Der Auftraggeber vergibt die Projektsteuerung im Rahmen der geplanten Einführung eines neuen Einnahmenaufteilungsverfahrens im Verbundgebiet Stadt Würzburg, Landkreise Kitzingen, Main-Spessart und Würzburg sowie Bahnhöfe Markt Bibart und Uffenheim im Landkreis Neustadt Aisch-Bad Windsheim.
Zur Ermittlung der Grundlagendaten für die Einnahmenaufteilung ist die Durchführung einer Verkehrs-/Fahrgasterhebung (Teil A) vorgesehen. Daneben soll der Verkehrsverbund um die Planungsregion 3 (Stadt Schweinfurt, Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt) ergänzt werden. Zur Ermittlung der Ist-Situation in der Region 3 ist dort die Durchführung einer weiteren, parallel stattfindenden Verkehrs-/Fahrgasterhebung (Teil B) vorgesehen. Der Projektsteurer hat u. a. die Erhebungen vorzubereiten, die Feldarbeit zu überwachen und die Daten aufzubereiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung Fahrgasterhebung NVM 2020/21
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber vergibt die Projektsteuerung im Rahmen der geplanten Einführung eines neuen Einnahmenaufteilungsverfahrens im Verbundgebiet Stadt Würzburg,...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber vergibt die Projektsteuerung im Rahmen der geplanten Einführung eines neuen Einnahmenaufteilungsverfahrens im Verbundgebiet Stadt Würzburg, Landkreise Kitzingen, Main-Spessart und Würzburg sowie Bahnhöfe Markt Bibart und Uffenheim im Landkreis Neustadt Aisch-Bad Windsheim.
Zur Ermittlung der Grundlagendaten für die Einnahmenaufteilung ist die Durchführung einer Verkehrs-/Fahrgasterhebung (Teil A) vorgesehen. Daneben soll der Verkehrsverbund um die Planungsregion 3 (Stadt Schweinfurt, Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt) ergänzt werden. Zur Ermittlung der Ist-Situation in der Region 3 ist dort die Durchführung einer weiteren, parallel stattfindenden Verkehrs-/Fahrgasterhebung (Teil B) vorgesehen. Der Projektsteurer hat u. a. die Erhebungen vorzubereiten, die Feldarbeit zu überwachen und die Daten aufzubereiten.
1️⃣
Ort der Leistung: Unterfranken🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Unterfranken
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Projektsteurer hat u. a. die Erhebungen vorzubereiten, die Feldarbeit zu überwachen, die Daten aufzubereiten, die aktuelle Fahrtengrundgesamtheit zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Projektsteurer hat u. a. die Erhebungen vorzubereiten, die Feldarbeit zu überwachen, die Daten aufzubereiten, die aktuelle Fahrtengrundgesamtheit zu erstellen, die Erhebungsfahrten auszulosen, die Abstimmung mit dem Feldbüro über das Dispositionsverfahren zum Einsatz der Erheber zu übernehmen, die Erhebungssoftware, das Erhebungshandbuch und Schulungsunterlagen zu kontrollieren und freizugeben,
Die Ersatzstichprobentermine zu prüfen und freizugeben, die Ersatzerhebungen zu dokumentieren,
An den Erheberschulungen teilzunehmen, die Feldarbeit vor Ort zu kontrollieren, die Rohdaten vom Feldbüro zu übernehmen, die Stichprobenerfüllung zu berechnen, die Erhebungsrohdaten hinsichtlich technischer Verwendbarkeit zu kontrollieren, die Erhebungsdaten hinsichtlich inhaltlicher Verwendbarkeit zu plausibilisieren, Hochrechnungen durchzuführen, die Daten zwecks Kennzahlenermittlung auszuwerten, die Erhebungsergebnisse aufzubereiten, das Einnahmenaufteilungsverfahren zu erarbeiten und abzustimmen,
Die Berechnungen zur Einnahmenaufteilung durchzuführen sowie Arbeitstreffen zur Verkehrserhebung und Einnahmenaufteilung vorzubereiten und zu moderieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-16 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Vgl. Abschnitt III.1.3); die dort aufgeführten Eignungskriterien werden – soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind und kein Ausschluss erfolgt –...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Vgl. Abschnitt III.1.3); die dort aufgeführten Eignungskriterien werden – soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind und kein Ausschluss erfolgt – hinsichtlich der ihnen zuerkannten Bedeutung für die zu vergebenden Leistungen gewichtet und mit einem Punktesystem bewertet. Ausgewählt werden höchstens 4 Bewerber,
Die nicht auszuschließen sind und im Vergleich zu den übrigen Bewerbern die höchste Punktzahl erzielen.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl von 4 liegt, wird das Vergabeverfahren fortgeführt. Bei Punktgleichheit auf Platz 4 entscheidet zunächst die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des Formulars „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ erzielte Punktzahl über den als vierten auszuwählenden Bewerber. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz 4 entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des o. g.
