Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. beabsichtigt in Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Aachen einen Forschungsbau für Medizinprodukte am Standort Aachen zu entwickeln. Im Vorfeld wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Mit den wissenschaftlich Zuständigen des DWIs sowie des CTC Zentrums wurde im nächsten Schritt ein Workshop gemeinsam mit einem Fachplaner für Laborbau zur Ermittlung des Raumbedarfs durchgeführt.
Die grobe Kostenschätzung für die Baumaßnahmen beläuft sich auf ca. 11,5 Mio. EUR netto für die KG 200-600 und auf ca. 15 Mio. EUR netto für die KG 200 bis 700 (ohne 710 und 760).
Gegenstand sind Projektsteuerungsleistungen der Projektstufe 1 und 2 (teilweise) sowie 3 bis 5 in Anlehnung an das Leistungsbild nach Heft 9 der AHO-Schriftenreihe, 4. Auflage, „Leistungsbild und Honorierung Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung DWI JointLab
DWI_2019_01
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. beabsichtigt in Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Aachen...”
Kurze Beschreibung
Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. beabsichtigt in Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Aachen einen Forschungsbau für Medizinprodukte am Standort Aachen zu entwickeln. Im Vorfeld wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Mit den wissenschaftlich Zuständigen des DWIs sowie des CTC Zentrums wurde im nächsten Schritt ein Workshop gemeinsam mit einem Fachplaner für Laborbau zur Ermittlung des Raumbedarfs durchgeführt.
Die grobe Kostenschätzung für die Baumaßnahmen beläuft sich auf ca. 11,5 Mio. EUR netto für die KG 200-600 und auf ca. 15 Mio. EUR netto für die KG 200 bis 700 (ohne 710 und 760).
Gegenstand sind Projektsteuerungsleistungen der Projektstufe 1 und 2 (teilweise) sowie 3 bis 5 in Anlehnung an das Leistungsbild nach Heft 9 der AHO-Schriftenreihe, 4. Auflage, „Leistungsbild und Honorierung Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
1️⃣
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“DWI – Leibniz Institut für interaktive Materialien e. V.
Forckenbeckstr. 50
52074 Aachen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand sind Projektsteuerungsleistungen der Projektstufe 1 und 2 (teilweise) sowie 3 bis 5 in Anlehnung an das Leistungsbild nach Heft 9 der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand sind Projektsteuerungsleistungen der Projektstufe 1 und 2 (teilweise) sowie 3 bis 5 in Anlehnung an das Leistungsbild nach Heft 9 der AHO-Schriftenreihe, 4. Auflage, „Leistungsbild und Honorierung Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Personelle Ausstattung des Bewerbers,
— Zahl der für öffentliche Auftraggeber betreuten Projekte sowie der betreuten Projekte, die öffentlich gefördert...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Personelle Ausstattung des Bewerbers,
— Zahl der für öffentliche Auftraggeber betreuten Projekte sowie der betreuten Projekte, die öffentlich gefördert wurden,
— Bewertung Referenzen.
Nähere Erläuterungen sind den Vergabeunterlagen und der dort als Anlage beigefügten Auswahlmatrix zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Projektstufen. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung des Projekts und Ausführung der Baumaßnahme den...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Projektstufen. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung des Projekts und Ausführung der Baumaßnahme den Auftragnehmer mit weiteren, noch nicht beauftragten Stufen – einzeln oder im Ganzen – zu beauftragen. Diese weitere Beauftragung erfolgt schriftlich oder elektronisch durch einseitigen Abruf des Auftraggebers. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Projektstufen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE-0500057
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Beratender Ingenieur/-in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Beratender Ingenieur/-in oder Ingenieur/-in gemäß § 75 Abs. 1, 2 VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht
Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV benennen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018) für Projektsteuerungsleistungen,
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018) für Projektsteuerungsleistungen,
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 3 000 000 EUR (brutto) und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens 3 000 000 EUR (brutto) (Nachweis oder Erklärung, dass sie zum Ausführungsbeginn vorhanden sein wird; der AG behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung der Versicherung nachzufordern)
“Mindestanforderung: Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) für Projektsteuerungsleistungen von durchschnittlich 500 000 EUR netto/Jahr” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— mindestens 2 geeignete Referenzen. Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn der Bewerber bei diesen Projekten zwischen dem 1.1.2014 und dem 31.12.2018...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— mindestens 2 geeignete Referenzen. Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn der Bewerber bei diesen Projekten zwischen dem 1.1.2014 und dem 31.12.2018 Projektsteuerungsleistungen erbracht hat, die mit der verfahrensgegenständlichen Leistung vergleichbar sind. Die Leistungen in den Referenzprojekten sind vergleichbar, wenn der Bewerber als Auftragnehmer Leistungen der Projektsteuerung in den Projektstufen 1 bis 5 (zumindest teilweise; Projektstufe 3 und 4 müssen jedoch vollständig erbracht worden sein) als Hauptauftragnehmer erbracht hat. Die Referenzprojekte müssen dabei zumindest der Honorarzone III in Anlehnung an § 5 Abs. 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Heft 9 der AHO-Schriftenreihe, 4. Auflage, Mai 2014) zugerechnet gewesen sein. Bei mindestens einem der angegebenen Referenzprojekte muss es sich um ein Laborgebäude gehandelt haben; mindestens eines der angegebenen Referenzprojekte muss fertiggestellt und/oder an den Nutzer übergeben sein.
