Stufenweise Erbringung von Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung) zur Unterstützung des Bauherrn in Anlehnung an „Leistungsbild und Honorierung, Nr. 9, Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand: Mai 2014“ des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO).
Im Rahmen einer 2016 durchgeführten Projektsteuerungsausschreibung wurden die Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 1 und 2 vergeben.
Mit der vorliegenden Ausschreibungen sollen nun die Handlungsbereiche A bis E für die noch ausstehenden Projektstufen 3 bis 5 vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektmanagementleistungen (Projektstufen 3 bis 5) im Rahmen der Modernisierung und Reattraktivierung des…
2019-04”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Stufenweise Erbringung von Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung) zur Unterstützung des Bauherrn in Anlehnung an „Leistungsbild und Honorierung, Nr....”
Kurze Beschreibung
Stufenweise Erbringung von Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung) zur Unterstützung des Bauherrn in Anlehnung an „Leistungsbild und Honorierung, Nr. 9, Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand: Mai 2014“ des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO).
Im Rahmen einer 2016 durchgeführten Projektsteuerungsausschreibung wurden die Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 1 und 2 vergeben.
Mit der vorliegenden Ausschreibungen sollen nun die Handlungsbereiche A bis E für die noch ausstehenden Projektstufen 3 bis 5 vergeben werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stralsund
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung sind die Leistungen der Projektsteuerung zur Unterstützung des Bauherrn in den Projektstufen 3 bis 5 zu vergeben. Daneben sollen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung sind die Leistungen der Projektsteuerung zur Unterstützung des Bauherrn in den Projektstufen 3 bis 5 zu vergeben. Daneben sollen folgende besonderen Leistungen beauftragt werden:
— Einarbeitung in die vorhandene Planung bzw. die bereits erbrachten Leistungen,
— Bereitstellung eines Projektkommunikationssystems inkl. Abstimmung mit AG zur Struktur, Einrichtung.
Einweisung sowie Betrieb des angebotenen Projektkommunikationssystems.
Das Deutsche Meeresmuseum beabsichtigt die Gebäude der Liegenschaft am Standort Meeresmuseum, Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund grundlegend zu modernisieren, zu sanieren und barrierefrei herzurichten.
Der Charakter eines klassischen Naturkundemuseums in einem mittelalterlichen Klostergebäude soll erhalten bleiben, jedoch mit neuen Akzenten untermauert und für die Besucher attraktiver gestaltet werden. Neben einer Vom Ozeaneum klar abgegrenzten Neukonzeption soll die Architektur stärker zur Geltung kommen.
Architektur und historische Bausubstanz des Klosterkomplexes sollen mit klaren Sichtachsen in der Katharinenhalle und zusätzlichen Öffnungen zum Stralsund Museum hervorgehoben und der Kreuzgang als Zentrale Achse der Klosteranlage stärker erlebbar werden.
Eingangs- und Kassenbereich sollen für den Besucher einladender gestaltet, Shop und Servicebereiche an die Erfordernisse eines modernen Museums angepasst und auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich gemacht werden. Der gesamte Museumsrundgang soll durch zusätzliche Aufzüge barrierefrei gestaltet werden.
Die Aquarien im Untergeschoss sollen modern gestaltet und mit energieeffizienterer, wartungsärmerer Technik ausgestattet werden.
Folgende Teilmaßnahmen sind Bestandteil des Projektes zur Reattraktivierung und Modernisierung des Meeresmuseums:
— Neugestaltung des gesamten Museumsvorplatzes (Nordhof),
— Neugestaltung des Foyers einschließlich Museumsshop,
— Modernisierung und Neugestaltung der vorhandenen Ausstellung und Aquarien,
— Neubau eines Großfischaquariums,
— Verlagerung der Präparationswerkstätten,
— Umgestaltung des derzeitigen Bistrobereiches vor dem Schildkrötenaquarium.
Gemäß Kostenberechnung sind Kosten in Höhe von 40,0 Mio. EUR brutto (KGR. 200 bis 700) inkl. Risikozuschlag vorgesehen.
Mit den Leistungen der Projektstufe 3 ist unmittelbar nach Beauftragung zu beginnen.
Gemäß Rahmenterminplan sollte die Ausführungsplanung Mitte Dezember 2019 starten.