Formulars bei der Referenz 1 (Mindestreferenz) erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz 4 entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des o. g. Formulars bei der Referenz 2 erzielte Punktzahl.
Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz 4 entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des o. g. Formulars bei der Referenz 3 erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz 4 entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des o. g. Formulars bei der Referenz 4 erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz 4 entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des o. g. Formulars bei der Referenz 5 erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz 4 entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 1 des o. g.
Formulars erzielte Punktzahl über den als vierten auszuwählenden Bewerber. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz 4 entscheidet schließlich das Los über den als vierten auszuwählenden Bewerber.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu Abschnitt II.2.7): Die Angabe des 31.12.2021 als Datum des Vertragsendes erfolgte nur, weil das elektronische Eingabefeld dieser Auftragsbekanntmachung...”
Zusätzliche Informationen
Zu Abschnitt II.2.7): Die Angabe des 31.12.2021 als Datum des Vertragsendes erfolgte nur, weil das elektronische Eingabefeld dieser Auftragsbekanntmachung zwingend bearbeitet werden muss. Der 31.12.2021 ist nicht verbindlich, weil die Vertragslaufzeit der Projektsteuerung für die Fahrgasterhebung NVM 2020/21 erst mit vollständiger Erbringung der übertragenen Leistungen endet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über das Bestehen mindestens eines Qualitätsmanagementsystems.
2) Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über das Bestehen mindestens eines Qualitätsmanagementsystems.
2) Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge, untergliedert nach
a) Name des Auftraggebers;
b) Erbringungszeitraum vom 5.7.2014 bis 5.7.2019;
c) Leistungen;
d) Leistungserbringer;
e) Art der Verkehrsunternehmen;
f) Anzahl der Verkehrsunternehmen und
g) Größe des Verkehrsraumes. Die Mindestreferenz ist erbracht, wenn die geforderten Mindestanforderungen erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Eigenerklärung über das Bestehen mindestens eines Qualitätsmanagementsystems;
2) Eigenerklärung zu einer geeigneten Mindestreferenz über früher...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Eigenerklärung über das Bestehen mindestens eines Qualitätsmanagementsystems;
2) Eigenerklärung zu einer geeigneten Mindestreferenz über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge, untergliedert nach:
a) Name des Auftraggebers, d. h. die Mindestreferenz muss mindestens den Namen des referenzierten Auftraggebers nachweisen;
b) Erbringungszeitraum vom 5.7.2014 bis 5.7.2019, d. h. die Mindestreferenz muss mindestens auf einen der Zeiträume vom 5.7.2014 bis 4.7.2015, vom 5.7.2015 bis 4.7.2016, vom 5.7.2016 bis 4.7.2017, vom 5.7.2017 bis 4.7.2018 oder vom 5.7.2018 bis 5.7.2019 bezogen sein;
c) Leistungen, d. h. die Mindestreferenz muss mindestens 15 der nachfolgenden Leistungen nachweisen: Erstellung einer Originalstichprobe, Abstimmung mit Feldbüro über Dispositionsverfahren zum Einsatz der Erheber, Prüfung und Freigabe einer Erhebungssoftware, Prüfung und Freigabe eines Erhebungshandbuches, Prüfung und Freigabe von Schulungsunterlagen zur Erhebung, Prüfung und Freigabe von Ersatzstichprobenterminen, Dokumentation von Ersatzerhebungen, Teilnahme an Erheberschulungen, Kontrolle der Feldarbeit vor Ort, Übernahme der Rohdaten des Feldbüros, Vorbereitung und Moderation von Arbeitsbesprechungen zur Verkehrserhebung, Vorbereitung und Moderation von Arbeitsbesprechungen zur Einnahmenaufteilung, Kontrolle der Erhebungsrohdaten hinsichtlich technischer Verwendbarkeit, Plausibilisierung der Erhebungsdaten hinsichtlich inhaltlicher Verwendbarkeit, Erstellung von Hochrechnungen, Datenauswertung zwecks Kennzahlenermittlung, Aufbereitung der Erhebungsergebnisse zwecks Übergabe an Projektbeteiligte, Kontrolle und Freigabe eines Erhebungshandbuches, Erstellung eines Einnahmenaufteilungsverfahrens, Iterative Berechnungen zur Einnahmenaufteilung;
