datum des Endes: 2023-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre;
2) optionale Leistung:
Sollte es zu einer...”
Beschreibung der Optionen
1) Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre;
2) optionale Leistung:
Sollte es zu einer Weiterförderung der NAKO Gesundheitsstudie ab 1.5.2023 kommen, können ab dem 2. Halbljahr 2020 das folgende Leistungspaket zusätzl. zum eigentlichen in der Leistungsbeschreibung dargestellten Umfang in Auftrag gegeben werden.
a) Prüfung der für die Weiterförderung notwendigen Unterlagen (Arbeitsbeschreibung und Kostenschätzung; Umfang ca. 300 Seiten) unter Berücksichtigung der im Auftragszeitraum gewonnenen Erkenntnisse:
— Prüfung der inhaltlichen Darstellungen insbesondere zum Management und Controlling,
— Prüfung der den Kostenschätzungen zugrundeliegenden Ablaufplanungen,
— Prüfung der Kalkulation hinsichtlich der Plausibilität und Transparenz der Ausgaben- und Finanzierungsplanung,
— Nachvollziehbarkeit und Plausibilität der verwendeten Kennzahlen und Erfahrungswerte zur Zeit- und Kostenschätzung.
b) Erstellung eines Berichts zum Ergebnis der Prüfung (max. 50 Seiten) und
c) Teilnahme an mindestens einer Begutachtungssitzung mit einer Person an mindestens 2 Tagen, voraussichtlich in Berlin;
d) Prüfung der überarbeiteten Unterlagen hinsichtlich der Berücksichtigung:
— der Empfehlungen der Gutachter,
— der Anmerkungen/Empfehlungen von BMBF und Projektbegleitung.
e) Erstellung eines Berichtes zum Ergebnis der Prüfung (max. 25 Seiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-18
13:00 📅
“Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch...”
Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch über die e-Vergabeplattform des Bundes zu übermitteln.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabeprüfstelle im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Postanschrift: Heinemannstarße 2
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-99572539📞
E-Mail: z24.vergabe@bmbf.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vergabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriftender §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vergabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriftender §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Insbesondere wird daraufhingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabeprüfstelle im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Postanschrift: Heinemannstarße 2
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-99572539📞
E-Mail: z24.vergabe@bmbf.bund.de📧
Quelle: OJS 2019/S 222-544913 (2019-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200.000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die...”
Kurze Beschreibung
Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200.000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die Ursachen von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenzerkrankungen und Infektionskrankheiten aufzuklären. Es ist für die NAKO Gesundheitsstudie die Beauftragung einer externen Projektbegleitung vorgesehen, die die externe Projektüberwachung im Sinne eines Projektcontrollings entsprechend den Regelungen nach DIN 69901 übernimmt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 646 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200 000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbezogene Langzeitstudie mit 200 000 Teilnehmenden im Alter von 20-69 Jahren. Sie soll dazu beitragen, die Ursachen von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenzerkrankungen und Infektionskrankheiten aufzuklären. Neben persönlichen Interviews, medizinischen Untersuchungen und der Sammlung relevanter Bioproben, wie beispielsweise Blut und Speichel, sind regelmäßige postalische Nachbefragungen zur Gesundheitssituation Teil der Studie. Außerdem werden bei manchen Teilnehmenden wiederholte Untersuchungen mittels Magnetresonanztomographie durchgeführt. Damit sollen Risikofaktoren für die Entstehung von Krankheiten identifiziert und Wege einer wirksamen Vorbeugung und Möglichkeiten der Früherkennung von Krankheiten aufgezeigt werden. Die NAKO Gesundheitsstudie wird nach der erfolgreichen ersten Förderphase (1.4.2013 bis 30. April 2018) seit dem 1.5.2018 für weitere 5 Jahre bis zum 30.4.2023 fortgeführt. Das Finanzierungsvolumen liegt bei 256 Mio. EUR für 10 Jahre. Zusätzlich stellen die beteiligten Einrichtungen Eigenmittel in Höhe von 70 Mio. EUR zur Verfügung.
