Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis des Bestehens einer oder mehrerer der nachfolgende Zertifizierungen, Form: Vorlage der Zertifikate:
— Nachweis der Zertifizierung im Bereich „Projektmanagement“: PRINCE 2, IMPA, PMP/PMI oder vergleichbareZertifizierung,
— Nachweis der Zertifizierung im Bereich „Agiles Projektmanagement“ und/oder „Agiles Changemanagement“: Scrum Master, Agil Coach oder vergleichbare Zertifizierung.
2) Angabe zu Referenzen über ausgeführte vergleichbare Aufträge in den letzten 3 Kalenderjahren, Form: Eigenerklärung gemäß Formblatt 3 mit folgenden Angaben: Auftraggeber mit Kontaktdaten (Ansprechpartner,Adresse, Telefon, E-Mail), Referenzprojekt, Funktion des Referenznehmers im Projekt, Leistungszeitraum, Auftragswert, Angabe Leistungsfeld(-er) (LF) gem. nachfolgender Auflistung, Angabe zum Einsatz „agiler Methoden", Beschreibung der erbrachten Leistung, Projektstand. Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Vergleichbar sind die Leistungen, wenn der Leistungszeitraum mindestens 3 Monate betrug und sich der Leistungsinhalt auf mindestens eines der nachfolgenden Leistungsfelder (LF) bezog:
— LF 1: Organisationsuntersuchung/-entwicklung in kommunalen öffentlichen Verwaltungen, wobei sich diese auf mindestens zwei Fachbereiche bzw. behördeninterne Sachgebiete beziehen müssen
— LF 2: Durchführung von Veränderungsprojekten,
— LF 3: Digitalisierung von Prozessen,
— LF 4: Projektmanagement bei IT-Projekten (u. a. Erstellung Pflichtenheft, Aufbau von Grundstrukturen, Anbindung von Basiskomponenten).
3) Erklärung zum jährlichen Mittel der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Formblatt 2).
Anmerkung: Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche EuropäischeEigenerklärung (§ 50 VgV).
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Nachweise für sämtliche Bewerber vorzulegen.
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von anderen Unternehmens zurückgreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Nachweise zu Ziff. 1, 2 und 3 auch vom eignungsverschaffenden Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus sind im Fall der Eignungsleihe die Erklärung des Bewerbers über eine Eignungsleihe (Formblatt 5) und eine unterschrieben Verfügbarkeitserklärung des eignungsverschaffenden Unternehmens vorzulegen (Formblatt 6).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Nachweis von mindestens zwei Zertifizierungen entsprechend den vorstehenden Vorgaben in III.1.3) Ziff. 1.: Eine Zertifizierung muss sich auf den Bereich „Projektmanagement“ beziehen.
Zusätzlich muss der Bewerber eine weitere Zertifizierung nachweisen, die sich entweder auf den Bereich „Agiles Projektmanagement“ oder auf den Bereich „Agiles Changemanagement" bezieht.
2) Vorlagen von mindestens zwei Referenzen, die die vorstehenden Anforderungen in III.1.3) Ziff. 2 erfüllen. Eine dieser Referenzen muss sich auf das LF 2 (Durchführung von Veränderungsprojekten) beziehen.
Eine weitere Referenz muss sich entweder auf das LF 3 (Digitalisierung von Prozessen) oder auf das LF 4(Projektmanagement IT-Projekt) beziehen.
Anmerkung: Bei Bewerbergemeinschaften müssen die gesetzten Mindestbedingungen jeweils mindestens von einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft erfüllt werden.