d) Leistungserbringer, d. h. die Mindestreferenz muss mindestens auf den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft oder anderen Leistungserbringern, z. B. Unterauftragnehmer, Eignungsleihe, bezogen sein;
e) Art der Verkehrsunternehmen, d. h. die Mindestreferenz muss auf mindestens 2 der nachfolgenden Arten von Verkehrsunternehmen bezogen sein: Omnibus, Eisenbahn, Straßenbahn;
f) Anzahl der Verkehrsunternehmen, d. h. die Mindestreferenz muss auf mindestens 5 Verkehrsunternehmen bezogen sein, und
g) Größe des Verkehrsraums, d. h. die Mindestreferenz muss auf einen Verkehrsraum von mindestens 250,00 Quadratkilometer Größe bezogen sein.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Vgl. Abschnitt III.1.3); die dort aufgeführten Eignungskriterien werden – soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind und kein Ausschluss erfolgt –...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Vgl. Abschnitt III.1.3); die dort aufgeführten Eignungskriterien werden – soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind und kein Ausschluss erfolgt – hinsichtlich der ihnen zuerkannten Bedeutung für die zu vergebenden Leistungen gewichtet und mit einem Punktesystem bewertet. Ausgewählt werden höchstens 4 Bewerber, die nicht auszuschließen sind und im Vergleich zu den übrigen Bewerbern die höchste Punktzahl erzielen. Vgl. im Übrigen Abschnitt II.2.9).
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Der Auftragnehmer muss eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von 4 Mio. EUR für Personen- und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden pro...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Der Auftragnehmer muss eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von 4 Mio. EUR für Personen- und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden pro Schadensereignis abschließen und bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist vorhalten. Die Beträge müssen in jedem Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Der Auftragnehmer hat seine Leistungen prüfbar abzurechnen. Der Auftragnehmer hat die Rechnungen in doppelter Ausfertigung („prüffähige Rechnung“)...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Der Auftragnehmer hat seine Leistungen prüfbar abzurechnen. Der Auftragnehmer hat die Rechnungen in doppelter Ausfertigung („prüffähige Rechnung“) einzureichen. Abschlagsrechnungen müssen fortlaufend nummeriert sein und die von dem Auftraggeber bisher geleisteten Abschlagszahlungen gesondert ausweisen. Die Umsatzsteuer ist in der Rechnung gesondert auszuweisen. Die Schlusszahlung wird innerhalb von 21 Tagen unter Abzug von 3 % Skonto oder 30 Tage nach Zugang der prüffähigen Rechnung beim Auftraggeber fällig. Die Vertragsparteien werden einen Zahlungsplan erstellen. Der Auftraggeber ist zu den im Zahlungsplan ausgewiesenen Abschlagszahlungen verpflichtet. Abschlagszahlungen sind innerhalb von 21 Tagen unter Abzug von 3 % Skonto oder 30 Tage nach Zugang der prüffähigen Rechnung beim Auftraggeber fällig.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer hat alle für ihn geltenden rechtlichen Verpflichtungen bei der Auftragsausführung einzuhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer hat alle für ihn geltenden rechtlichen Verpflichtungen bei der Auftragsausführung einzuhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung zu entrichten, die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgelts zu gewähren, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-05
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
“1) Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft hat seinen/ihren Teilnahmeantrag unter zwingender Nutzung des Teilnahmeformulars „Eignungskriterien und...”
1) Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft hat seinen/ihren Teilnahmeantrag unter zwingender Nutzung des Teilnahmeformulars „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ beim Auftraggeber einzureichen;
2) Sämtliche im o. g. Formular geforderten Eigenerklärungen müssen grundsätzlich spätestens im Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge beim Auftraggeber vorliegen. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung führt grundsätzlich zum Ausschluss. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung kann nur ausnahmsweise auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist vorgelegt werden;
3) Eine Bewerbergemeinschaft muss mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung zur Bewerber-/Bietergemeinschaft vorlegen (vgl. hierzu Abschnitt II Ziffer 1 des o. g. Formulars). Die Eigenerklärungen nach den Abschnitten III und IV des o. g. Formulars sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist das o. g. Formular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten; der Name des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft ist jeweils auf dem Deckblatt/Seite 1 des o. g. Formulars zu vermerken;
4) Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Fähigkeiten anderer, rechtlich selbständiger Unternehmen zu bedienen („Unterauftragnehmer“), muss er/sie die Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen, unter Abschnitt II Ziffer 2 des o. g. Formulars bezeichnen. Zum Nachweis, dass ihm/ihr die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit seinem/ihrem Teilnahmeantrag diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen (vgl. hierzu Abschnitt II Ziffer 2 des o. g. Formulars) vorzulegen. Die Eigenerklärungen nach den Abschnitten III und IV des o. g. Formulars sind auch für die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu erbringen. Für jeden vorgesehenen Unterauftragnehmer ist das o. g. Formular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten; der Name des vorgesehenen Unterauftragnehmers ist jeweils auf dem Deckblatt/Seite 1 des o.g Formulars zu vermerken.
5) Zur Eignungsleihe, vgl. Abschnitt I.5 des o. g. Formulars;
6) Zur Selbstreinigung, vgl. Abschnitt I.6 des o. g. Formulars.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg.mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
Quelle: OJS 2019/S 107-262057 (2019-06-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: https://www.apg-info.de/🌏
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Projektsteurer hat u. a. die Erhebungen vorzubereiten, die Feldarbeit zu überwachen, die Daten aufzubereiten, die aktuelle Fahrtengrundgesamtheit zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Projektsteurer hat u. a. die Erhebungen vorzubereiten, die Feldarbeit zu überwachen, die Daten aufzubereiten, die aktuelle Fahrtengrundgesamtheit zu erstellen, die Erhebungsfahrten auszulosen, die Abstimmung mit dem Feldbüro über das Dispositionsverfahren zum Einsatz der Erheber zu übernehmen, die Erhebungssoftware, das Erhebungshandbuch und Schulungsunterlagen zu kontrollieren und freizugeben, die Ersatzstichprobentermine zu prüfen und freizugeben, die Ersatzerhebungen zu dokumentieren, an den Erheberschulungen teilzunehmen, die Feldarbeit vor Ort zu kontrollieren, die Rohdaten vom Feldbüro zu übernehmen, die Stichprobenerfüllung zu berechnen, die Erhebungsrohdaten hinsichtlich technischer Verwendbarkeit zu kontrollieren, die Erhebungsdaten hinsichtlich inhaltlicher Verwendbarkeit zu plausibilisieren, Hochrechnungen durchzuführen, die Daten zwecks Kennzahlenermittlung auszuwerten, die Erhebungsergebnisse aufzubereiten, das Einnahmenaufteilungsverfahren zu erarbeiten und abzustimmen, die Berechnungen zur Einnahmenaufteilung durchzuführen sowie Arbeitstreffen zur Verkehrserhebung und Einnahmenaufteilung vorzubereiten und zu moderieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu Abschnitt II.1.7) „Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)“: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung — wie hier — die...”
Zusätzliche Informationen
Zu Abschnitt II.1.7) „Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)“: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung — wie hier — die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen. Die nicht valide Eintragung von 1.00 EUR erfolgte deshalb nur aus technischen Gründen (Pflichtfeld).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 107-262057
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Projektsteuerung Fahrgasterhebung NVM 2020/21
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PTV Transport Consult GmbH
Postanschrift: Stumpfstraße 1
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“Zu Abschnitt V.2.4) „Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)“: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung — wie...”
Zu Abschnitt V.2.4) „Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)“: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung — wie hier — die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen. Die nicht valide Eintragung von 1.00 EUR erfolgte deshalb nur aus technischen Gründen (Pflichtfeld).
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen.
Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 022-049911 (2020-01-29)