— Anzahl der bearbeiteten Projekte für öffentliche Auftraggeber im Zeitraum 1/2014 – 12/2018,
— Anzahl der bearbeiteten Projekte unter Verwendung von öffentlichen Fördermitteln im Zeitraum 1/2014 – 12/2018,
— Erklärung zu den vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten; jährliches Mittel der Beschäftigten, gewertet werden ausschließlich fest angestellte Mitarbeiter, Angabe zu festangestellten Architekten/Ingenieuren mit einer Bürozugehörigkeit von mind. 3 Jahren,
— Erklärung zur Ausstattung (Geräte und technische Ausrüstung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestanforderungen zu den Referenzen: Projektstufe 3 und 4 müssen vollständig erbracht worden sein; sie müssen mindestens der Honorarzone III in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestanforderungen zu den Referenzen: Projektstufe 3 und 4 müssen vollständig erbracht worden sein; sie müssen mindestens der Honorarzone III in Anlehnung an § 5 Abs. 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Heft 9 der AHO-Schriftenreihe, 4. Auflage, Mai 2014) zugerechnet gewesen sein; bei mindestens einem der angegebenen Referenzprojekte muss es sich um ein Laborgebäude gehandelt haben; mindestens eines der angegebenen Referenzprojekte muss fertiggestellt und/oder an den Nutzer übergeben sein,
— Mindestanforderung zu den Beschäftigten: mindestens 4 festangestellte Ingenieure/Architekten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekt/-in oder Beratender Ingenieur/-in oder Ingenieur/-in gemäß § 75 Abs. 1, 2 VgV” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften haben gemäß der Vorgaben des TVgG NRW Verpflichtungserklärungen abzugeben. Diese werden mit dem finalen Angebot abgefordert, die entsprechenden Muster werden zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Formulars (Teilnahmeantrag) um die Teilnahme am...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Formulars (Teilnahmeantrag) um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Teilnahmeantrag wird ausschließlich über den unter Ziff. I.1) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen;
2) Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung;
3) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.1) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4) Im elektronischen Projektraum sind neben dem Teilnahmeantrag auch die Vergabeunterlagen einschließlich Aufgabenbeschreibung, die Auswahlmatrix für die Bewerberauswahl und die Bewertungskriterien für die Zuschlagserteilung registrierungsfrei verfügbar. Ebenfalls ist der Vertragsentwurf verfügbar.
Unterlagen, die erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt;
5) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen;
6) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;
7) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYERY8ZJ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1473045📞
Fax: +49 221-1472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB (Vertragsabschluss nach Vorinformation) bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 012-024218 (2019-01-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DWI - Leibniz Institut für interaktive Materialien e.V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. beabsichtigt in Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Aachen...”
Kurze Beschreibung
Das DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. beabsichtigt in Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Aachen einen Forschungsbau für Medizinprodukte am Standort Aachen zu entwickeln.
Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen der Projektstufe 1 und 2 (teilweise) sowie 3 bis 5 in Anlehnung an das Leistungsbild nach Heft 9 der AHO-Schriftenreihe, 4. Auflage, "Leistungsbild und Honorierung Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft". Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 490 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“DWI - Leibniz Institut für interaktive Materialien e.V. Forckenbeckstr. 50, 52074 Aachen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand sind Projektsteuerungsleistungen der Projektstufe 1 und 2 (teilweise) sowie 3 bis 5 in Anlehnung an das Leistungsbild nach Heft 9 der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand sind Projektsteuerungsleistungen der Projektstufe 1 und 2 (teilweise) sowie 3 bis 5 in Anlehnung an das Leistungsbild nach Heft 9 der AHO-Schriftenreihe, 4. Auflage, "Leistungsbild und Honorierung Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft". Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umgang mit Projektstörungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): verhandelte Vertragsbedingungen
Preis (Gewichtung): 25
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Projektstufen. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung des Projekts und Ausführung der Baumaßnahme den...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Projektstufen. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung des Projekts und Ausführung der Baumaßnahme den Auftragnehmer mit weiteren, noch nicht beauftragten Stufen - einzeln oder im Ganzen - zu beauftragen. Diese weitere Beauftragung erfolgt schriftlich oder elektronisch durch einseitigen Abruf des Auftraggebers. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Projektstufen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 012-024218
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: DWI_2019_01
Titel: Projektsteuerung DWI JointLab
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schmitz.Reichard GmbH
Postanschrift: Lothringerstr. 62
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52070
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 490 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYERYVVU
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB (Vertragsabschluss nach Vorinformation) bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 076-181418 (2019-04-14)