Der Auftraggeber will eine zentrale mandantenfähige Online-Vertriebsplattform (ZVP) umsetzen und einführen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe des Auftrages über die Projektierung, Lieferung, Inbetriebnahme und den Betrieb einer solchen ZVP.:
– Handyticket,
– ÖPNV,
– Ticketshop,
– Webshop,
– EFM,
– E-Ticket,
– Multimobilität.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-29.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektierung, Lieferung, Inbetriebnahme und Betrieb einer zentralen mandantenfähigen Online-Vertriebsplattform
AVV_ZVP”
Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von System- und Anwendersoftware📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber will eine zentrale mandantenfähige Online-Vertriebsplattform (ZVP) umsetzen und einführen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber will eine zentrale mandantenfähige Online-Vertriebsplattform (ZVP) umsetzen und einführen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe des Auftrages über die Projektierung, Lieferung, Inbetriebnahme und den Betrieb einer solchen ZVP.:
– Handyticket,
– ÖPNV,
– Ticketshop,
– Webshop,
– EFM,
– E-Ticket,
– Multimobilität.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Aachener Verkehrsverbund GmbH
Neuköllner Straße 1
52068 Aachen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel ist die Umsetzung und Einführung einer zentralen mandantenfähigen Online-Vertriebsplattform, um die Anforderungen an digitale Kundenlösungen erfüllen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist die Umsetzung und Einführung einer zentralen mandantenfähigen Online-Vertriebsplattform, um die Anforderungen an digitale Kundenlösungen erfüllen zu können. Alle weiteren Einzelheiten hierzu können den Vergabeunterlagen und insbesondere der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-30 📅
Datum des Endes: 2021-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Zeitraum vom 30.9.2019 bis zum 31.7.2021 ist derjenige für die Projektierung, Lieferung und Inbetriebnahme der ZVP. Nach der Gesamtabnahme ist der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Zeitraum vom 30.9.2019 bis zum 31.7.2021 ist derjenige für die Projektierung, Lieferung und Inbetriebnahme der ZVP. Nach der Gesamtabnahme ist der Betrieb der ZVP für einen Zeitraum von fünf Jahren (August 2021 – August 2026) Leistungsbestandteil. Der Auftraggeber hat das einmalige einseitige Recht zur Verlängerung um weitere ein bis fünf Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag beinhaltet folgende optionale Leistungen:
— Option 1: Software-Lizenz Interoperable Produkt-Service-Interface (IPSI),
— Option 2: Schnittstelle...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag beinhaltet folgende optionale Leistungen:
— Option 1: Software-Lizenz Interoperable Produkt-Service-Interface (IPSI),
— Option 2: Schnittstelle TRIAS,
— Option 3: Erweiterung Mandanten Software-Lizenz für einen zusätzlichen Mandanten außerhalb des lizensierten Bereiches,
— Option 4: Betrieb, Softwarewartung, Störungsbehebung und Support für einen weiteren Mandanten außerhalb des lizensierten Bereiches.
Die vorgenannten Optionen können vom Auftraggeber über einen Zeitraum von 3 Jahren ab Abnahme des Gesamtsystems beauftragt werden. Ein Anspruch auf Beauftragung der Optionen besteht nicht.
Die weiteren Einzelheiten zu den Optionen können der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsvertrag entnommen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber legt die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vor. Dazu sind die dem Teilnahmeantrag beigefügten Formulare (TNW) zu nutzen.
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber legt die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vor. Dazu sind die dem Teilnahmeantrag beigefügten Formulare (TNW) zu nutzen.
— Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 GWB (Teilnahmeformular TNW 2),
— Erklärung über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister durch Vorlegen der Kopie des Registerauszuges nicht älter als 3 Monate (Teilnahmeformular TNW 14).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber legt die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vor. Dazu sind die dem Teilnahmeantrag beigefügten Formulare (TNW) zu nutzen.
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber legt die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vor. Dazu sind die dem Teilnahmeantrag beigefügten Formulare (TNW) zu nutzen.