Die Fertigstellung ist im April 2023, die Wiedereröffnung des Museums im Mai 2023 geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personelles Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-16 📅
Datum des Endes: 2023-10-25 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Eignung bzw. Erfahrung des Bewerbers anhand der Qualität der Referenzprojekte,
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit.
Die Wertung erfolgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Eignung bzw. Erfahrung des Bewerbers anhand der Qualität der Referenzprojekte,
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit.
Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Wertungsmatrix.
Liegen mehr als 5 Bewerber vor, die die Eignungskriterien nach Ziffer III.1) erfüllen, erfolgt eine Auswahl von Maximal 5 Bewerbern anhand der folgenden Kriterien mit der angegebenen Gewichtung:
— Eignung bzw. Erfahrung des Bewerbers anhand der Qualität der Referenzprojekte: 90 %,
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 10 %.
Die Qualität der Referenzen wird hinsichtlich der Vergleichbarkeit des Maßnahmen- und Leistungsinhaltes mit dem zu vergebenen Projekt beurteilt.
Im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird der Gesamtumsatz sowie der Umsatz für Projektsteuerungsleistungen bewertet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Geplanter Beginn der Leistungserbringung: Mitte/Ende Dezember 2019.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen,
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen,
— Erklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen,
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen,
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 19 MiLoG vorliegen,
— Angabe zur wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen,
— ggf. Erklärung über die Bildung einer Bewerbergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung zum Gesamtumsatz sowie zum spezifischen Umsatz des Bewerbers mit dem ausgeschriebenen Leistungsbild vergleichbarer Leistungen (hier:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung zum Gesamtumsatz sowie zum spezifischen Umsatz des Bewerbers mit dem ausgeschriebenen Leistungsbild vergleichbarer Leistungen (hier: Projektsteuerungsleistungen) im Mittel der letzten 3 Jahre gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV.
Die Maximalpunktzahl wird erreicht, wenn ein Gesamtumsatz im Mittel der letzten 3 Jahre in Höhe von 1,0 Mio. EUR netto sowie ein spezifischer Umsatz für Projektsteuerungsleistungen in Höhe von 0,5 Mio. EUR netto nachgewiesen werden kann. Geringere Umsatzzahlen führen nicht zum Ausschluss, sondern lediglich zu einer geringeren Punktzahl.
— Erklärung des Bewerbers durch Unterzeichnung des Bewerbungsbogens, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden und 3 Mio. EUR für sonstige Schäden (siehe Bewerbungsbogen) gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV vorliegt oder im Auftragsfall abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe der Beschäftigten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers; Aufteilung in Berufsgruppen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe der Beschäftigten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers; Aufteilung in Berufsgruppen (Führungskräfte, Diplom-Ingenieure, Master oder vergleichbare Abschlüsse, technische Mitarbeiter, ohne Praktikanten/Auszubildende, Freie Mitarbeiter),
— Angabe über die Absicht zur Erteilung von Unteraufträgen gem. § 36 VgV. Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer (sowie den Umfang) zu benennen und für sie und ggf. für noch weiter nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen,
— Referenzliste gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV aus den letzten 3 Jahren (Leistungserbringung nach 1.1.2016 oder nach 1.1.2016 abgeschlossen), aus denen die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten vergleichbarer Koplexität (siehe Ziff. II.2.4)) hervorgeht.
Jedes eingereichte Referenzprojekt wird unter folgenden Gesichtspunkten bzw. unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen im Hinblick auf die Vergleichbarkeit bewertet (maximal gehen 5 Referenzprojekte in die Wertung ein):
— Handelt es sich bei dem Referenzprojekt um ein Museum bzw. einen Kulturbau mit Ausstellungsflächen und Versammlungsstätt,
— Wurde das Referenzprojekt unter Berücksichtigung von Anforderungen an den Denkmalschutz abgewicklet?
— Lagen die Gesamtkosten des Referenzprojektes bei mindestens 20 Mio. EUR brutto (Kgr. 200-700, DIN 276)?
— Wurden die Handlungsbereiche A bis E nach AHO (oder vergleichbar) erbracht?
— Wurden (mindestens) die Projektstufen 3 bis 5 nach AHO (oder vergleichbar) erbracht?