Aufgrund des erheblichen Finanzierungsvolumens, der sachlichen Komplexität, der Vielzahl der beteiligten Einrichtungen und der Dauer des Vorhabens ist für die NAKO Gesundheitsstudie die Beauftragung einer externen Projektbegleitung vorgesehen, die die externe Projektüberwachung im Sinne eines Projektcontrollings entsprechend den Regelungen nach DIN 69901 übernimmt. Der Auftrag umfasst die Unterstützung des BMBF bei der Begleitung des Vorhabens im Hinblick auf die Einhaltung der Projektziele, des Projektzeitplans und der Projektkosten. Die Projektbegleitung hat explizit kein Mandat für eine aktive Rolle als Projektsteuerung mit Eingriffs- und Weisungsrechten. Sie ersetzt auch nicht das interne Projektcontrolling des Projekts. Sie unterstützt die Projektverantwortlichen beim Erreichen der Projektziele, in dem sie die Effektivität und die Effizienz des Projektmanagements prüft. Ihre Rolle ist damit be-grenzt auf die externe Projektüberwachung. Sie berät das BMBF auf Basis ihrer aus der Projektbegleitung gewonnenen Erkenntnisse und gibt daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Zu den Aufgaben gehören:
— Allgemeine Projektbegleitung,
— Technisches Monitoring,
— Termintechnisches Monitoring,
— Ausgabentechnisches Monitoring,
— Vertragstechnisches Monitoring,
— Monitoring der Organisation und Strukturen des Projektes,
— Berichterstattung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur allgemeinen Projektbegleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum technischen Monitoring
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum termintechnischen Monitoring
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum ausgabentechnischen Monitoring
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum Monitoring der Organisation und Strukturen des Projektes
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1) Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre;
2) optionale Leistung:
Sollte es zu einer...”
Beschreibung der Optionen
1) Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre;
2) optionale Leistung:
Sollte es zu einer Weiterförderung der NAKO Gesundheitsstudie ab 1.5.2023 kommen, können ab dem 2. Halbljahr 2020 das folgende Leistungspaket zusätzl. zum eigentlichen in der Leistungsbeschreibung dargestellten Umfang in Auftrag gegeben werden.
a) Prüfung der für die Weiterförderung notwendigen Unterlagen (Arbeitsbeschreibung und Kostenschätzung; Umfang ca. 300 Seiten) unter Berücksichtigung der im Auftragszeitraum gewonnenen Erkenntnisse:
— Prüfung der inhaltlichen Darstellungen insbesondere zum Management und Controlling,
— Prüfung der den Kostenschätzungen zugrundeliegenden Ablaufplanungen,
— Prüfung der Kalkulation hinsichtlich der Plausibilität und Transparenz der Ausgaben- und Finanzierungsplanung,
— Nachvollziehbarkeit und Plausibilität der verwendeten Kennzahlen und Erfahrungswerte zur Zeit- und Kostenschätzung.
b) Erstellung eines Berichts zum Ergebnis der Prüfung (max. 50 Seiten) und
c) Teilnahme an mindestens einer Begutachtungssitzung mit einer Person an mindestens 2 Tagen, voraussichtlich in Berlin;
d) Prüfung der überarbeiteten Unterlagen hinsichtlich der Berücksichtigung:
— der Empfehlungen der Gutachter,
— der Anmerkungen/Empfehlungen von BMBF und Projektbegleitung.
e) Erstellung eines Berichtes zum Ergebnis der Prüfung (max. 25 Seiten).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 222-544913
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 04513-6/6(2019)
Titel: Projektbegleitung der „NAKO Gesundheitsstudie“
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dornier Consulting International GmbH
Postanschrift: Charlottenstr. 18
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 646 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 037-087927 (2020-02-18)