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 3,0 Mio. EUR für Sachschäden und 3,0 Mio. EUR für Personenschäden entweder durch eine Versicherungsbestätigung (nicht älter als 3 Monate), durch eine Eigenerklärung über bestehenden Versicherungsschutz oder eine Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Versicherung auf erstes Anfordern (Teilnahmeformular TNW 3),
— Nachweis einer Vermögenshaftpflichtversicherung über mindestens 2,0 Mio. EUR je Schadensereignis entweder durch eine Versicherungsbestätigung (nicht älter als 3 Monate), durch eine Eigenerklärung über bestehenden Versicherungsschutz oder eine Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Versicherung auf erstes Anfordern (Teilnahmeformular TNW 4). Die Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr mindestens zweimal zur Verfügung stehen,
— Erklärung über den projektspezifischen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der vergebenden Leistung vergleichbar sind (Teilnahmeformular TNW 13). Es ist über die 3 Jahre ein Gesamtumsatz von sechs Millionen Euro nachzuweisen,
— zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine mindestens „Mittlere Bonität". Bewerber mit einer Bewertung „Schwache Bonität" oder schlechter werden nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert. Dazu ist als Nachweis eine Bestätigung einer qualifizierten Wirtschaftsauskunft vorzulegen (Teilnahmeformular TNW 11), z. B. von:
— Moodys (Baa 3 – Schuldner mittlerer Güte),
— Standards & Poors (BBB-),
— Fitch (BBB),
— Creditreform (Risikoklasse II, Bonitätsindex <300).
Der Nachweis darf bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Monate sein.
Schreiben von Banken, die sich ausschließlich auf das Geschäftsverhalten beziehen, werden als Nachweis nicht akzeptiert.
Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV – auch bei Bewerbergemeinschaften – wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber legt die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vor. Dazu sind die dem Teilnahmeantrag beigefügten Formulare (TNW) zu nutzen.
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber legt die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vor. Dazu sind die dem Teilnahmeantrag beigefügten Formulare (TNW) zu nutzen.
— Unternehmensreferenzen über früher ausgeführte Projekte in den Bereichen Vertriebsplattform (Teilnahmeformular TNW 6), App Integration (Teilnahmeformular TNW 7) und VDV-Kernapplikation (Teilnahmeformular TNW 8). Der Bewerber muss mindestens eine Referenz in jedem der 3 Bereiche vorlegen.
Die Referenz darf nicht älter als 3 Jahre sein (Abnahmedatum) und muss mindestens folgende oder vergleichbare Leistungsbereiche beinhalten:
1) Vertriebsplattform;
a) Angebots- und Auftragssystem;
b) Ticketgenerierer;
c) Schnittstelle Finanzdienstleister;
d) Einbindung Tarif- und Fahrplanauskunft;
e) Mandantenfähigkeit.
2) App Integration:
a) SDK oder API-Schnittstelle;
b) Unterstützung iOS und Android.
3) VDV-KA:
a) Sicherheitsmanagement der KA;
b) KVPT Anwendungsfälle im online Verkauf;
c) Ausgabe statische Berechtigung (VDV-Barcode).
— Benennung einer Projektleitung mit einem akademischen Abschluss, mindestens zweijähriger Unternehmenszugehörigkeit, Nachweis über die Projektleitung in mindestens einem abgeschlossenen Projekt aus den Bereichen: Vertriebsplattform, VDV-Kernapplikation und App Integration (Teilnahmeformular TNW 9),
— Benennung einer stellvertretenden Projektleitung mit einem qualifizierten Abschluss, mindestens einjähriger Unternehmenszugehörigkeit, Nachweis über die mindestens stellvertretende Projektleitung in mindestens einem abgeschlossenen Projekt aus den Bereichen: Vertriebsplattform, VDV-Kernapplikation und App Integration (Teilnahmeformular TNW 10),
— Nachweis einer Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2015 oder eines gleichwertigen Qualitätssicherungssystems (Teilnahmeformular TNW 12).
Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV – auch bei Bewerbergemeinschaften – wird hingewiesen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das...”
1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die ausgewählten Bewerber teilnehmen;
2) Die Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb und die Einreichung des Teilnahmeantrages sind in den Teilnahmebedingungen beschrieben, die unter der in Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL kostenlos abrufbar sind;
3) Die Auswahl der Bewerber erfolgt gemäß der in den Teilnahmebedingungen genannten Kriterien;
4) Die AVV GmbH wird die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber auffordern, ein indikatives Angebot als Grundlage für die Verhandlungsphase abzugeben. Die AVV GmbH wird die übrigen Bewerber entsprechend den vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBTY7Z5
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 221-1472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist nach §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 221-1472889 📠
Quelle: OJS 2019/S 066-153881 (2019-03-29)