— Ist das Referenzprojekt abgeschlossen oder mindestens in der Ausführung (= Projektstufe 4 nach AHO bzw. Leistungsphase 8 nach HOAI) befindlich?
Die Angaben mind. der folgenden Punkte sind pro Referenz zu erbringen (§ 46 Abs. 3 Nr, 1 VgV):
— Nennung des Ausführungszeitraums der erbrachten Leistungen unter Angabe des Baubeginns und der Fertigstellung,
— Angabe zu Gesamtkosten,
— Angabe der durchgeführten Projektstufen und Handlungsbereiche gemäß Leistungsbild der Beschaffungsunterlagen,
— Angabe über Komplexität des Vorhabens (im Hinblick auf museale Nutzung bzw. Kulturbau sowie Denkmalschutzanforderungen),
— Angabe des Auftraggebers (öffentlich oder privat),
— Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— Beschreibung des Projekts.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-30
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“— Die Teilnahmeanträge sind spätestens zum 30.9.2019 in elektronischer Form über die Vergabeplattform einzureichen,
— die vom Auftraggeber vorgegebenen...”
— Die Teilnahmeanträge sind spätestens zum 30.9.2019 in elektronischer Form über die Vergabeplattform einzureichen,
— die vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare sind zu verwenden. Der Bewerber muss die Anlagen zum Bewerbungsbogen auf eigenen Unterlagen einreichen. Diese sollten in Anlehnung an die Bekanntmachung und entsprechend der Nummerierung des Bewerbungsbogens chronologisch strukturiert sein. Die Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der Unterlagen oder des Angebotes,
— weitere Einzelheiten über die zu vergebende Leistung und den Vertrag sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen,
— die gemäß Beschaffungsunterlagen geforderten Angaben und Erklärungen sind vollständig beizubringen,
— im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den interessierten Bewerbern einige grundlegende Informationen zum Projekt (hier: Präsentation des beauftragten Architekturbüros zur abgeschlossenen Entwurfsplanung) sowie zum Auftragsumfang (Projektsteuerungsvertragsentwurf inkl. Leistungsbild) zur Verfügung gestellt. Weiterreichende Unterlagen und Informationen werden (u. a. auch aufgrund der Vertraulichkeit der Informationen) zu einem späteren Zeitpunkt an die, für das Verhandlungsverfahren vorgesehenen Bieter mittels Bereitstellung eines Zugangs auf den Projektkommunikationsraum, übermittelt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern, Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Baus und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 385588485517 📠
URL: http://www.regierung-mv.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften im Rahmen der Bekanntmachung sind spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften im Rahmen der Bekanntmachung sind spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist (30.9.2019) in schriftlicher Form bei der in Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle des Auftraggeber zu rügen.
— Etwaige Vergabeverstöße in den Vergabeunterlagen sind spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Angebotsabgabe in schriftlicher Form bei der in Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle des Auftraggebers zu rügen,
— Sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften sind spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen ab Kenntnisnahme in schriftlicher Form bei der in Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle des Auftraggebers zu rügen,
— Hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der zuständigen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die Nichtabhilfe zulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 165-404961 (2019-08-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Vorpommern-Rügen🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektmanagementleistungen (Projektstufen 3 bis 5) im Rahmen der Modernisierung und Reattraktivierung des
2019-04”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 526 974 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung sind die Leistungen der Projektsteuerung zur Unterstützung des Bauherrn in den Projektstufen 3 bis 5 zu vergeben. Daneben sollen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung sind die Leistungen der Projektsteuerung zur Unterstützung des Bauherrn in den Projektstufen 3 bis 5 zu vergeben. Daneben sollen folgende besonderen Leistungen beauftragt werden:
— Einarbeitung in die vorhandene Planung bzw. die bereits erbrachten Leistungen,
— Bereitstellung eines Projektkommunikationssystems inkl. Abstimmung mit AG zur Struktur, Einrichtung.
Einweisung sowie Betrieb des angebotenen Projektkommunikationssystems.
Das Deutsche Meeresmuseum beabsichtigt die Gebäude der Liegenschaft am Standort Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund grundlegend zu modernisieren, zu sanieren und barrierefrei herzurichten.
Der Charakter eines klassischen Naturkundemuseums in einem mittelalterlichen Klostergebäude soll erhalten bleiben, jedoch mit neuen Akzenten untermauert und für die Besucher attraktiver gestaltet werden. Neben einer vom Ozeaneum klar abgegrenzten Neukonzeption soll die Architektur stärker zur Geltung kommen.
Architektur und historische Bausubstanz des Klosterkomplexes sollen mit klaren Sichtachsen in der Katharinenhalle und zusätzlichen Öffnungen zum Stralsund Museum hervorgehoben und der Kreuzgang als zentrale Achse der Klosteranlage stärker erlebbar werden.
Eingangs- und Kassenbereich sollen für den Besucher einladender gestaltet, Shop und Servicebereiche an die Erfordernisse eines modernen Museums angepasst und auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich gemacht werden. Der gesamte Museumsrundgang soll durch zusätzliche Aufzüge barrierefrei gestaltet werden.
Die Aquarien im Untergeschoss sollen modern gestaltet und mit energieeffizienterer, wartungsärmerer Technik ausgestattet werden.
Folgende Teilmaßnahmen sind Bestandteil des Projektes zur Reattraktivierung und Modernisierung des Meeresmuseums:
— Neugestaltung des gesamten Museumsvorplatzes (Nordhof),
— Neugestaltung des Foyers einschließlich Museumsshop,
— Modernisierung und Neugestaltung der vorhandenen Ausstellung und Aquarien,
— Neubau eines Großfischaquariums,
— Verlagerung der Präparationswerkstätten,
— Umgestaltung des derzeitigen Bistrobereiches vor dem Schildkrötenaquarium.
Gemäß Kostenberechnung sind Kosten in Höhe von 40,0 Mio. EUR brutto (KGR. 200 bis 700) inkl. Risikozuschlag vorgesehen.
Mit den Leistungen der Projektstufe 3 ist unmittelbar nach Beauftragung zu beginnen.
Gemäß Rahmenterminplan sollte die Ausführungsplanung Mitte Dezember 2019 starten.
Die Fertigstellung ist im April 2023, die Wiedereröffnung des Museums im Mai 2023 geplant.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 165-404961
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hitzler Ingenieure
Postanschrift: Schillstr. 10
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 868 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 526 974 💰
“— die Teilnahmeanträge sind spätestens zum 30.9.2019 in elektronischer Form über die Vergabeplattform einzureichen,
— die vom Auftraggeber vorgegebenen...”
— die Teilnahmeanträge sind spätestens zum 30.9.2019 in elektronischer Form über die Vergabeplattform einzureichen,
— die vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare sind zu verwenden. Der Bewerber muss die Anlagen zum Bewerbungsbogen auf eigenen Unterlagen einreichen. Diese sollten in Anlehnung an die Bekanntmachung und entsprechend der Nummerierung des Bewerbungsbogens chronologisch strukturiert sein. Die Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der Unterlagen oder des Angebotes,
— weitere Einzelheiten über die zu vergebende Leistung und den Vertrag sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen,
— die gemäß Beschaffungsunterlagen geforderten Angaben und Erklärungen sind vollständig beizubringen,
— im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den interessierten Bewerbern einige grundlegende Informationen zum Projekt (hier: Präsentation des beauftragten Architekturbüros zur abgeschlossenen Entwurfsplanung) sowie zum Auftragsumfang (Projektsteuerungsvertragsentwurf inkl. Leistungsbild) zur Verfügung gestellt. Weiterreichende Unterlagen und Informationen werden (u. a. auch aufgrund der Vertraulichkeit der Informationen) zu einem späteren Zeitpunkt an die, für das Verhandlungsverfahren vorgesehenen Bieter mittels Bereitstellung eines Zugangs auf den Projektkommunikationsraum, übermittelt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften im Rahmen der Bekanntmachung sind spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften im Rahmen der Bekanntmachung sind spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist (30.9.2019) in schriftlicher Form bei der in Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle des Auftraggeber zu rügen:
— etwaige Vergabeverstöße in den Vergabeunterlagen sind spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Angebotsabgabe in schriftlicher Form bei der in Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle des Auftraggebers zu rügen,
— sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften sind spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen ab Kenntnisnahme in schriftlicher Form bei der in Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle des Auftraggebers zu rügen,
— hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der zuständigen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die Nichtabhilfe zulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 027-062145 (2020-02-04)